Fort Zeelandia (Taiwan)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karte der Ilha Formosa (Taiwan) zu Zeiten der niederländischen Kolonisation (1624–1662)
Blick auf das Fort Zeelandia (ca. 1635)
Zeelandia kurz vor der Kapitulation (1662)
Modell des rekonstruierten Forts Zeelandia
Die Festungsanlagen im Jahr 2015

Fort Zeelandia (chinesisch 

熱蘭遮城

, Pinyin

rèlánzhē chéng

, W.-G.

Re-lan che-ch'eng

) war eine Festung, welche die Niederländische Ostindien-Kompanie (VOC) auf der Insel Formosa (port. Ilha Formosa, heute Taiwan) von 1624 bis 1634 gebaut hatte. Der Ort liegt im Einzugsbereich der später entstandenen Stadt Anping, heute ein Bezirk in der Großstadt Tainan.

Geschichte

1622 hatten die Niederländer versucht, sich auf den nahegelegenen Pescadoren-Inseln (chinesisch 

澎湖群島

, Pinyin

Pénghú Qúndǎo

, W.-G.

P'eng-hu Ch'ün-tao

) festzusetzen, doch mussten sie 1624 dem chinesischen Druck weichen. „Zeelandia“ hieß das Schiff von Martinus Sonck, dem letzten Kommandanten auf den Pescadoren.

Für den neuen Stützpunkt wählte man eine Landzunge an der Bucht „Taiwan“, von der aus man im Falle einer Belagerung den Zugang zur See und damit nach Batavia aufrechterhalten konnte. Allerdings musste man das Süßwasser vom Land heranbringen.

Zwar konnte man die auf den Pescadoren verwendeten Baumaterialien zum größten Teil retten, doch waren umfangreiche Lieferungen von Ziegelsteinen aus Batavia nötig. Als Mörtel verwendete man eine Mischung aus Sand, Muscheln, glutinösem Reis und Zucker.

Fort Zeelandia diente als Sitz des Gouverneurs und der Hauptverwaltung. In der Nähe entstand eine Siedlung. Daneben unterhielt man kleinere Stützpunkte in der Region: Fort Provintia, Fort Utrecht und Fort Zeeburgh. Das an der Nordspitze der Insel bei „Keelung“ (chinesisch 

基隆

, Pinyin

Jīlóng

, W.-G.

Ji-lung

) errichtete Fort Noord-Holland signalisierte die langfristigen Expansionspläne der Kompanie. Die im chinesischen Reich tobenden Kämpfe zwischen den aus dem Norden vorrückenden Truppen der Mandschu und den Kräften der nach Süden abgedrängten Ming-Dynastie blieben nicht ohne Auswirkung auf Formosa. Am 30. April 1661 begann der chinesische Feldherr Zheng Chenggong (Koxinga), ein Anhänger der Ming, die Belagerung der Festung Zeelandia. In den folgenden neun Monaten starben rund drei Viertel der Verteidiger, Entsatz von Batavia blieb aus und schließlich ging auch das Trinkwasser zur Neige. Am 1. Februar 1662 unterzeichnete Gouverneur Frederick Coyett eine Kapitulationsurkunde, übergab am 9. Februar die Festung mit allen Gütern und erhielt im Gegenzug freies Geleit für seine Soldaten und alle Zivilisten. Damit endete nach 38 Jahren die niederländische Kontrolle über das südwestliche Formosa. Koxinga begründete das die Ming unterstützende Königreich Tungning (chinesisch 

東寧王國

, Pinyin

Dōngníng Wángguó

, W.-G.

Tungning Wangkuo

), das auch Königreich Yanping (chinesisch 

延平王國

) genannt wird. Die Anlagen verfielen rasch. Die chinesischen Bezeichnungen wechselten in der Folge wiederholt: Fort Orange (Oranje) (chinesisch 

奧倫治城

), Fort Taiwan (chinesisch 

台灣城

) und schließlich Altes Fort Anping (chinesisch 

安平古堡

, Pinyin

Ānpíng gǔbǎo

).

Das im Norden gelegene Fort Noord-Holland wurde 1664 von den Holländern erneut besetzt. Zwar gelang es der 300 Mann starken Besatzung zwei Jahre später, einen chinesischen Angriff von 6000 Mann zurückzuschlagen, doch wurde nach und nach deutlich, dass ein Handel im vormaligen Umfang nicht mehr möglich war. Am 18. Oktober 1668 beschloss man daher, Formosa definitiv zu verlassen.

VOC-Gouverneure von Taiwan

Martinus Sonck 1624–1625
Gerard F. de With 1625–1627
Pieter Nuyts 1627–1629
Hans Putmans 1629–1636
Johan Van Der Burg 1636–1640
Paulus Traudenius 1640–1643
Maximilian Ie Maire 1643–1644
François Caron 1644–1646
Pieter A. Overwater 1646–1649
Nicolas Verburg 1649–1653
Cornelis Caesar 1653–1656
Frederick Coyett 1656–1662

Literatur

  • Oskar Weggel: Geschichte Taiwans. Vom 17. Jahrhundert bis heute. Edition global, München, 2007. 338 S, ISBN 3-922667-08-2
  • William Campbell: Formosa under the Dutch: Described from Contemporary Records. With Explanatory Notes and a Bibliography of the Island. London 1903 (Nachdruck, Taipei: Ch'eng-wen Publ., 1967).
  • Cheng Shaogang: De VOC en Formosa, 1624–1662: Een Vergeten Geschiedenis. Dissertation, Rijksuniversiteit te Leiden, 1995 (Niederländische Nationalbibliothek).
  • Tonio Andrade: How Taiwan Became Chinese - Dutch, Spanish, and Han Colonization in the Seventeenth Century. Columbia University Press, 2008 (Gutenberg Proj.)

Weblinks

Commons: Fort Zeelandia, Taiwan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 23° 0′ 6,3″ N, 120° 9′ 39,3″ O