Fernando Sorrentino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fernando Sorrentino (* 8. November 1942 in Buenos Aires) ist ein argentinischer Schriftsteller und Literaturdozent.

Leben

Fernando Sorrentino verbrachte seine Kindheit in Buenos Aires im Viertel Palermo Viejo, von dem besonders die Calle Costa Rica später zur Folie für seine Literatur wurde. Er absolvierte ein Lehramtsstudium in Spanisch, Literatur und Latein an der Pädagogischen Hochschule Escuela de Profesores Nº 2 „Mariano Acosta“, das er 1968 abschloss. Im selben Jahr erhielt er ein Stipendium des Nationalfonds für die Künste. Er arbeitete als Lehrer für Sprache und Literatur an verschiedenen Gymnasien und als Dozent der Literaturwerkstatt an der Höheren Handelsschule „Carlos Pellegrini“ der Universität Buenos Aires.

Durch Interviews mit seinen Landsmännern Jorge Luis Borges und Adolfo Bioy Casares hat er sich in der literarischen Welt einen Namen gemacht, gilt aber als Kenner nicht nur der Literatur seines Heimatlandes. 1993 wurde er an elf US-amerikanische Universitäten eingeladen, in denen er zwei Monate lang Vorlesungen zur argentinischen Literatur hielt.

Neben belletristischen Werken und Beiträgen für Kulturmagazine publizierte er Aufsätze zu spanischen und argentinischen Klassikern, wie Don Juan Manuel, Arcipreste de Hita, Juan Ruiz de Alarcón, Mariano José de Larra und José Hernández und gab mehrere Anthologien mit Erzählungen argentinischer Autoren heraus.

Sorrentino arbeitete für den literarischen Teil der Zeitungen La Nación, Clarín, La Opinión, La Prensa sowie Letras de Buenos Aires und Proa. Er war Mitherausgeber des Literaturmagazins Lucanor.[1]

Er gilt selbst als einer der bedeutendsten zeitgenössischen argentinischen Schriftsteller. Seine oft ins Groteske spielenden Erzählungen sind charakterisiert durch eine Mischung aus Erfindungsreichtum und schalkhaftem Humor, zeigen aber bei aller Heiterkeit meist einen tiefen Ernst.[2] Neben mehr als 100 Erzählungen, die in über einem Dutzend Sammlungen erschienen sind, hat er etliche Kinderbücher sowie einen Roman und eine Novelle veröffentlicht. Für seine literarische Arbeit wurde er mit zahlreichen Ehrungen bedacht. Viele seiner Texte wurden ins Englische, Deutsche, Französische, Italienische, Portugiesische und in weitere Sprachen übersetzt.

Fernando Sorrentino ist Mitglied der North American Academy of the Spanish Language. Er lebt in Martínez in der Nähe von Buenos Aires.

Werke (Auswahl)

Sammlungen

  • La regresión zoológica. Editores Dos, Buenos Aires 1969.
  • Imperios y servidumbres. Seix Barral, Barcelona 1972; Neuauflage: Torres Agüero, Buenos Aires 1992.
  • El mejor de los mundos posibles. Plus Ultra, Buenos Aires 1976.
  • En defensa propia. de Belgrano, Buenos Aires 1982.
  • El rigor de las desdichas. Ediciones del Dock, Buenos Aires 1994.
  • La Corrección de los Corderos, y otros cuentos improbables. Abismo, Buenos Aires 2002.
  • Existe un hombre que tiene la costumbre de pegarme con un paraguas en la cabeza. Ediciones Carena, Barcelona 2005.
  • El regreso. Y otros cuentos inquietantes. Estrada, Buenos Aires 2005.
  • En defensa propia/El rigor de las desdichas. Los Cuadernos de Odiseo, Buenos Aires 2005.
  • Biblioteca Mínima de Opinión. Editora Opinión, Santa Cruz de la Sierra 2007.
  • Costumbres del alcaucil. Editorial Sudamericana, Buenos Aires 2008.
  • El crimen de san Alberto. Editorial Losada, Buenos Aires 2008.
  • El centro de la telaraña, y otros cuentos de crimen y misterio. Editorial Longseller, Buenos Aires 2008, Neuauflage 2014.
  • Paraguas, supersticiones y cocodrilos. Verídicas historias improbables. Instituto Literario de Veracruz, El Rinoceronte de Beatriz, Veracruz/México 2013.
  • Los reyes de la fiesta, y otros cuentos con cierto humor. Apache Libros, Madrid 2015.
  • Para defenderse de los escorpiones, y otros cuentos insólitos, Apache Libros, Madrid 2018.

