Evmorfia Metaxaki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Evmorfia Metaxaki (griechisch Ευμορφία Μεταξάκη, * in Athen) ist eine griechische Opernsängerin der Stimmlage Sopran.

Leben

Evmorfia Metaxaki studierte an der Universität Mozarteum in Salzburg bei Elisabeth Wilke und Lilian Sukis. 2004 schloss sie ihr Studium in Oper und Musiktheater mit Auszeichnung ab. Für ihre Darstellung der Susanna in Mozarts Le nozze di Figaro wurde sie mit der Lilli Lehmann-Medaille der Stiftung Mozarteum ausgezeichnet. Sie absolvierte Meisterkurse bei Barbara Bonney, Thomas Hampson und Stella Doufexis.

2006 debütierte Evmorfia Metaxaki bei den Salzburger Festspielen mit den Mozart-Partien Mademoiselle Silberklang in Der Schauspieldirektor und Bastienne in Bastien und Bastienne, anlässlich des 250. Geburtstages von Wolfgang Amadeus Mozart. Eine DVD der Produktion (Bastien und Bastienne / Der Schauspieldirektor) erschien 2007 bei der Deutschen Grammophon.

Von 2004 bis 2010 war sie festes Ensemblemitglied am Theater Magdeburg und wurde mit dem Förderpreis für junge Künstlerinnen und Künstler ausgezeichnet. Hier sang sie u. a. Pamina in Mozarts Die Zauberflöte, Ilia in Mozarts Idomeneo, Musetta in Puccinis La Bohème, Zerlina in Mozarts Don Giovanni, Despina in Mozarts Così fan tutte, Maria in Bernsteins West Side Story und Gretel in Humperdincks Hänsel und Gretel. 2006 arbeitete Evmorfia Metaxaki mit dem Regisseur Andreas Kriegenburg bei dessen ersten Operninszenierungen in Magdeburg zusammen. Es folgten Gastspiele am Konzerthaus Berlin, am Salzburger Landestheater, an der Griechischen Nationaloper, am Staatstheater Mainz, am Staatstheater Cottbus und am Staatstheater Braunschweig.

2009 spielte sie bei den Magdeburger Telemann-Festtagen die Rodelinda in Georg Philipp Telemanns Flavius Bertaridus, König der Longobarden. Im Herbst 2011 ging sie als Armida in Händels Rinaldo mit der Lautten Compagney unter der Leitung von Wolfgang Katschner auf Tournee – eine gemeinsame Produktion mit der Händel-Festspiele Halle. Mit diesem Barockmusik-Ensemble debütierte sie 2012 mit der Partie der Almirena in Händels Rinaldo und erweiterte damit ihr Händelrepertoire.

Seit 2014 ist Metaxaki Ensemblemitglied am Theater Lübeck, wo sie viele bedeutende Partien ihres Faches singt: Governess in Brittens The Turn of the Screw, Giulietta in Bellinis I Capuleti e i Montecchi, Donna Anna in Mozarts Don Giovanni, Pamina in Mozarts Die Zauberflöte, Adina in Donizettis L’elisir d’amore, Titania in Purcells The Fairy Queen, Ginevra in Händels Ariodante, Seleuce in Händels Tolomeo, Eupaforice in Grauns Montezuma, Corinna in Rossinis Il viaggio a Reims, Isabelle in Milhauds Christophe Colomb, Dede in Bernsteins A Quiet Place, Ghita in Zemlinskys Der Zwerg und Marzelline in Beethovens Fidelio.[1] 2018/2019 sang sie zudem erstmals Xenia in Mussorgskis Boris Godunow unter der Regie von Peter Konwitschny.

In der Spielzeit 2019/2020 sang sie die Clorinda in Rossinis La Cenerentola an der Deutschen Oper am Rhein.

Auszeichnungen, Stipendien

  • 2002: Stipendiatin des Lions Club Salzburg
  • 2003: Stipendiatin der Gianna Szel-Stipendien-Stiftung
  • 2004: Lilli-Lehmann-Medaille, Internationale Stiftung Mozarteum[2]
  • 2007: Förderpreis für junge Künstlerinnen und Künstler, Förderverein Theater Magdeburg
  • 2010: Finalistin beim Internationalen Gesangswettbewerb GRANDI VOCI in Salzburg

Diskografie – DVD

  • Wolfgang Amadeus Mozart: Bastien und Bastienne/Der Schauspieldirektor, Deutsche Grammophon, 2007

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Evmorfia Metaxaki – Sopran auf der Website des Theaters Lübeck, 2. November 2016, abgerufen am 2. November 2016.
  2. Lilli-Lehmann-Medaille (Memento vom 4. November 2016 im Internet Archive) auf der Webseite der Stiftung Mozarteum, abgerufen am 2. November 2016