Feldbahn Iwacewice–Iwanowo–Kamien-Koczirsk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Iwacewice–Iwanowo–Kamien-Koczirsk
Revisionswagen des Feldbahnkommandos, 31. August 1918
Ehemaliger Streckenverlauf auf einer Karte von 2021[1]
Streckenlänge:170 km
Spurweite:600 mm (Schmalspur)
BSicon exKBHFa.svgBSicon .svgBSicon .svg
Iwacewice (Iwazewitschy)
BSicon exABZg+l.svgBSicon exENDEeq.svgBSicon .svg
Święta Wola(pl) nach Telechany(pl)
BSicon exABZg+l.svgBSicon exABZq+r.svgBSicon exSTR+r.svg
BSicon exSTR.svgBSicon exENDEe.svgBSicon exENDEe.svg
Zweigstrecken westlich von Pińsk
BSicon exBHF.svgBSicon .svgBSicon .svg
Iwanowo (Iwanawa, Janów Poleski)
BSicon exABZgl.svgBSicon exKBHFeq.svgBSicon .svg
Ljubeschiw
BSicon exKBHFe.svgBSicon .svgBSicon .svg
Kamien-Koczirsk (Kamin-Kaschyrskyj)

Die Feldbahn Iwacewice–Iwanowo–Kamien-Koczirsk war eine militärische Feldbahn von Iwacewice über Iwanowo nach Kamien-Koczirsk mit zwei Zweigstrecken in die Gegend westlich von Pinsk.[1][2]

Geschichte

Die Feldbahn mit einer Spurweite von 600 mm wurde während des Ersten Weltkriegs verlegt und bis zum Zweiten Weltkrieg für den gekoppelten Personen- und Güterverkehr genutzt.[3][4]

Feldbahn im 1. Weltkrieg.jpg
Entgleiste Feldbahn im ersten Weltkrieg.jpg


Die Feldbahn bei Kamien im 1. Weltkrieg, März 1918
Ljubaschewo Deutsche Feldbahn Russland, 46. Armierungs-Battalion, 82. Reserve-Division, Poststempel 21. August 1916.jpg
Ljubaschewo, Poststempel 21. August 1916
Lubiašoŭ. Любяшоў (1916).jpg
Feldbahnzug IwanowoLjubiat


Streckenverlauf

Die insgesamt 170 km lange Strecke durchquerte das polnische Sumpf-Polesien in Nord-Süd-Richtung entlang der frühgeschichtlichen Handelsverkehrsstraße WilnaLemberg und in der Nähe der bei ihrer Errichtung geplanten Vollbahnmagistrale Lemberg–DrohiczynSlonim (Wolkowysk)–Wilna, gestützt auf eine Kette trockener Sandinseln.[4]

Während des Ersten Weltkriegs gab es im August 1916 bereits mindestens die Strecke IwanowoLjubeschiw.[5]

Im Jahr 1939 gab es folgende Bahnhöfe und Anschlüsse:

Lokomotiven

Einzelnachweise

  1. a b Alfred B. Gottwaldt mit Beiträgen von Paul Dost: Heeres-Feldbahnen: Bau und Einsatz der militärischen Schmalspurbahnen in 2 Weltkriegen. S. 88.
  2. Kevin D. Stubbs und Ronald J. Grele: Race to the Front: The Materiel Foundations of Coalition Strategy in the Great War. Greenwood Publishing Group, 2002. S. 176.
  3. General der Eisenbahntruppen: Feldbahn Janow Poleski – Iwaczewicze. Bundesarchiv BArch RH 66.
  4. a b c Martin Brückmann: Pripet-Polessie – Das Bild einer polnischen Ostraumlandschaft. Ergänzungsheft Nr. 237 zu „Petermanns Mitteilungen“. Verlag Justus Perthes, Gotha, 1039.
  5. Feldbahnzug Iwananowo–Ljubiat.
  6. Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt (Foto: RVM, Steiner, 1943): Heeresfeldbahnlok 99 1563 im Kleinbahn Bw Janow-Poleski (östl. Brest-Litowsk).
  7. Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt (Foto: RVM, Steiner, 1943): 99 1563 bei Brest-Litowsk.

Koordinaten: 52° 8′ 44,2″ N, 25° 31′ 57,7″ O