Far-Eastern-Air-Transport-Flug 103

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Far-Eastern-Air-Transport-Flug 103
遠東航空 B 2603 波音737.jpg

Unfall-Zusammenfassung
Unfallart Strukturversagen durch Korrosion
Ort Sanyi, Taiwan
Datum 22. August 1981
Todesopfer 110
Überlebende 0
Luftfahrzeug
Luftfahrzeugtyp Boeing 737-222
Betreiber FEAT
Kennzeichen B-2603
Abflughafen Taiwan Flughafen Taipeh-Songshan
Zielflughafen Taiwan Flughafen Kaohsiung
Passagiere 104
Besatzung 6
Listen von Flugunfällen

Am 22. August 1981 stürzte eine Boeing 737-200 auf dem Far-Eastern-Air-Transport-Flug 103 von Taipeh nach Kaohsiung ab. Bei dem Unfall kamen alle 110 Insassen ums Leben.

Flugzeug

Die Boeing 737 (Kennzeichen: B-2603, c/n: 19939, s/n: 151) hatte am 30. April 1969 ihren Erstflug absolviert und war am 5. Mai 1969 an die US-amerikanische Fluggesellschaft United Air Lines ausgeliefert worden. Im April 1976 erwarb die taiwanesische Far Eastern Air Transport, kurz FEAT, die Maschine und setzte sie im Anschluss im Linienflugverkehr auf Kurzstrecken innerhalb Taiwans ein. Zum Zeitpunkt des Unfalls hatte das Flugzeug insgesamt 33.313 Starts und Landungen absolviert.

Unfallhergang

Etwa 14 Minuten nach dem Start vom Flughafen Taipeh-Songshan erfolgte in rund 6.700 Metern Flughöhe eine explosive Dekompression an der Unterseite der Maschine. Die Boeing 737 ging anschließend in einen unkontrollierten Sinkflug über und zerbrach in der Luft. Die Trümmer schlugen in einer bergigen Region nahe der Ortschaft Sanyi auf. Alle 110 Insassen kamen ums Leben, darunter die japanische Schriftstellerin Kuniko Mukōda.[1]

Nationalität Passagiere Besatzung Insgesamt
Taiwan Taiwan 81 6 87
Japan Japan 18 - 18
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 - 3
unbekannt 2 - 2
Total: 104 6 110[2]

Unfallursache

Gedenkstätte für FEAT-Flug 103

Bereits am 5. August 1981 musste ein Flug mit dieser Maschine aufgrund von Problemen mit dem Kabinendruck abgebrochen werden. Am Unglückstag traten auf einem Linienflug von Magong nach Taipeh erneut Druckprobleme an Bord auf. Vor dem Weiterflug nach Kaohsiung wurde daraufhin in Taipeh eine Reparatur durchgeführt, wobei die eigentliche Ursache für den Druckverlust unerkannt blieb.

Bei der Untersuchung der Wrackteile fanden sich Haarrisse sowie Korrosionsschäden an verschiedenen Rumpfabschnitten. Nach Ansicht der Ermittler waren diese durch die intensive Nutzung der Maschine auf Kurzstrecken entstanden und bei den Wartungen übersehen worden. Ein von Verschleiß betroffener Bereich an der Rumpfunterseite gab während des Fluges dem Kabinendruck nach. Infolge des schlagartigen Druckverlustes brachen Teile des Kabinenbodens ein und zerstörten die dort verlaufenden Steuerseile und elektrischen Leitungen, wodurch die Besatzung die Kontrolle über die Maschine verlor.[3]

Ähnliche Flugunfälle

Einzelnachweise

  1. Luftfahrtkatastrophen, David Gero, Stuttgart 1994
  2. AP: Airliner that crashed in Taiwan, killing 110, had pressure snags. In: New York Times. 23. August 1981, abgerufen am 4. März 2015 (englisch).
  3. Flugunfallbericht auf Aviation Safety

Weblinks

Koordinaten: 24° 33′ 32″ N, 120° 49′ 19″ O