Fachverband Elektronik-Design

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Logo des FED

Der Fachverband Elektronik-Design (FED -Fachverband für Design, Leiterplatten- und Baugruppenfertigung) ist ein Interessenverband von Unternehmen, die sich mit Entwicklung und Produktion von Elektronik befassen.

Der 1992 als Fachverband Elektronik-Design e.V. (FED) gegründete Verband zählt im Jahr 2018 über 700 Mitglieder in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Ländern.

Der Verband fördert berufliche Aus- und Weiterbildung, ist ein Forum für Erfahrungsaustausch und will zur Wettbewerbsfähigkeit der Elektronikbranche beitragen. Ziele und Aufgaben des Verbandes sind die Recherche, Aufbereitung und Verbreitung aktuellen Know-hows für Entwickler, EDA-Designer, Leiterplattenhersteller und Baugruppenfertiger.

Organisation

Der FED ist in 12 Regionalgruppen unterteilt, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv sind[1]. Die Regionalgruppen tauschen in regelmäßigen Abständen in Vorträgen, Workshops und Diskussionen Informationen aus.

Die alljährlich stattfindende zweitägige FED-Konferenz hat sich zu einem technisch-wissenschaftlichen Forum für Elektronik-Design, Leiterplatten- und Baugruppenproduktion etabliert. Es wird über den neuesten Stand der Forschung, der Entwicklung und der Produktionstechnik informiert und es können Kontakte zu Experten der Branche hergestellt werden.

Normen und Schrifttum

Eine wichtige Aufgabe sieht der FED in der Interpretation und Verbreitung der vielfältigen internationalen Normen und Richtlinien. Zu diesem Zweck arbeitet der FED in nationalen und internationalen Gremien mit. Insbesondere zu dem amerikanischen Fachverband IPC, dessen weltweit führende Rolle bei der Erarbeitung Standards und Richtlinien für die Elektronikfertigung anerkannt ist, bestehen umfassende Kontakte und eine autorisierte Vertriebspartnerschaft. Des Weiteren stellt der FED führende IPC-Richtlinien in deutscher Übersetzung zur Verfügung.

Wichtige IPC-Richtlinien in deutscher Sprache sind u. a.:

  • IPC-A-600G – Abnahmekriterien für Leiterplatten
  • IPC-A-610D – Abnahmekriterien für Baugruppen
  • J-STD-001D – Anforderungen an gelötete elektrische und elektronische Baugruppen

Aus- und Weiterbildung

Der FED sieht in der Aus- und Weiterbildung eines seiner wesentlichen Ziele. Es werden unter anderem Kurse zum Leiterplatten-Design, zum Handlöten, zu Abnahmekriterien für Leiterplatten und Kabelbäumen, zur Reparatur von Leiterplatten oder zum ESD- und EMV-gerechten Design und handling angeboten.

Auf Basis der IPC-Richtlinien IPC-A-610, IPC-A-600 und IPC/WHMA-A-620 bietet der FED vom IPC zertifizierte Schulungen an, in denen sich Mitarbeiter von Elektronikunternehmen zum Certified IPC Specialist (CIS) oder Certified IPC Trainer (CIT) ausbilden lassen können.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. https://www.fed.de/verband/regionalgruppen/ Mitteilung des FGED zu Regionalgruppen, abgerufen am 29. Feb. 2020