Fair Lady (Schiff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fair Lady
2019 im Hooksieler Außenhafen
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
andere Schiffsnamen
  • Adler Baltica (2000–2004)
  • Lady Assa (2005–2010)
Schiffstyp Seebäderschiff
Rufzeichen DFPG
Heimathafen Cuxhaven
Eigner Reederei Cassen Eils
Bauwerft Mützelfeldtwerft
Kiellegung 6. Mai 1969
Stapellauf 6. März 1970
Übernahme 1. Mai 1970
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
68,49 m (Lüa)
62 m (Lpp)
Breite 10,00 m
Tiefgang max. 2,26 m
Vermessung 935 BRZ, 343 NRZ
 
Besatzung 10
Maschinenanlage
Maschine Dieselmechanisch
2 × MWM-Dieselmotor (Typ: TBD 441 V 16)
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
2.206 kW (2.999 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
19 kn (35 km/h)
Propeller 2 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 158 tdw
Zugelassene Passagierzahl 799
Sonstiges
Klassifizierungen DNV GL
Registrier-
nummern
IMO 7016474

Das Motorschiff Fair Lady ist ein deutsches Fahrgastschiff der Reederei Cassen Eils.

Geschichte

Das Schiff wurde 1970 auf der Mützelfeldtwerft in Cuxhaven für die Reederei Cassen Eils gebaut.[1] Die Kiellegung fand am 6. Mai 1969, der Stapellauf am 6. März 1970 statt. Die Fertigstellung erfolgte im Mai 1970.

Nach seiner Fertigstellung war das Schiff ab dem 9. Mai 1970 einige Jahre im Helgolandverkehr eingesetzt. Danach war es für „Butterfahrten“ zwischen Kiel und Marstal auf der dänischen Insel Ærø sowie zwischen Eckernförde und Sønderborg im Einsatz.

Nach Ende der „Butterfahrten“ im Jahr 1999 wurde das Schiff im April 2000 an die Insel- und Halligreederei Sven Paulsen verchartert, die es bis zum 30. April 2004 als Adler Baltica zwischen Zinnowitz und dem polnischen Swinemünde einsetzte. Um 2005 wurde das Schiff an die Insel- und Halligreederei Sven Paulsen verkauft.

Zwischen Juli 2005 und Dezember 2010 fuhr das Schiff unter dem Namen Lady Assa unter polnischer Flagge in Charter für Żegluga Gdańska zwischen Kołobrzeg (Kolberg), Darłowo (Rügenwalde), Ustka (Stolpmünde) in Polen und Nexø auf der dänischen Insel Bornholm.

Im Januar 2011 erfolgte der Rückkauf durch die Reederei Cassen Eils,[1] die das Schiff wieder im Helgolandverkehr einsetzt. Seit dem 20. Mai 2011 verkehrt das Schiff von Bremerhaven nach Helgoland.[2] Sie bedient diese Route von Anfang Mai bis Ende September regelmäßig. Seit 2016 werden zu bestimmten Terminen Fahrten von Hooksiel nach Helgoland mit der Fair Lady durchgeführt.[3] Im Sommerverkehr ankert das Schiff auf der Reede vor Helgoland, Passagiere werden mit Börtebooten zur Insel übergesetzt.[4]

Im Oktober 2020 wurde das Schiff vorübergehend von der AG Ems zwischen Emden und Borkum eingesetzt, um so der Nachfrage gerecht zu werden, nachdem die Münsterland zur Vorbereitung auf die Umrüstung auf Flüssiggasantrieb aus der Fahrt genommen worden war.[5]

Technische Daten

Angetrieben wird das Schiff von zwei 16-Zylinder-Viertakt-Dieselmotoren der Motoren-Werke Mannheim mit einer Leistung von je 1103 kW, die über Untersetzungsgetriebe auf zwei Festpropeller wirken. Für die Stromerzeugung stehen mehrere Dieselgeneratorsätze zur Verfügung.

Schwesterschiffe

Die Fair Lady ist ein Schwesterschiff der Funny Girl[1] und der Kloar Kimming[6] (ex. Westerland). Dabei ist nach Angaben der Reederei Cassen Eils die Fair Lady das schnellste der drei Schwesterschiffe.[7]

Weblinks

Commons: IMO 7016474 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Reederei Cassen Eils kauft „Fair Lady“ zurück, Presseinformation der Reederei, 28. Januar 2011, abgerufen am 18. Dezember 2020.
  2. Bremerhaven online: Fahrkarten von Bremerhaven nach Helgoland jetzt im Verkauf. Pressemitteilung. 11. Mai 2011, archiviert vom Original am 28. September 2011; abgerufen am 12. Mai 2011.
  3. Von Bremerhaven nach Helgoland, Reederei Cassen Eils, abgerufen: 1. Juli 2016
  4. Reederei Cassens Eils eröffnet Saison 2016 Bremerhaven-Helgoland, Reederei Cassens Eils, 27. April 2016, abgerufen: 1. Juli 2016
  5. Neuzugang im Borkumverkehr – „Fair Lady“ als Flottenzuwachs, AG Ems, 9. Oktober 2020, abgerufen am 18. Dezember 2020.
  6. 2 von 3 Mützelfeldt-Schwestern, Cuxhavener Nachrichten, 8. Mai 2007, abgerufen am 05. Mai 2017
  7. MS „Fair Lady“ zurück im Heimathafen@1@2Vorlage:Toter Link/www.cassen-eils.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Presseinformation der Reederei vom 18. Februar 2011 (PDF; 15 kB), abgerufen am 2. September 2012