Roman/Novelle

  • Sanitarios centenarios. Plus Ultra, Buenos Aires 1979; stark überarbeitete Neuausgabe: Sudamericana, Buenos Aires 2000; Neuauflage: Carena, Barcelona 2008.
  • Crónica costumbrista. Pluma Alta, Buenos Aires 1992; Neuausgabe unter dem Titel Costumbres de los muertos. Colihue, Buenos Aires 1996.

Literatur für Kinder und Jugendliche

  • Cuentos del Mentiroso. Plus Ultra, Buenos Aires 1978; überarbeitete Neuauflage: Grupo Editorial Norma, Buenos Aires, 2002; überarbeitete Neuauflage: Cántaro, Buenos Aires 2012.
  • El remedio para el rey ciego. Plus Ultra, Buenos Aires 1984.
  • El Mentiroso entre guapos y compadritos. Plus Ultra, Buenos Aires 1994.
  • La recompensa del príncipe. Stella, Buenos Aires 1995.
  • Historias de María Sapa y Fortunato. Sudamericana, Buenos Aires 1995; Neuauflage: Santillana, Buenos Aires 2001.
  • El Mentiroso contra las Avispas Imperiales. Plus Ultra, Buenos Aires 1997.
  • La venganza del muerto. Alfaguara, Buenos Aires 1997.
  • El que se enoja, pierde. El Ateneo, Buenos Aires 1999.
  • Aventuras del capitán Bancalari. Alfaguara, Buenos Aires 1999.
  • Cuentos de don Jorge Sahlame. Santillana, Buenos Aires 2001.
  • El Viejo que Todo lo Sabe. Santillana, Buenos Aires 2001.
  • Burladores burlados. Crecer Creando, Buenos Aires 2006.
  • La venganza del muerto (revidierte Neuauflage, enthält die fünf Geschichten: Historia de María Sapa; Relato de mis travesuras; La fortuna de Fortunato; Hombre de recursos; La venganza del muerto), Alfaguara, Buenos Aires 2011.

Anthologien (als Herausgeber)

  • Treinta y cinco cuentos breves argentinos. Plus Ultra, Buenos Aires 1973.
  • Treinta cuentos hispanoamericanos (1875–1975). Plus Ultra, Buenos Aires 1976.
  • Cuentos argentinos de imaginación. Atlántida, Buenos Aires 1974.
  • Treinta y seis cuentos argentinos con humor – siglo XX. Plus Ultra, Buenos Aires 1976, ISBN 950-21-0431-5.
  • Diecisiete cuentos fantásticos argentinos. Plus Ultra, Buenos Aires 1978.
  • Nosotros contamos cuentos. Plus Ultra, Buenos Aires 1987.
  • Historias improbables. Antología del cuento insólito argentino. Alfaguara, Buenos Aires 2007.
  • Ficcionario argentino (1840–1940). Cien años de narrativa: de Esteban Echeverría a Roberto Arlt. Losada, Buenos Aires 2012.
  • Cincuenta cuentos clásicos argentinos. De Juan María Gutiérrez a Enrique González Tuñón. Losada, Buenos Aires 2016.

Kurzgeschichten (deutsch)

  • Existe un hombre que tiene la costumbre de pegarme con un paraguas en la cabeza. 1972.
    • deutsch: Da ist ein Mann, der die Gewohnheit hat, mir mit einem Schirm auf den Kopf zu schlagen. übersetzt von Vera Gerling, in: Von Skorpionen und anderen Alltagsgefahren, 2001. Neuveröffentlicht in: Gegen unendlich, AndroSF 56, p.machinery, Murnau 2017, ISBN 978-3-95765-079-5.[3]
  • Mera sugestión. 1976.
    • deutsch: Reine Einbildung. übersetzt von Vera Gerling, in: Fantasia 214/214, edfc, Passau 2008, ISBN 978-3-939914-03-7.
  • Supersticiones retributivas. 1982.
    • deutsch: Einträglicher Aberglauben. übersetzt von Marion Kaufmann, in: Fantasia 586 (eBook), edfc, Passau 2016.
  • Costumbres del alcaucil. 1995.
    • deutsch: Die Eigenheiten der Artischocken. übersetzt von Marion Kaufmann, in: Am Erker. Zeitschrift für Literatur, Nr. 49, Münster 2004, ISSN 0721-0493. Neuveröffentlicht in: Fantasia 202/203, edfc, Passau 2006, ISBN 3-932621-93-X.
  • Por culpa del doctor Moreau. 2005.
    • deutsch: Schuld hat Dr. Moreau. übersetzt von Marion Kaufmann, in: Die rote Kammer, Frank W. Haubold (Hrsg.), edfc, Passau 2008, ISBN 978-3-939914-07-5. Neuveröffentlicht in: Gegen unendlich 13, AndroSF 93, p.machinery, Murnau 2018, ISBN 978-3-95765-124-2.
  • La albufera de Cubelli. 2008.
    • deutsch: Die Cubelli-Lagune. übersetzt von Marion Kaufmann, in: Fantasia 586 (eBook), edfc, Passau 2016. Neuveröffentlicht in: Gegen unendlich 15, AndroSF 109, p.machinery, Winnert 2019, ISBN 978-3-95765-172-3.

