Feldbahn Bad Feilnbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel wurde am 10. September 2022 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Nett, wenn die Bahn noch in Betrieb sein soll. Das zweifle ich erst mal grundsätzlich an, denn das letzte Lebenszeichen stammt von 2015 - also vor 7 Jahren. Der Statistikteil ist sowas von veraltet, wenn da Fahrzeuge gelistet werden, die 1988 und 1995 als noch vorhanden geführt werden, wenn da nach dieser Liste eine weitere mit nicht mehr vorhandenen Fahrzeugen folgt. Interessant ist nicht, was 1995 vorhanden war. Das sind fast 30 Jahre. Interessant wären die zwei oder drei heute noch eingesetzten Lokomotiven. Da bringt auch der Hinweis bei den Maschinen, die 2012 noch vorhanden waren, keine Klarheit, das sind immerhin auch 10 Jahre und "2012 noch vorhanden" sagt eindeutig nicht, dass die jetzt, 2022, im Einsatz sind, auch wenn es in der Überschrift steht. Die ganzen Datumsangaben sollten nach WP-Standard geschrieben werden. Und ein Fahrzeug hat 1010 mm Spurweite? --Mef.ellingen (Diskussion) 23:05, 10. Sep. 2022 (CEST)
Feldbahn Bad Feilnbach
Spurweite:1000 mm (Meterspur)

Die Feldbahn Bad Feilnbach ist eine Feldbahn im letzten bayerischen Torfwerk in Bad Feilnbach (Bayern). Sie hat eine Spurweite von 1000 mm. Die Bahn ist sporadisch in Betrieb.[1]

Geschichte

Das Torfwerk Feilnbach liegt südöstlich der Anschlussstelle Bad Aibling der A8 direkt an der Straße Bad Aibling–Bad Feilnbach. Die Anlage gehörte früher einer Münchner Brauerei, die Torf als Brennstoff für die Malzherstellung verwendete. Zu dieser Zeit gab es etwa 80 Mitarbeiter.

Die meterspurige Torfbahn verband das Torfwerk Nicklheim und den Bahnhof Au bei Bad Aibling auf der ehemaligen Bahnstrecke Bad Aibling–Feilnbach der LAG. Das Netz war damals etwa 15 Kilometer lang, 2012 waren es nur noch etwa 3 Kilometer.

Das Torfwerk Feilnbach bei Bad Feilnbach produziert Torf für medizinische Zwecke ausschließlich für die Kurkliniken in Bad Feilnbach und Bad Aibling. Der Pächter baut zudem Düngertorf auf einem kleineren Streckennetz ab. Die meisten Gebäude der alten Torffabrik wurden 1980 abgerissen, um Platz für andere Einrichtungen zu schaffen. Der alte gemauerte Lokschuppen ist erhalten und wurde 1988 komplett saniert.

2022 werden ausschließlich Diema-Maschinen eingesetzt.

Wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Urheberrecht wurde der hier stehende Text entfernt und diese Seite auf der Löschkandidatenseite für potenzielle Urheberrechtsverletzungen gelistet. Der Text ist – zumindest in Auszügen – der gleiche wie in der unten genannten Quelle.

Falls eine Erlaubnis bestand, das Material gemäß den Bestimmungen der Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported zu nutzen, oder du selbst der Urheber des Textes in der unten angeführten Quelle bist, sende bitte eine vollständig ausgefüllte Freigabeerklärung unter Verwendung deines Realnamens und der Angabe, um welchen Artikel es geht, an die Adresse permissions-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org per E-Mail.

Wenn du den Rechteinhaber nachträglich um Erlaubnis bitten willst, kannst du diese Textvorlage dafür benutzen.

Nach Bearbeitung durch das Wikipedia-Support-Team wird die Freigabe auf der Diskussionsseite dokumentiert und der Text wiederhergestellt.

Fragen bitte an: Urheberrechtsfragen

Diesen Artikel bitte nicht bearbeiten, sondern warten, bis der Sachverhalt geklärt ist!

Herkunft: [1] --Mef.ellingen (Diskussion) 23:40, 11. Sep. 2022 (CEST)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. TV: Torfwerk Feilnbach im Bayerischen Fernsehen. Abgerufen am 9. September 2022.

Koordinaten: 47° 48′ 21,2″ N, 12° 1′ 19,3″ O