Fred (Fußballspieler, 1993)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fred
Fred (2018)
Personalia
Voller Name Frederico Rodrigues de Paula Santos
Geburtstag 5. März 1993
Geburtsort Belo HorizonteBrasilien
Größe 169 cm
Position Mittelfeld
Junioren
Jahre Station
2003–2009 Atlético Mineiro
2009–2012 Internacional Porto Alegre
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2012–2013 Internacional Porto Alegre 53 0(8)
2013–2018 Schachtar Donezk 101 (10)
2018– Manchester United 76 0(2)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
Brasilien U20 3 0(0)
2014– Brasilien 28 0(0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: Saisonende 2020/21

2 Stand: 27. September 2022

Fred (* 5. März 1993 in Belo Horizonte; bürgerlich Frederico Rodrigues de Paula Santos[1]) ist ein brasilianischer Fußballspieler. Der Mittelfeldspieler steht seit Juli 2018 bei Manchester United unter Vertrag und spielt für die brasilianische Nationalmannschaft.

Karriere

Vereine

Fred begann seine Karriere im Jahr 2003 in der Jugend von Atlético Mineiro. 2009 wechselte er in die Jugend des Internacional Porto Alegre. Dort gelang ihm der Durchbruch in der ersten Mannschaft. Mit seinem Verein gewann er zweimal in Folge die Staatsmeisterschaft von Rio Grande do Sul.

Zur Saison 2013/14 wechselte Fred für 15 Mio. Euro in die ukrainische Premjer-Liha zu Schachtar Donezk. Er erhielt einen Fünfjahresvertrag bis zum 30. Juni 2018.[2] In seinem ersten Jahr gewann Fred die ukrainische Meisterschaft und 2014/15 die Vize-Meisterschaft. 2017 und 2018 wurde er erneut Meister.

Zur Saison 2018/19 wechselte Fred in die englische Premier League zu Manchester United. Er unterschrieb beim Rekordmeister einen Vertrag mit einer Laufzeit bis zum 30. Juni 2022 mit der Option auf ein weiteres Jahr.[3]

Nationalmannschaft

Fred spielte zunächst dreimal für die U-20-Auswahl Brasiliens.

Im November 2014 wurde Fred von Nationaltrainer Dunga für den verletzten Rômulo in die Seleção berufen.[4][5] Fred debütierte am 12. November 2014, als er beim 4:0-Testspielsieg gegen die Türkei in der 85. Spielminute für Luiz Gustavo eingewechselt wurde.[6][7] Anfang Juni 2015 wurde er für den verletzten Luiz Gustavo in den Kader für die Copa América in Chile nachnominiert.[8] Dort wurde er bei einer Dopingkontrolle positiv auf Hydrochlorothiazid getestet[9] und von der CONMEBOL für ein Jahr gesperrt.[10] Am 5. Februar 2016 übernahm die FIFA die Sperre.[11]

Im Mai 2018 wurde Fred in den Kader für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 berufen.[12]

Erfolge

SC Internacional

Schachtar Donezk

Nationalmannschaft

Weblinks

Commons: Fred – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fred. (Nicht mehr online verfügbar.) shakhtar.com, archiviert vom Original am 4. November 2015; abgerufen am 5. November 2015.
  2. Schachtar Donezk: Shakhtar signed a contract with Fred (Memento vom 29. Juni 2013 im Internet Archive), 26. Juni 2013, abgerufen am 12. November 2014.
  3. Fred is officially a red!, manutd.com, 21. Juni 2018, abgerufen am 21. Juni 2018.
  4. CBF: Fred, do Shaktar Donetsk, é convocado para os amistosos contra Turquia e Áustria, 7. November 2014, abgerufen am 12. November 2014.
  5. Schachtar Donezk: Fred called up by Selecao!, 7. November 2014, abgerufen am 12. November 2014.
  6. CBF: Brazil maintained their unbeaten record with Dunga and thrash Turkey by 4-0 (Memento vom 12. November 2014 im Webarchiv archive.today), 12. November 2014, abgerufen am 12. November 2014.
  7. Liveticker Testländerspiel Türkei – Brasilien. In: sport.de. ntv Nachrichtenfernsehen GmbH, Köln, 12. November 2014, abgerufen am 11. September 2022.
  8. Copa América 2015: Fred replaces Luiz Gustavo in Brazil’s Copa América 2015 squad (Memento vom 7. Juni 2015 im Internet Archive), 3. Juni 2015, abgerufen am 4. Juni 2015.
  9. Fred wird positiv getestet sueddeutsche.de 1. August 2015
  10. Dopingsünder darf gegen Schalke auflaufen n-tv.de 15. Dezember 2015
  11. Doping: Schachtjors Fred weltweit gesperrt goal.com 5. Februar 2016
  12. Berufung zur WM 2018, Bericht auf cbf.com.br vom 14. Mai 2018, Seite auf portug., abgerufen am 6. Juni 2018