F. A. Beyes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

F. A. Beyes war eine im 19. Jahrhundert gegründete Uhrenfabrik mit Sitz in Hildesheim. Das Unternehmen war spezialisiert auf Großuhren wie Turmuhren, Hof- und Fabrikuhren sowie Uhren für die Eisenbahn.[1]

Geschichte

Die Hildesheimer Großuhrenfabrik wurde noch zur Zeit des Königreichs Hannover im Jahr 1863 gegründet und war schon nach wenigen Jahren mehrfach für ihre Uhren ausgezeichnet worden.[1]

Ab 1868 wurde „eine Thurmuhr“ von F. A. Beyes und A. B. Dökel dauernd beim Gewerbe-Verein für Hannover in den Räumen der Hannoverschen Bank ausgestellt;
Ansichtskarte Nr. 299 von Karl F. Wunder, um 1898

In den 1860er Jahren ist eine Zusammenarbeit von F. A. Beyes mit dem hannoverschen Hof-Uhrenhändler und Turmuhrmacher A. B. Dökel nachgewiesen: Deren gemeinschaftlich präsentierte „Thurmuhr, 30 Stunden Gehwerk, mit Viertel und Betglockenwerk“ hatte der Gewerbe-Verein für Hannover ab Mitte 1868 als Neuigkeit „in der permanenten Gewerbe-Ausstellung“ aufgestellt.[2] Die Räumlichkeiten fanden sich seinerzeit im 2. Stockwerk der Hannoverschen Bank in der Georgstraße Ecke Schillerstraße, wo später das hannoversche Karstadt-Haus errichtet wurde.[3]

Für ihre auf der Allgemeinen Gewerbeausstellung der Provinz Hannover im Jahr 1878 gezeigten Produkte erhielt F.A. Beyes den zweiten Preis. Ende 1879 warb die Firma in einer Annonce in der Deutschen Uhrmacher-Zeitung damit, dass ihre Erzeugnisse bereits „auf 5 Ausstellungen“ prämiert worden waren.[1]

Der Uhrmacher und Inhaber der gleichnamigen Firma F. A. Beyes war zeitweilig Teilhaber des Geschäfts von Robert Heyer in Hamburg, der ebenfalls Turmuhren herstellte.[4]

Bekannte Uhrwerke

Uhr auf Rittergut Eckerde I, mit 2019 restauriertem Uhrwerk

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Deutsche Uhrmacher-Zeitung. Organ des Central-Verbandes der Deutschen Uhrmacher, 3. Jahrgang, Nummer 24 vom 15. Dezember 1879, Verlag und Expedition bei R. Staeckel, Berlin, W. Markgrafen-Strasse 48, passim; Digitalisat über Google-Bücher
  2. Hannoversches Wochenblatt für Handel und Gewerbe. Organ des Gewerbe-Vereins für Hannover und der Hannoverschen Handelskammern, Jahrgang 1868, Nummer 14 vom 20. Juni 1868, Hannover: Hofbuchdruckerei der Gebr. Jänecke, 1869, Spalte 115; Digitalisat über Google-Bücher
  3. Ludwig Meyer (Hrsg.): Das Heim, in der.: 100 Jahre Gewerbe-Verein für Hannover 1834 – 1934, Hannover: hrsg. und verlegt von Ingenieur Ludwig Meyer, 1934, 100–115; hier: S. 100f.
  4. Zeitschrift für Instrumentenkunde, 1889, S. 371; Vorschau über Google-Bücher
  5. Andreas Kannegießer: Nachrichten/ Barsinghausen / 130 Jahre alte Turmuhr in Eckerde schlägt endlich wieder, illustrierter Artikel auf der Seite der Tageszeitung Neue Presse vom 27. Dezember 2019, zuletzt abgerufen am 1. April 2020
  6. Wo Zeitumstellung Handarbeit ist, kielerexpress-online.de, 23. März 2017, abgerufen am 14. Januar 2022
  7. Torsten Müller: Rendsburg / Turmuhr auf Gut Bossee / Mit dem Wasserturm kam auch die Zeit, Artikel auf der Seite der Kieler Nachrichten vom 29. Juli 2017, zuletzt abgerufen am 1. April 2020
  8. a b Lothar H. Bluhm: Winsen / Bannetze / 100 Jahre altes Uhrwerk kehrt zurück, Artikel auf der Seite der Celleschen Zeitung vom 20. Mai 2011, zuletzt abgerufen am 1. April 2020