Flying Cloud (Schiff, 1851)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Flying Cloud
Die Flying Cloud unter vollen Segeln (Gemälde von Antonio Jacobsen, 1913)
Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Schiffstyp Klipper
Bauwerft Donald McKay, East Boston
Baukosten 50.000 US-Dollar
Stapellauf 1851
Außerdienststellung 1874
Verbleib Schiffbruch am 19. Juni 1874
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
69 m (Lüa)
Breite 12,7 m
Tiefgang max. 6,55 m
Verdrängung 1.782 BRT
 
Besatzung 65
Takelung und Rigg
Takelung Vollschiff
Anzahl Masten 3

Die Flying Cloud war ein 1851 vom Stapel gelaufener Klipper, der als eines der schnellsten Schiffe seiner Zeit galt. Mit einer Reisedauer von 89 Tagen und 8 Stunden hielt der Klipper zwischen 1854 und 1989 mehr als 130 Jahre lang den Rekord für die schnellste Überfahrt von New York nach San Francisco. Bis 1862 fuhr das Schiff unter US-amerikanischer Flagge, anschließend gehörte es einem Eigner in Liverpool. 1874 ging die Flying Cloud durch Schiffbruch verloren und wurde im Jahr darauf niedergebrannt.

Geschichte

Konstruktion und Beschreibung

Die Flying Cloud auf einem Gemälde von William A. Coulter (um 1910)

Die Flying Cloud wurde in der Werft von Donald McKay in East Boston erbaut und lief 1851 vom Stapel. Auftraggeber war ursprünglich Enoch Train aus Boston, der das Schiff jedoch noch in der Bauphase an die New Yorker Grinnell, Minturn & Company verkaufte. Dies war ein großer Gewinn für Train, da er nur 50.000 US-Dollar für den Klipper bezahlte, der für 90.000 US-Dollar an die neuen Eigner ging.

Die Flying Cloud besaß eine Länge von insgesamt knapp 70 Meter (einige Quellen nennen auch 71 Meter) bei einer Tonnage von insgesamt 1.782 BRT, was sie zu einem der größten Klipper ihrer Zeit machte. Sie besaß insgesamt drei Masten und war als Vollschiff getakelt. Einige Details wie die Segelfläche und die Segelanzahl der Flying Cloud sind ebenso unbekannt wie ihre genaue Geschwindigkeit. Jedoch galt sie als eines der schnellsten Schiffe der Welt und wurde nach Indienststellung als schnellster Klipper Amerikas angepriesen.[1]

Die Fracht des Klippers bestand zumeist aus Tee, Wolle, Baumwolle und Nitrate.

Dienstzeit

Die Flying Cloud im Dienst nach Australien

Die Indienststellung der Flying Cloud erfolgte nur sechs Wochen nach dem Stapellauf von New York über Kap Hoorn nach San Francisco, wofür der Klipper 89 Tage und 21 Stunden benötigte. Den Rekord auf dieser Strecke stellte er 1854 mit einer Zeit von 89 Tagen und 8 Stunden auf. In den frühen Tagen des Kalifornischen Goldrauschs benötigten Schiffe für diese über 16.000 Meilen lange Passage noch etwa 200 Tage. Der Rekord der Flying Cloud hielt 135 Jahre an, ehe er 1989 von der für hohe Geschwindigkeiten konzipierten Slup Thursday’s Child gebrochen wurde.[2]

Nach Aufstellung des Geschwindigkeitsrekords und Berichterstattungen in allen großen Zeitungen behauptete der Eigner des Klippers Andrew Jackson, dass sein Schiff in Wahrheit die schnellste Überfahrt absolviert hätte. Tatsächlich benötigte die Andrew Jackson nur 89 Tage und 4 Stunden zum Erreichen der Gewässer um San Francisco. Zwischen den Farallon-Inseln und der Meerenge von Golden Gate musste der Klipper jedoch mehrere Stunden ankern, um auf einen Lotsen zu warten. Aus diesem Grund erreichte das Schiff den Hafen von San Francisco später als die Flying Cloud, die weiterhin als offizieller Rekordhalter galt.[3]

im April 1853 lieferte sich die Flying Cloud ein Wettrennen mit dem Klipper Hornet auf der Strecke von New York nach San Francisco. Nach einer Überfahrtsdauer von 106 Tagen trafen beide Schiffe fast zeitgleich im Hafen von San Francisco ein. Die Hornet hatte einen Vorsprung von lediglich 45 Minuten gegenüber der Flying Cloud.[4]

1862 ging die Flying Cloud in den Besitz der in Liverpool ansässigen Black Ball Line über, die den Klipper für den Transport von Holz sowie gelegentlich als Einwandererschiff nach Australien und Neuseeland einsetzten. In späteren Dienstjahren lief das Schiff ebenfalls zum Holztransport zudem das kanadische Saint John an.

Schiffbruch

Am 19. Juni 1874 lief die Flying Cloud bei Beacon Island in der Nähe von Saint John auf Grund. Sie konnte zwar freigeschleppt werden, doch ihr Rumpf war gebrochen und somit nicht mehr reparabel. Nach einem Jahr Liegezeit wurden alle Metallbeschläge vom Klipper entfernt und der hölzerne Rumpf niedergebrannt.[1]

Weiblicher Offizier

Bis 1857 hatte die Flying Cloud mit Eleanor Creesy (1814–1900) einen weiblichen Offizier, was zu dieser Zeit äußerst ungewöhnlich war und ein großes Presseecho nach sich zog. Creesy war die Gattin des damaligen Kapitäns Josiah Perkins Creesy († 1871), der zusammen mit seiner Frau die Schiffsführung übernahm. Auch der Geschwindigkeitsrekord im Jahr 1854 erfolgte unter ihrem gemeinsamen Kommando. 1857 verließ das Ehepaar die Flying Cloud nach einer finanziellen Flaute und fuhr fortan vermutlich auf einem anderen Schiff namens Archer zur See, ehe sie sich in den 1860er Jahren zur Ruhe setzten.[5]

Literatur

  • David W. Shaw: Flying Cloud: The True Story of America's Most Famous Clipper Ship and the Woman Who Guided Her. HarperCollins, New York 2009, ISBN 978-0688167936

Weblinks

Commons: Flying Cloud – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Tony Gibbons: Die Welt der Schiffe. Bassermann Verlag, München 2007, ISBN 978-3-8094-2186-3, S. 112.
  2. Dan Byrne: Sloop Thursday’s Child Sails Into Record Books. In: The Los Angeles Times. 13. Februar 1989, abgerufen am 7. September 2019 (englisch).
  3. Glenn A. Knoblock: The American Clipper Ship, 1845-1920: A Comprehensive History, with a Listing of Builders and Their Ships. McFarland, Jefferson 2014, ISBN 978-1476602844, S. 203.
  4. Octavius Thorndike Howe, Frederick C. Matthews: American Clipper Ships, 1833-1858, Band 1. Courier Corporation, North Chelmsford 1986, ISBN 978-0486251158, S. 269.
  5. Glenn A. Knoblock: The American Clipper Ship, 1845-1920: A Comprehensive History, with a Listing of Builders and Their Ships. McFarland, Jefferson 2014, ISBN 978-1476602844, S. 122.