Einzeltitel (deutsch)

  • Von Skorpionen und anderen Alltagsgefahren. ausgewählt und aus dem Spanischen übersetzt von Vera Gerling. Hainholz Verlag, Göttingen 2001, ISBN 3-932622-77-4.[4][5][6]
  • Vera Elisabeth Gerling, Andrea Schmittmann (Hrsg.): Problema resuelto/Problem gelöst. dup Düsseldorf University Press, Düsseldorf 2014, ISBN 978-3-943460-65-0. (spanisch/deutsch)[4][7]

Essays

  • El forajido sentimental. Incursiones por los escritos de Jorge Luis Borges. Losada, Buenos Aires 2011.

Interviews

  • Siete conversaciones con Jorge Luis Borges, Casa Pardo, Buenos Aires 1974; Neuauflage (mit aktualisierten Anmerkungen): El Ateneo, Buenos Aires 1996; Neuauflage: El Ateneo, Buenos Aires 2001; Neuauflage: Losada, Buenos Aires 2007.
  • Siete conversaciones con Adolfo Bioy Casares, Sudamericana, Buenos Aires 1992; Neuauflage: El Ateneo, Buenos Aires 2001; Neuauflage: Losada, Buenos Aires 2007.
  • Conversaciones con Jorge Luis Borges, Losada, Buenos Aires 2017. Auswahl der Positionen von Borges, sortiert nach neun Rubriken: „Geografías“, „Astucias literarias“, „Tango“, „Política“, „Colegas argentinos“, „Deportes“, „Escritores españoles“, „Dante Alighieri“ und „Trabajos y bibliotecas“. Hardcover, reich bebildert von Hugo Alberto Díaz („HUADI“) mit durchgehend farbigen Karikaturen

Ehrungen

  • Primer Premio de Cuentos, verliehen vom Magazin Testigo. 1970
  • Segundo Premio Municipal de Literatura, verliehen für El mejor de los mundos posibles. 1976
  • Faja de honor de la S.A.D.E. (Sociedad Argentina de Escritores), für Cuentos del Mentiroso. 1978
  • Primer Premio de Cuentos, verliehen von der Arcano-Stiftung. 1994
  • Premio Konex, Literatura de Humor, verliehen von der Konex-Stiftung. 1994[8]
  • Segundo Premio Municipal de Literatura, für El rigor de las desdichas. 1994
  • Premio Fantasía Infantil, für Historias de María Sapa y Fortunato. 1996
  • Premio Eduardo Mallea, für das unveröffentlichte Romanmanuskript Un estilo de vida. 1995–1997

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lucanor. Revista de narrativa, hrsg. von Juan José Delaney und Fernando Sorrentino, Buenos Aires 1986/1987.
  2. Interview mit Fernando Sorrentino, 18. August 2001 (PDF, deutsch)
  3. Rezension auf derstandard.at, 13. Juni 2017
  4. a b Für die zwei in deutscher Übersetzung vorliegenden Sammlungen wurden jeweils Geschichten aus verschiedenen Originalsammlungen zusammengestellt.
  5. Apokalyptische Zoologie, FAZ online, 8. Februar 2002
  6. Rezension auf perlentaucher.de
  7. Autorenlesung: Fernando Sorrentino im Haus der Universität Düsseldorf, 14. April 2014
  8. Premio Konex 1994: Literatura de Humor (spanisch)