Eugen Geiwitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eugen Geiwitz (* 14. Dezember 1901; † Mai 1984 in Kippingen, Nordrhein-Westfalen) war ein deutscher Fechter, deutscher Meister, Olympiateilnehmer und Bronzemedaillengewinner bei der Weltmeisterschaft 1935. Er focht für den TV Ulm, der später im SSV Ulm 1846 aufging.

Sportlicher Werdegang und Erfolge

Geiwitz begann das Fechten nach eigenen Angaben im Jahre 1917 mit dem schweren Säbel und gewann schon bei seinem ersten Turnier die Württembergischen Meisterschaften. Bald wechselte er zum TV Neu-Ulm und lernte das Fechten mit den modernen olympischen Sportwaffen. Anschließend focht er beim TV Ulm. Dort übte er auch das Amt des Fechtwartes aus und engagierte sich in der Breiten- und Jugendarbeit.[1]

Zwischen 1927 und 1939 gewann Geiwitz insgesamt 28 württembergische Einzel- und Mannschaftsmeisterschaften.[2] Er war besonders erfolgreich mit dem Degen, aber auch Mitglied der Florettnationalmannschaft bei den Europameisterschaften in Warschau. 1933 wurde er Sieger beim deutschen Turnfest. Er war dort startberechtigt, da die württembergischen Fechter nicht im Deutschen Fechter-Bund, sondern bei den Turnern organisiert waren.[3]

1933 und 1934 wurde er deutscher Einzelmeister im Degenfechten. Bereits 1933 wurde Geiwitz Mitglied der SS. Nach Gründung der Ulmer Sektion der SS-Sportgemeinschaft startete er bei Turnieren offiziell für die SS, der auf Betreiben des aktiven Säbelfechters und Leiters des Reichssicherheitshauptamts Reinhard Heydrich zahlreiche erfolgreiche Fechter angehörten.[4] Bei den internationalen Meisterschaften, dem Vorläufer der heutigen Weltmeisterschaften, gewann er 1935 zusammen mit Heinz Heigl, Siegfried Lerdon und Stefan Rosenbauer als Mannschaft die Bronzemedaille hinter Frankreich und Schweden.[5] Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin nahm Geiwitz mit der Degenmannschaft (zusammen mit Josef Uhlmann, Siegfried Lerdon, Hans Esser, Ernst Röthig und Otto Schröder) teil. Sie drangen bis in die Finalrunde vor, mussten sich dort aber den Mannschaften Italiens, Schwedens und Frankreichs geschlagen geben und belegten den vierten Platz.[6]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Mannschaft des TV Ulm mit ihm 1953 noch einmal deutscher Vizemeister.[2]

Fechtweise

August Heim bezeichnete Geiwitz nicht als „Florettfechter in der tieferen Bedeutung des Wortes“, sondern als Degenspezialisten, der Dank seiner guten körperlichen Verfassung auch mit Florett und Säbel erfolgreich sein kann. Von Natur aus sei er eher Verteidiger als Angreifer. Zur Verbesserung empfahl er ihm, das Auge zur Erfassung der Situation zu schulen, den häufigeren Gebrauch von Paraden und ein besseres Gefühl für Tempoaktionen.[7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Unsere Wettkämpfer und Meister erzählen. Bericht Eugen Geiwitz' anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Deutschen Fechter-Zeitung. In: Fechter-Zeitung Jahrgang 1934 Nr. 3/4, Februar 1934, S. 45f.
  2. a b Aus der Historie der Fechtabteilung. SSV Ulm, Fechtabteilung, abgerufen am 18. Oktober 2014.
  3. Rückblick zum hundertjährigen Jubiläumsfest des WFB am 09.Juli 2011. (Nicht mehr online verfügbar.) Württembergischer Fechterbund, ehemals im Original; abgerufen am 18. Oktober 2014.@1@2Vorlage:Toter Link/www.fechten-wuerttemberg.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Berno Bahro (2011): Der SS-Sport. Organisation – Funktion – Bedeutung, Ferdinand Schöningh, Paderborn 2013, S. 216.
  5. Fechten – Weltmeisterschaften (Herren – Degen). sport-komplett.de, abgerufen am 18. Oktober 2014.
  6. Eugen Geiwitz in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  7. August Heim: Die Europa-Meisterschaften in Warscha (Feststellungen von der Arbeit der Deutschen Mannschaft). In: Fechter-Zeitung Jahrgang 1934 Nr. 8/9, Mai 1935, S. 57ff.