Feuerwehr Rostock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Feuerwehr Rostock
Wappen von Rostock Amt der Stadt Rostock
Berufsfeuerwehr
Gründungsjahr: 1908
Standorte: 3
Mitarbeiter: 349
Freiwillige Feuerwehr
Abteilungen: 5
Aktive Mitglieder: 341
Jugendfeuerwehr
Gruppen: 5
Brandschutz- und Rettungsamt Rostock

Die Feuerwehr Rostock ist verantwortlich für den Brandschutz, den Rettungsdienst und die Technische Hilfeleistung in der norddeutschen kreisfreien Groß-, Hanse- und Universitätsstadt Rostock, teilweise in den angrenzenden Gemeinden, in der angrenzenden Ostsee und den Rostocker Häfen. Sie ist dem Brandschutz- und Rettungsamt Rostock zugeordnet. Es bestehen eine Berufsfeuerwehr und fünf Freiwillige Feuerwehren.

Geschichte

Drehleiter der Feuerwehr Rostock am 2. Juli 1962 auf dem damaligen Ernst-Thälmann-Platz

Am 7. Dezember 1905 verfügte der Rat der Stadt Rostock den Bau eines Zentralfeuerwehrdepots auf dem Vögenteichplatz in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt. Die erste Berufsfeuerwache befand sich später im 1906 fertiggestellten Zentralfeuerwehrdepot. Die Berufsfeuerwehr Rostock wurde nach diversen Vorgängerorganisationen am 1. Juli 1908 gegründet. Der erste Leiter war Brandinspektor Albert Wegener, ihm unterstanden ein Feuerwehrfeldwebel, 4 Oberfeuerwehrleute, 27 Feuerwehrleute und 8 Fahrer. 1915 wurde ein erstes 15 Meter langes Feuerlöschboot für den Hafen angeschafft, das im Rostocker Stadthafen stationiert war. Dieses Boot war bis in die 1940er Jahre im Einsatz, mit Kriegsende war es verschollen. Im Februar 1952 wurde das Feuerlöschboot Solidarität sowie 1953 und 1954 die Einheit und die Patriot, zwei neue Feuerlöschboote FLB 32 der 18-Meter-Klasse, in Dienst gestellt. 1956 wurde das seetaugliche Feuerlöschboot Helmut Just, welches auch auf offener See eingesetzt werden konnte, in Dienst und 1982 außer Dienst gestellt. Am 22. Dezember 1981 wurde in Rostock das erste Feuerlöschboot FLB 40-1 für die Küsten- und Seeschifffahrt in Dienst gestellt. Zur damaligen Zeit waren diese Bootstypen die größten seegängigen Feuerlöschboote in Nordeuropa. Bis 1983 folgten die FLB 40-2 und 40-3. Das Feuerlöschboot FLB 40-3 war bis 2018 am Anleger Groß Klein der Feuerwache 2 Lütten Klein stationiert.[1] Im selben Jahr wurde es durch die Albert Wegener abgelöst, die im August 2018 in Dienst gestellt wurde. Dieses Boot ist ein mit geschlossenem Brückendeck umgebauter ehemaliger Seenotrettungskreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) und wurde auf den Namen des ersten Brandinspektors der Rostocker Berufsfeuerwehr getauft.[2]

Berufsfeuerwehr

Mehrzweckboot der Feuerwehr Rostock zur Hanse Sail 2014

Die Berufsfeuerwehr besteht aus etwa 330 Beamten im aktiven feuerwehrtechnischen Dienst[3] und verteilt sich auf drei Wachen. Auf der Feuerwache 1 Südstadt in der Erich-Schlesinger-Straße 24 befindet sich unter anderem die Leitstelle mit drei Mitarbeitern im 12h-Schichtsystem, eine Atemschutzwerkstatt, ein Schlauch- und ein Einsatzbekleidungslager. Die Feuerwache 2 Lütten Klein (Feuerwache See) in der Ostseeallee 43 hat mit ihrem Feuerlöschboot Albert Wegener als Einsatzschwerpunkt die Schiffsbrandbekämpfung. Die Feuerwache 3 Überseehafen befindet sich An der Feuerwache 1 und hat als Einsatzschwerpunkt den Umweltschutz. An der Kreuzung Hinrichsdorfer Straße / Dierkower Allee /Toitenwinkler Allee entsteht ein moderner Neubau für die Feuerwache 3.

Freiwillige Feuerwehr

In den Stadtteilen von Rostock sind fünf Freiwillige Feuerwehren (FF) in sechs Feuerwehrhäusern stationiert. Die Einsatzkräfte werden über Funkmeldeempfänger alarmiert.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

Koordinaten: 54° 4′ 40,1″ N, 12° 7′ 1,1″ O