Föllik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Föllik
Höhe 287 m ü. A.
Lage Burgenland, Österreich
Dominanz 2,4 km → Leithagebirge
Schartenhöhe 95 m ↓ A3
Koordinaten 47° 49′ 15″ N, 16° 27′ 35″ OKoordinaten: 47° 49′ 15″ N, 16° 27′ 35″ O
Föllik (Burgenland)
Besonderheiten bronzezeitliche Siedlungsfunde

Der Föllik (auch: Föllig) ist eine solitäre Erhebung südwestlich von Eisenstadt im Gebiet der Marktgemeinde Großhöflein im Bezirk Eisenstadt-Umgebung im Burgenland.

Auf dem rund 250 × 180 Meter großen Plateau, das sich flach nach Süden neigt, fanden sich Spuren einer Höhensiedlung der Wieselburger Kultur.[1] Ein ehemaliges, derzeit im Verfall begriffenes, Jagdschlösschen der Familie Esterházy, erbaut Ende des 18. Jahrhunderts, findet sich auf der Anhöhe des Föllik.[2] Die auf dem Föllik vorhandene kalkhaltige Schwarzerde mit hohem Tonanteil, sorgt vor allem an den östlichen und südöstlichen Hängen des Berges für das Gedeihen der Rebsorte Zweigelt.[3]

Einzelnachweise

  1. Ernst Probst: Österreich in der Frühbronzezeit. GRIN-Verlag, München 2011, ISBN 978-3-656-00152-2, S. 105.
  2. http://de.esterhazy.net/index.php?title=Gro%C3%9Fh%C3%B6flein
  3. http://www.kollwentz.at/lage-foellikberg