Feuerwehr in Dänemark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Feuerwehr
Dänemark
Flag of Denmark.svg
Notruf: 112
Personal
Aktive
(ohne Jugend):
5.784
Freiwilligenquote: 0 %
Frauenquote: 4 %
Stützpunkte
Gesamtanzahl: 285
Stand der Daten 2019
Zentrale Feuerwache in Kopenhagen
Löschen eines Autobrandes

Die Feuerwehr in Dänemark besteht aus 1368 Berufsfeuerwehrleuten und 4416 Feuerwehrleuten auf Teilzeitbasis. Freiwillige Feuerwehrleute gibt es in Dänemark nicht.

Allgemeines

In Dänemark bestehen 285 Feuerwachen und Feuerwehrhäuser, in denen 358 Löschfahrzeuge und 103 Drehleitern bzw. Teleskopmaste für Feuerwehreinsätze bereitstehen. Insgesamt sind 5784 Personen, davon 1368 Berufsfeuerwehrleute und 4416 Teilzeit-Feuerwehrleute, im Feuerwehrwesen tätig.[1] Der Frauenanteil beträgt vier Prozent.[2]

Struktur

In Dänemark ist die Feuerwehr eine öffentlich-rechtliche Organisation, deren Aufgabe es ist, Brandbekämpfung und dergleichen durchzuführen. Die Aufgabe wird in Dänemark vom kommunalen „Rettungsdienst“ übernommen, in einigen Kommunen jedoch ausgelagert.

Ein kommunaler Rettungsdienst hat die primäre Aufgabe, Brände zu löschen und Rettungsarbeiten bei Unfällen durchzuführen. Jede Gemeinde ist verpflichtet, über einen Rettungsdienst zu verfügen. Wenn die Gemeinde den Rettungsdienst nicht selbst betreiben möchte, kann dieser an ein privates Unternehmen oder eine Nachbargemeinde ausgelagert werden. Die kommunalen Rettungsdienste sind nicht für die Ambulanz zuständig.

Die Feuerwehr (der kommunale Rettungsdienst) ist in der Regel dem Verteidigungsminister unterstellt. Die Aufgaben der kommunalen Rettungsdienste sind im Rettungsdienstgesetz geregelt.

Die Gemeinde kann wählen, ob sie ihre eigene Feuerwehr einrichten, die Feuerwehr mit anderen Gemeinden koordinieren, die Aufgabe an einen privaten Auftragnehmer (z. B. Falck) oder das „Emergency Response Corps“ auslagern möchte.

Das dänische Unternehmen Falck A/S steht für ca. 60 % der Brandbekämpfung in Dänemark und ist damit der größte Akteur auf dem Gebiet der Brandbekämpfung. Es ist auf folgenden Geschäftsgebieten tätig: Pannenhilfe, Notfallhilfe (Notfallrettung, Feuerwehr und Krankentransport), Gesundheitsvorsorge und Ausbildung.[3]

Siehe auch

Literatur

  • CTIF-Kommission „Feuerwehr- und CTIF-Geschichte, Museen und Dokumentation“: 100 Jahre CTIF 1900 – 2000. Hrsg.: Comité technique international de prévention et d’extinction du feu. Colmar (Frankreich) 2000.

Weblinks

Commons: Feuerwehr in Dänemark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.13: Personal und Ausstattung der Feuerwehren der Staaten in 2010–2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Februar 2022.
  2. Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.14: Personal der Feuerwehren der Staaten nach Gender in 2010–2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Februar 2022.
  3. Franz-Josef Sehr: Feuerwehrverband bei Falk in Dänemark. Wiesbadener Tagblatt, 26. Oktober 2000, ZDB-ID 1128578-3.