Frank Enders

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Frank Enders (* 4. November 1860 in Milwaukee; † 27. Juni 1921 ebenda) war ein US-amerikanischer Maler, Radierer und Grafiker.

Leben

Enders, Sohn eines Saloon-Besitzers in der deutschen Gemeinde Milwaukees, lernte dort von 1875 bis 1877 bei Henry Vianden, für den er als Schildermaler arbeitete. Von 1879 bis 1884 studierte er an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in München bei Alois Gabl (Zeichnen) und Wilhelm von Lindenschmit (Malerei). 1882 und 1983 erhielt er an der Münchner Kunstakademie Bronzemedaillen.[1]

Enders befasste sich mit historischer Malerei, Genre- und Landschaftsmalerei. Wieder in Milwaukee, eröffnete er ein Studio in der 55 Oneida Street.[2] Später wurde er Direktor der Kunstgalerie im Milwaukeer Ausstellungsgebäude.

Literatur

  • Catrin Ritter: Enders, Frank. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 33, Saur, München u. a. 2002, ISBN 3-598-22773-6, S. 540.
  • Frank Enders. In Richard Klatte Prestor: Milwaukee, Wisconsin. Arcadia Publishing, 1999, S. 13. ISBN 978-0-738-50309-7 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  • Frank Enders. In: Hannah Heidi Levy: Famous Wisconsin Artists and Architects. Badger Books Inc., 2004, S. 74–75. ISBN 978-1-932-54212-7 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)

Weblinks

  • Frank Enders auf der Website des Museum of Wisconsin Art (MoWA)

Einzelnachweise

  1. Enders, Frank. In: Catalogue of the Annual Exhibition of the Pennsylvania Academy of the Fine Arts. Pennsylvania Academy of the Fine Arts, 1889, S. 12.
  2. Frank Enders (1860-1921) (englisch), AskART.