Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam
Trägerschaft Evangelische Hochschule Potsdam gGmbH
Ort Potsdam
Bundesland Brandenburg
Land Deutschland
Präsidentin Sandra Niebuhr-Siebert[1]
Website www.fhchp.de

Die Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam (FHCHP) ist eine staatlich anerkannte Fachhochschule (University of Applied Sciences) in der Stadt Potsdam in Brandenburg. Trägerin der Hochschule ist die Evangelische Hochschule Potsdam gGmbH. Die Fachhochschule entstand aus der zwischen 2011 und 2016 bestehenden Vorgängereinrichtung Hoffbauer Berufsakademie.

Geschichte

Vorgängereinrichtung war die Hoffbauer Berufsakademie. Diese wurde gemeinsam von der Hoffbauer gGmbH, Birgit Jank und der Musikschule Bertheau & Morgenstern als Hoffbauer Berufsakademie gGmbH gegründet. Ihren Lehrbetrieb nahm die Berufsakademie 2011 auf.[2]

Aus der Berufsakademie entwickelte man die Hochschule. Als Trägerin dieser wurde die Evangelische Hochschule Potsdam gGmbH gegründet. 2015/16 wurde die Hochschule durch den Wissenschaftsrat geprüft und schließlich akkreditiert. Sie erhielt den Namen Clara Hoffbauers (1830–1909), der Stifterin der Hoffbauer-Stiftung. An der Fachhochschule wurden duale Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor in sozialen Handlungsfeldern etabliert.[3] Den Lehrbetrieb nahm die Hochschule 2016 auf. 2019 ist Christiane Gerischer als Hochschulpräsidentin Leiterin der Fachhochschule.[4]

Studium

An der Fachhochschule zu erwerbender Abschluss ist der Bachelor of Arts. Weiterführende Masterstudiengänge sind (Stand März 2019) keine etabliert. Studiendauer bis zum Bachelor ist drei Jahre. 2019 wurden vier praxisintegrierte duale Studiengänge angeboten:

Studenten der FHCHP schließen eigenverantwortlich mit einer Praxiseinrichtung einen Ausbildungsvertrag, der eine sozialversicherungspflichtige Anstellung, eine Praxiszeit von mindestens 14 Wochenstunden und eine Ausbildungsvergütung von mindestens 520 Euro beinhalten muss. Die 520 Euro entsprechen den monatlichen Studiengebühren an der Fachhochschule.[6] Die Suche nach Praxiseinrichtungen unterstützt die Hochschule.

Standorte

Der Campus der Hochschule befindet sich auf der Halbinsel Hermannswerder, auf dem mehrere Bildungs- und Sozialeinrichtungen der Hoffbauer-Stiftung angesiedelt sind. Räumlichkeiten für den Instrumentalunterricht befinden sich in der Musikschule Bertheau & Morgenstern, Atelierräume für Tanzunterricht im Potsdamer Waschhaus.[7]

Trägerin

Trägerin der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam ist die Evangelische Hochschule Potsdam gGmbH. Satzungsgemäß ist ihr Auftrag die Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung. Die Evangelische Hochschule Potsdam ist Tochtergesellschaft der 1901 gegründeten und rechtlich selbstständigen kirchlichen Stiftung Hoffbauer-Stiftung, deren Gründer Clara Hoffbauer war. Weitere Gesellschafterinnen sind Birgit Jank und die Musikschule Bertheau & Morgenstern.[8]

Einzelnachweise

  1. https://www.fhchp.de/hochschule/gremien/
  2. Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam. Erschienen auf bertheau-morgenstern.de. Eingesehen am 1. März 2019.
  3. Profil. Erschienen auf fhchp.de. Eingesehen am 1. März 2019.
  4. Präsidium. Erschienen auf fhchp.de. Eingesehen am 1. März 2019.
  5. Studienangebot. Erschienen auf fhchp.de. Eingesehen am 1. März 2019.
  6. Student/in werden. Erschienen auf fhchp.de. Eingesehen am 6. März 2019.
  7. Standorte. Erschienen auf fhchp.de. Eingesehen am 1. März 2019.
  8. Trägerin. Erschienen auf fhchp.de. Eingesehen am 1. März 2019.

Koordinaten: 52° 23′ 1,7″ N, 13° 2′ 6,7″ O