Europäische Keltenroute
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Europäische Keltenroute umfasst derzeit 32 bedeutende Orte keltischer Kultur- und Dokumentationsstätten, archäologische Fundstätten und Museen. Sie liegen in den deutschen Bundesländern Saarland und Rheinland-Pfalz, in der französischen Rayon Lothringen, im Großherzogtum Luxemburg und in der belgischen Wallonie. Sie sind einheitlich beschildert. Die Europäische Keltenroute wurde anlässlich der Ausstellung: Die Kelten - Druiden. Fürsten. Krieger - Das Leben der Kelten in der Eisenzeit vor 2500 Jahren in der Völklinger Hütte im Jahre 2010 ins Leben gerufen.
Es gehören dazu unter anderem:
- Weltkulturerbe Völklinger Hütte
- kürzlich rekonstruiertes Wagengrab aus der Hallstattzeit des Fürsten von Elm-Sprengen im Wald bei Köllerbach
- Keltensiedlung Niedaltdorf und Druidenpfad
- Grauer Stein und Litermont-Sagenweg
- Archäologie-Park Römische Villa Borg
- keltischer Wall bei der Burg Montclair bei Mettlach
- Grab des Fürsten von Weiskirchen
- Gallo Römische Grabhügel Oberlöstern
- Ringwall von Nonnweiler-Otzenhausen im Saarland
- Fürstengrab von Schwarzenbach
- keltisches Fürstengrab Fuchshübel Theley
- Museum Theulegium Tholey
- Keltische Ringwallanlage Birg
- Keltische Fürstengräber Remmesweiler
- Keltische Hügelgräber und Stumpfer Gipfel bei Homburg
- Gallo-römische Tempelanlage im Römermuseum Schwarzenacker
- Großer Stiefel St. Ingbert
- Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim
- Keltische Ringwallanlage Sonnenberg
- Museum für Vor- und Frühgeschichte Saarbrücken
- Rheinisches Landesmuseum Trier
- Landesmuseum Birkenfeld
- Archäologiepark Belginum
- Keltische Siedlungsanlage „Altburg“ bei Bundenbach
- Archäologie-Park Martberg
- Landesmuseum Mainz
- Keltendorf am Donnersberg mit Keltenwall in Steinbach am Donnersberg
- Historisches Museum der Pfalz in Speyer
- Musée de Metz - La Cour d' Or
- Musée National d'Histoire et d'Art in Luxemburg
- Titelberg in Luxemburg
- Gallo-Römisches Museum Tongeren