Falzalm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Falzalm
Schwabenkaser mit Kleinem Watzmann (Watzmannfrau)

Schwabenkaser mit Kleinem Watzmann (Watzmannfrau)

Lage Ramsau, Oberbayern
Gebirge Berchtesgadener Alpen
Geographische Lage 47° 34′ 21″ N, 12° 56′ 29″ OKoordinaten: 47° 34′ 21″ N, 12° 56′ 29″ O
Falzalm (Bayern)
Höhe 1630 m ü. NHN
Fläche Almlichte 11 ha
Waldweide 46 hadep1
Gewässer eigene Quelle unterhalb des Kasers
Klima windig, kalt
Flora Rispengras, Rotschwingel, Rotklee, Frauenmantel, Weißer Germer, Alpenampfer, Alpendost[1]
Fauna Hirsche, Gemsen[2]
Nutzung mitbestoßen

Die Falzalm ist eine Alm in der Gemarkung Ramsauer Forst in Ramsau bei Berchtesgaden.

Der Kaser der Falzalm steht unter Denkmalschutz und ist unter der Nummer D-1-72-129-65 in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.

Baubeschreibung

Beim Kaser der Falzalm, dem sogenannten Schwabenkaser, handelt es sich um einen eingeschossigen, überkämmten Blockbau auf einem Bruchsteinsockel, das Flachsatteldach ist mit Legschindeln gedeckt. In der Nordwestecke des Gebäudes befindet sich das dreiräumige Kasstöckl mit einer gemauerter Feuerstelle. Der Schwabenkaser ist mit dem Jahr 1866 bezeichnet.

Heutige Nutzung

Die Falzalm ist nicht bewirtet, die Weide wird jedoch noch landwirtschaftlich genutzt.

Lage

Die Falzalm befindet sich nordöstlich unter dem Watzmannhaus auf einer Höhe von 1630 m ü. NHN.

Weblinks

Commons: Falzalm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Falzalm – Flora auf agrarkulturerbe.de, abgerufen am 16. Dezember 2019
  2. Falzalm – Fauna auf agrarkulturerbe.de, abgerufen am 16. Dezember 2019