Francis André (Milizionär)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Charles Francis André alias Gueule tordue (Schiefmaul) (manchmal Charles-Francisque André)[1] (* 25. Februar 1909 in Lyon, Frankreich; † 9. März 1946 in Fort de la Duchère, Lyon, Frankreich) war ein französischer Milizionär, Kollaborateur und Folterer für die Gestapo.

Leben

Er wuchs in Romans auf. Seine Gesichtslähmung soll durch einen Autounfall in seiner Pubertät entstanden sein.[1] Zuerst war er Kommunist, 1937 trat er der Französischen Volkspartei (PPF) bei. Er wurde Leibwächter von Jacques Doriot, dem Parteigründer, und trat bei Konflikten mit anderen Parteien in Erscheinung, da er ein ehemaliger Boxer war.[2][3]

Während des Zweiten Weltkrieges war er Klaus Barbies berüchtigtster Zuträger und Folterknecht (Spitzname: der Bademeister).[4][5] Er gründete im November 1943, auf Bitten von Jacques Doriot, die MNAT (Mouvement national antiterroristes)[2], da die Gestapo nicht allen Anzeigen nachgehen konnte, wurden „Aufträge“ an die MNAT gegeben.[4][6] Die MNAT setzte sich aus Mitgliedern der PPF, Kollaborateuren, Schlägern, Kriminellen, Zuhältern und Prostituierten zusammen.[7] Die MNAT soll 200 Personen umfasst haben.[8]

1944 war er am Massaker von Saint-Genis-Laval beteiligt.[7] Er führte am 13. Juli 1944 Repressalien im Dorf Saint-Hilaire-de-la-Côte (Isère) durch.[2][9] Am 21. August flohen er und andere über Côte-d'Or und Nancy auf die Insel Mainau, wo er später verhaftet wurde.[2]

André soll 160 Menschen getötet haben. Er wurde am 19. Januar 1946 für 120 Morde zum Tode verurteilt und am 9. März 1946 mit fünf seiner Komplizen (Antonin Saunier, Gabriel Gaillou (Gaydou genannt), Bressy, Constantini und Egger)[10][11] hingerichtet.[2][12][13] Die restlichen Angeklagten Maurice Deaujard, Morelli und Thoreau erhielten Haftstrafen.[10]

Weblinks

Literatur

  • Gérard Chauvy, Lyon 1940-1947, Perrin 2004. Philippe Aziz, Histoire secrète de la Gestapo lyonnaise, 2 tomes, Famot, Genf 1976
  • Tal Bruttmann, La logique des bourreaux, 1943-1944, Hachette 2003
  • Claude Muller, Les sentiers de la liberté, Tisserand éditions, 2003
  • Marcel Ruby, Résistance et Contre-Résistance à Lyon et en Rhône-Alpes, Horvath, 1995
  • Ladislas de Hoyos, Barbie, R. Laffont, Paris 1987
  • Jean Veyer, Souvenirs sur la Résistance dioise, Die 1973/1986
  • Jean Abonnenc, Il n’est pas trop tard pour parler de Résistance, Die, 2004
  • Sylvie Altar und Régis Le Mer, Le Spectre de la Terreur, éditions Tirésias, 2021

Einzelnachweise

  1. a b Sylvie Altar: Le spectre de la terreur : ces français auxiliaires de la Gestapo. Paris 2020, ISBN 979-1-09693003-6.
  2. a b c d e Mémoires de Guerre: Francis André dit Gueule tordue - Memoires de guerre. Abgerufen am 22. August 2021 (französisch).
  3. Combat : organe du Mouvement de libération française. 11. Januar 1946, abgerufen am 22. August 2021.
  4. a b Peter Hammerschmidt: Deckname Adler: Klaus Barbie und die westlichen Geheimdienste. FISCHER E-Books, 2014, ISBN 978-3-10-401826-3 (google.de [abgerufen am 22. August 2021]).
  5. Patrick Marnham: Army of the Night: The Life and Death of Jean Moulin, Legend of the French Resistance. Bloomsbury Publishing, 2015, ISBN 978-0-85773-966-7 (google.de [abgerufen am 13. April 2022]).
  6. Elisabeth Meier: Un exemple de collaborationnisme : Francis André et son équipe. In: LE PATRIOTE RÉSISTANT. Nr. 868, Oktober 2012 (online lesen [PDF]).
  7. a b Musée de la résistance en ligne. Abgerufen am 24. August 2021.
  8. Heinz Höhne: Der Schlächter von Lyon. In: Der Spiegel. 17. Mai 1987, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 13. April 2022]).
  9. Le mémorial -. Abgerufen am 13. April 2022 (französisch).
  10. a b Mouvement de libération nationale (France) Auteur du texte: Le Franc-tireur : organe des Mouvements unis de résistance : mensuel malgré la Gestapo et la police de Vichy : édition de Paris. 10. März 1946, abgerufen am 16. April 2022 (deutsch).
  11. Figaro : journal non politique. 20. Januar 1946, abgerufen am 16. April 2022 (deutsch).
  12. Union des femmes françaises Section (Rhône) Auteur du texte: La Voix des femmes. Edité par l'Union des Comités des femmes de France de la région lyonnaise "puis" par l'Union des femmes françaises. Région lyonnaise ! 24. März 1946, S. 2, abgerufen am 22. August 2021.
  13. Union des femmes françaises Section (Rhône) Auteur du texte: La Voix des femmes. Edité par l'Union des Comités des femmes de France de la région lyonnaise "puis" par l'Union des femmes françaises. Région lyonnaise ! 27. Januar 1946, abgerufen am 16. April 2022 (deutsch).