Flutender Wasserfenchel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Flutender Wasserfenchel
Systematik
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Unterfamilie: Apioideae
Tribus: Oenantheae
Gattung: Wasserfenchel (Oenanthe)
Art: Flutender Wasserfenchel
Wissenschaftlicher Name
Oenanthe fluviatilis
(Bab.) Coleman

Der Flutende Wasserfenchel (Oenanthe fluviatilis), auch Fluss-Wasserfenchel oder Fluss-Pferdesaat[1] genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wasserfenchel (Oenanthe) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Beschreibung

Der Flutende Wasserfenchel ist eine sommergrüne, krautige Pflanze. Es handelt sich um eine meist flutende (oder im Schlamm wurzelnde), selten blühende Wasserpflanze ohne Wurzelknollen. Die hohlen Stängel sind 1 bis 2 Meter lang.[1]

Es liegt Heterophyllie vor. Die Überwasserblätter sind einfach gefiedert, ihre Abschnitte sind rautenförmig, 15 bis 25 Millimeter lang und in breitere gekerbte Zipfel geteilt. Die Unterwasserblätter sind fein zerteilt, ihre Zipfel sind lineal, 1 bis 2 Millimeter breit und am Grund keilförmig.[1]

Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli. Der Aufbau des doppeldoldigen Blütenstandes ist vergleichbar mit dem von Oenanthe aquatica[1].

Die Doppelachäne ist 5 bis 6 Millimeter und ihr Griffel 1 bis 1,5 Millimeter lang.[1]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.[2]

Ökologie

Beim Flutenden Wasserfenchel handelt es sich um einen Hydrophyten.[1]

Vorkommen

Der Flutende Wasserfenchel ist ein atlantisches Florenelement. In Westeuropa tritt er in Großbritannien, in Frankreich, Irland, Belgien, ostwärts früher noch im Oberrheingebiet und außerdem in Dänemark auf. Sein Hauptareal liegt in Nordwesteuropa. In Mitteleuropa trat sehr er selten an der Unterelbe auf und vereinzelt im Elsass.

Nach der roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten in Deutschland von 1996 gilt der Flutende Wasserfenchel in Deutschland als ausgestorben oder verschollen.[1]

Der Flutende Wasserfenchel besiedelt das Röhricht an Altwassern und an kühlen Grundwasserseen. Er gedeiht am besten auf nährstoff- und kalkarmen Schlammböden klarer und kühler Gewässer bis zu einer Wassertiefe von 200 Zentimetern.[2] Er ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Verbands Ranunculion fluitantis, kommt aber auch im Sagittario-Sparganietum emersi aus dem Verband Phragmition vor.[2]

Taxonomie

Die Erstbeschreibung erfolgte 1843 unter dem Namen (Basionym) Oenanthe phellandrium var. fluviatilis durch Charles Cardale Babington in Manual of British Botany, S. 131. Der Rang einer Art wurde 1844 durch William Higgins Coleman in Annals of natural history, ..., Volume 13, S. 188 veröffentlicht.[3]

Quellen

Literatur

  • Otto Schmeil, Jost Fitschen (Begr.), Siegmund Seybold: Die Flora von Deutschland und der angrenzenden Länder. Ein Buch zum Bestimmen aller wild wachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen. 95. vollst. überarb. u. erw. Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01498-2.
  • Eckehart J. Jäger (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. Begründet von Werner Rothmaler. 20., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-8274-1606-3.
  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). 2., korrigierte und erweiterte Auflage. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8001-4990-2.
  • Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 4: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Rosidae): Haloragaceae bis Apiaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart 1992, ISBN 3-8001-3315-6.
  • Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Auflage. Band 3. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Oenanthe fluviatilis (Bab.) Coleman, Fluss-Pferdesaat. FloraWeb.de
  2. a b c Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 715.
  3. R. Hand, 2011: Apiaceae.: Datenblatt In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.

Weblinks

Commons: Flutende Wasserfenchel (Oenanthe fluviatilis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien