Europium(II)-tellurid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kristallstruktur
Kristallstruktur von Europium(II)-tellurid
_ Eu2+ 0 _ Te2−
Allgemeines
Name Europium(II)-tellurid
Andere Namen

Europiumtellurid (mehrdeutig)

Verhältnisformel EuTe
Kurzbeschreibung

schwarzer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12020-69-8
EG-Nummer 234-663-4
ECHA-InfoCard 100.031.500
PubChem 82811
Eigenschaften
Molare Masse 279,56 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

6,48 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

1526 °C[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 301​‐​332
P: 261​‐​301+310​‐​304+340​‐​312​‐​405​‐​501 [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Europium(II)-tellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Europiums aus der Gruppe der Telluride.

Gewinnung und Darstellung

Europium(II)-tellurid kann durch Reaktion von Europium mit Tellur bei 500–1000 °C gewonnen werden.[3]

Die Verbindung lässt sich auch aus Europium(II)-hydrid und Tellur im Wasserstoff-Strom bei 600–850 °C[3]

oder aus fein verteiltem Europium(II)-oxid mit einem Überschuss von Tellur bei 600–900 °C oder aus Europium(II)-oxalat und Tellur darstellen.[3]

Eigenschaften

Europium(II)-tellurid ist ein schwarzer antiferromagnetischer[4] Feststoff[1] mit kubischer Kristallstruktur[2] vom Natriumchlorid-Typ.[5]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Datenblatt Europium telluride, 99.5% (REO) bei AlfaAesar, abgerufen am 15. Mai 2014 (PDF) (JavaScript erforderlich).
  2. a b c William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 93rd Edition. CRC Press, 2012, ISBN 1-4398-8049-2, S. 4–63 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b c Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 1102.
  4. J. M. D. Coey: Magnetism and Magnetic Materials. Cambridge University Press, 2010, ISBN 1-139-48692-6, S. 411 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Andrej Szytula, Janusz Leciejewicz: Handbook of Crystal Structures and Magnetic Properties of Rare Earth ... CRC Press, 1994, ISBN 0-8493-4261-9, S. 4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).