Ferdinand Schildhauer
Ferdinand Schildhauer (* 6. Februar 1855 in München; † 1926 in Lindau) war ein deutscher Architekt des Historismus.
Leben
Ferdinand Schildhauer wurde als 3. Kind der Eheleute Balthasar Schildhauer und Anna von Hofmihlen in München geboren, wo er auch zur Schule ging.
Er war zunächst in Augsburg als Regierungs- und Kreisbauassessor tätig und wurde 1898 Bauamtmann und Leiter des Königlichen Landbauamts in Kempten.[1] 1906 erhielt er den Titel eines Baurats.[2] 1922 trat er mit dem Titel eines Oberregierungsbaurats in den Ruhestand.[3] Er errichtete zahlreiche Kirchen in Schwaben.
Er war verheiratet mit Maria Schuch (* 2. September 1859, † 28. April 1920); mit ihr hatte er 5 Kinder: Emma, * 1886; verh. Permann; Otto, * 1887, unverh., † 1914; Hildegard, * 1888, verh. von Waitenhiller, verw. 1914/15; Hermann, * 1891, † 1914/15, verh. mit Pauline Pfaudler; Hermine, * 1893, verh. mit Friedrich Gagel, verw. 1914/15.
Bauten
- 1897/98 Mindelheim, Evangelische Stadtpfarrkirche[4]
- 1895/96 Winterbach, Katholische Pfarrkirche St. Gordianus und Epimachus
- 1898 Nesselwang, St. Andreas, Friedhofskapelle
- 1898/99 Schretzheim, Katholische Pfarrkirche Maria Rosenkranzkönigin
- 1901 Waltenhofen, St. Martin und Alexander, Turm[5]
- 1904–06 Nesselwang, St. Andreas[6]
- 1908 Senden (Bayern), Katholische Filialkirche St. Jodok, Anbau des Kirchenschiffs und Turmerhöhung
- 1909 Haunstetten, Evangelische Christuskirche
- 1911/12 Kempten, St. Anton
Schriften
- Baugeschichte des Augsburger Domes mit besonderer Berücksichtigung der romanischen Periode. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg, 26, 1899, S. 1–80 (Digitalisat).
- Der Pfarrhof. Ein Bauratgeber für Pfarrfründebesitzer. Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz, Regensburg 1922.
- Die Kemptener Malerfamilie Hermann. In: Sonntagsbeilage zur Augsburger Postzeitung, 1923, Nr. 14–20.
- Kroneberg, Michael. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 21: Knip–Krüger. E. A. Seemann, Leipzig 1927, S. 261–262.
Literatur
- Michael A. Schmid: Moderner Barock und Stilimitatoren. Sakraler Neubarock und denkmalpflegerische Rebarockisierungen in der Diözese Augsburg. Utz, München 2007, ISBN 978-3-8316-0670-2, S. 304–307 (Die Projekte von 1904–06 Schildhauer, Schurr und Sticht).
- Bernard Kühling: Allgäuer Künstlerlexikon. Kempten 2012, ISBN 978-3-00-042566-0, S.?.
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Amtliche Mitteilungen. In: Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 13, 1898, S. 145 (zlb.de).
- ↑ Amtliche Mitteilungen. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. Nr. 11, 1906, S. 73 (zlb.de).
- ↑ Amtliche Mitteilungen. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. Nr. 19, 1922, S. 105 (zlb.de).
- ↑ Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte. 24, 1990, S. 213.
- ↑ Faltblatt St. Martin Waltenhofen. (PDF)
- ↑ Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte. 24, 1990, S. 214.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schildhauer, Ferdinand |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 6. Februar 1855 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 1926 |
STERBEORT | Lindau (Bodensee) |