Friedhof Rehalp
Der Friedhof Rehalp ist ein Friedhof im Stadtteil Riesbach im Südosten von Zürich. Er liegt in unmittelbarer Nähe seines Nachfolgers, des Friedhofs Enzenbühl. Der Friedhof Rehalp zählt zu den ältesten noch in Betrieb stehenden Friedhöfen der Stadt Zürich.[1]
Geschichte
1873 war der Friedhof Neumünster voll belegt, der bisher für die drei Gemeinden Hottingen, Hirslanden und Riesbach benutzt worden war und sich unmittelbar neben der reformierten Kirche Neumünster befunden hatte. Deshalb wurde der Bau eines neuen, zur damaligen Zeit weit ausserhalb des Siedlungsgebietes auf der Rehalp gelegenen Friedhofs angegangen, der 1874 eröffnet wurde. Weil das Bestattungswesen im Jahr 1874 durch eine Revision der Bundesverfassung von den Kirchen an die politischen Gemeinden übergegangen war, übernahmen die politischen Gemeinden Hottingen, Hirslanden und Riesbach den Betrieb des Friedhofs ab dem Jahr 1876 von der Kirche Neumünster. Als 1893 diese Gemeinden Teil der Stadt Zürich wurden, übernahm diese fortan den Betrieb des Friedhofs Rehalp.
Obwohl der neue Friedhof 1892 nochmals erweitert wurde, war der Friedhof Rehalp bereits im Jahr 1900 vollständig belegt. Zunächst plante die Stadt als Ergänzung für den Friedhof Rehalp einen neuen Friedhof Balgrist, der jedoch nicht realisiert werden konnte. Schliesslich erfolgte der Bau und 1902 die Einweihung des Friedhofs Enzenbühl. Heute ergänzen sich die beiden Friedhöfe Rehalp und Enzenbühl vom Grabplatzangebot und von den Bestattungsarten, aber auch in Sachen Unterhalt, Betrieb und Verwaltung. Im Jahr 1919 wurde der Urnenhof erbaut, der als Wahrzeichen des Friedhofs Rehalp gilt. Seit 1919 wurde der Friedhof Rehalp kaum noch verändert. Seine gesamte Anlage steht seit 2004 unter Baudenkmalschutz.[1][2]
Areal und Bauten
Das dreieckige, in leichter Hanglage situierte Friedhofsgelände ist streng geometrisch gegliedert. Es besitzt einen alten Baumbestand. Grosse Platanen, Blutbuchen und Linden sind mit Nadelgehölzen wie Scheinzypressen kombiniert. Die Familiengräber, die in schmalen Bändern entlang der äusseren und inneren Peripherien angelegt sind, prägen das Bild des Friedhofs massgeblich. Einzige Hochbauten auf dem Friedhof Rehalp sind die Dienstgebäude am Haupteingang sowie am Werkhof.[1][2]
- Friedhof Rehalp Grab Federer quer.JPG
Grab von Heinrich Federer
- Friedhof Rehalp Dienstgebäude.JPG
Historisches Dienstgebäude
- Friedhof Rehalp Familiengräber bei Federer.JPG
Familiengräber
Grabstätten bedeutender Persönlichkeiten
Der Friedhof Rehalp ist die letzte Ruhestätte von:
- Paul Adolf Brenner, 1910–1967, Lyriker
- Emil Brunner, 1889–1966, reformierter Theologe
- Robert Briner, 1885–1960, Regierungsrat
- Robert Denzler, 1892–1972, Kapellmeister
- Ernst Eschmann, 1886–1953, Jugendschriftsteller
- Heinrich Federer, 1866–1928, Schriftsteller
- Myriam Forster, 1894–1976, Ballettmeisterin
- Alfred Frey, 1859–1924, Nationalrat
- Adolf Frey, 1855–1920, Schriftsteller und Literaturhistoriker.
- Robert D. Garbade, 1918–1983, Kameramann
- Bruno Ganz, 1941–2019, Schauspieler
- Sigfried Giedion, 1888–1968, Architekturhistoriker
- Hermann Goetz, 1840–1876, Komponist
- Herman Greulich, 1842–1925, Politiker, Gründer der ersten sozialdemokratischen Partei der Schweiz
- Kurt Guggenheim, 1896–1983, Schriftsteller
- Max Haufler, 1910–1965, Schweizer Volksschauspieler
- Lothar Kempter, 1844–1918, Komponist
- Alfred Kölz, 1944–2003, Rechtswissenschaftler
- Heinrich Leuthold, 1827–1879, Dichter
- Olga Meyer, 1889–1972, Schriftstellerin
- Otto Meyer-Amden, 1885–1933, Kunstmaler und Grafiker
- Elsa Muschg, 1899–1976, Jugendschriftstellerin und Primarlehrerin
- Paul Parin, 1916–2009, Psychoanalytiker, Ethnologe
- Karl Pistorius, 1898–1966, Operettensänger
- Armin Schweizer, 1892–1968, Schauspieler
- Alexander Leo Soldenhoff, 1882–1951, Maler, Flugzeugkonstrukteur
- Lilian Uchtenhagen, 1928–2016, Nationalrätin
- Alfred Vogt, 1879–1943, Augenarzt
- Constantin von Monakow, 1853–1930, Mediziner
- Anton Walch 1879–1963, Schauspieler
- Alfred Werner, 1866–1919, Chemiker, Begründer der Komplexchemie
- Ingold Wildenauer, 1938–2013, Schauspieler und Regisseur
- Eugen Wyler, 1888–1973, Schriftsteller und Redakteur
- Laure Wyss, 1913–2002, Journalistin und Medienpionierin
Siehe auch
Literatur
- Norbert Loacker, Christoph Hänsli: Wo Zürich zur Ruhe kommt. Die Friedhöfe der Stadt Zürich. Orell Füssli, Zürich 1998, ISBN 3-280-02809-4.
- Daniel Foppa: Berühmte und vergessene Tote auf Zürichs Friedhöfen. 2., ergänzte und nachgeführte Auflage. Limmat, Zürich 2003, ISBN 3-85791-446-7.
Weblinks
- Friedhof Rehalp auf der Website der Stadt Zürich
- Prominente Verstorbene imFriedhof Rehalp (PDF)
- Friedhof Rehalp im genealogischen Verzeichnis Find a Grave
Einzelnachweise
- ↑ a b c Friedhof Rehalp (Memento vom 29. März 2019 im Internet Archive)
- ↑ a b Norbert Loacker, Christoph Hänsli: Wo Zürich zur Ruhe kommt. 1998, S. 115–116.
Koordinaten: 47° 21′ 7″ N, 8° 34′ 47″ O; CH1903: 686216 / 245192