Ludwig Hellner
Ludwig Hellner (* 2. Dezember 1791 in Jeinsen; † 2. August 1862 in Hannover; vollständiger Name: Friedrich August Ludwig Hellner) war ein deutscher Architekt. Er arbeitete ab 1822 als Konsistorialbaumeister für das evangelisch-lutherische Konsistorium in Hannover.
Leben
Hellner war ein Sohn des Zimmermeisters Johann Christoph Hellner und Bruder des in Karlsruhe tätigen Architekten Johann Christoph Hellner. Hellners Sohn Georg Friedrich Hellner (* 28. September 1825 in Hannover; † 28. April 1860 ebenda) wurde ebenfalls Architekt.[1]
Seine Ausbildung erhielt er bei Friedrich Weinbrenner in Karlsruhe. Seit etwa 1820 lebte er wieder in Hannover, wo ihm 1821 das Bürgerrecht verliehen wurde. 1822 erhielt er die vorläufige, 1824 die endgültige Anstellung beim Konsistorium in Hannover. Hellner entwarf in seiner vierzigjährigen Amtszeit zahlreiche, meist klassizistische Kirchenbauten.
Er starb 1862 und wurde auf dem Neustädter Friedhof in Hannover beigesetzt. Sein Nachfolger wurde Conrad Wilhelm Hase.
Werk (unvollständig)
Von Ludwig Hellner sind etwa 462 Bauprojekte bekannt,[1] darunter
- Hannover-Hainholz, St.-Marien-Kirche (1826–1828)
- Bakede, St. Nicolai (Bakede), (1828–1829)
- Stolzenau, St. Jacobi (Stolzenau), (1828–1830)
- Groß-Solschen, St. Pankratius (Solschen) (1828–1832)
- Oiste, Kirche (Oiste), ev.-luth. Kirche (1825–1827)
- Schönhagen, Kirche Schönhagen, ev.-luth. Kirche (1822–1831)
- Brockum, Kirche (Brockum), ev.-luth. Kirche (1831–1833, 1971 abgebrochen)
- Kirchdorf, St. Nikolaus (Kirchdorf), (1829–1832)
- Didderse, St. Viti (Didderse) (1832–1834)
- Abbensen, Kirche (Abbensen (Edemissen)), ev.-luth. Kirche (1834–1835)
- Bodenteich, St.-Petri-Kirche (Bad Bodenteich) (1834–1836)
- Kirchweyhe, Georgskirche (Kirchweyhe), ev.-luth. Kirche (1833–1836)
- Oesselse, St. Nicolai (Oesselse), (1835–1837)
- Bienenbüttel, St. Michaelis, (1836–1838)
- Rethem (Aller), Marienkirche, (1834–1839)
- Münstedt, Kirche Münstedt, ev.-luth. Kirche (1838–1839)
- Eddesse, St.-Bernward-Kirche (Eddesse) (1837–1839)
- Bergen an der Dumme, Pauluskirche (Bergen an der Dumme), (1836–1839)
- Bülitz, Kirche (Bülitz), ev.-luth. Kirche (1837–1839)
- St. Vitus (Rätzlingen), ev.-luth. Kirche (1838)
- Dransfeld, St. Martin (Dransfeld), (1839–1841)
- Empelde, Kapelle Empelde, (1842)
- Brome, St. Marien (Brome), (1840–1842)
- Brinkum, Kirche Zum Heiligen Kreuz (Brinkum) (1842)
- Jesteburg, St. Marien (Jesteburg)
- Nienhagen, St. Laurentius
- Niedernstöcken, St. Gorgonius (Niedernstöcken), (1841)
- Gestorf, St. Marien (Gestorf), Umbau (1842–1843)
- Deinsen, St. Nicolai (Deinsen), (1843)
- Obershagen, St. Nicolai (Obershagen), (1843–1844)
- Garbsen, ev.-luth. Kirche (Garbsen)
- Himbergen, Kirche (Himbergen), ev.-luth. Kirche (1842–44)
- Gitter am Berge, Christuskirche (Salzgitter-Gitter) ev.-luth. Kirche (1844–46)
- Gielde, Kirche Gielde, ev.-luth. Kirche (1847)
- Bettrum, St. Martini (Bettrum), (1848–49)
- Brelingen, Kirche (Brelingen), ev.-luth. Kirche (1848–49)
- Walsrode, Stadtkirche St. Johannis (Walsrode), (1847–49)
- Stiepelse, Marienkapelle (Stiepelse), ev.-luth. Kirche (1852)
- Suderbruch, St. Katharinen (Suderbruch) (1851–1852)
- Esens, St.-Magnus-Kirche (Esens), (1847–1854)
- Molzen, Marienkirche, (1852–1855)
- Scharzfeld, St. Thomas (Scharzfeld), (1852–1855)
- Meine, St. Stephani (Meine), (1853–1855)
- Eimsen, St. Pankratius (Eimsen), (1855–1857)
- Colnrade, St. Marien (Colnrade), (1856–1857)
- Mandelsloh, St. Osdag, Planung für einen Umbau (nicht durchgeführt)
- Nordstemmen, St. Johannis (Nordstemmen), (1856–1862)
- Lutterhausen, Kirche Lutterhausen (1857–1859)
- Sudheim, St. Nicolai (Sudheim), (1858–1859)
- Elbingerode (Harz), zwei Schulen (1858–1859)
- Groß Lobke, St. Andreas (Groß Lobke), (1861–1863)
Siehe auch
Literatur
- Ulfried Müller (Hrsg.): Friedrich August Ludwig Hellner. Konsistorialbaumeister im Königlichen Konsistorium zu Hannover. Festschrift zur Erinnerung an seinen 200. Geburtstag. Evang. Landeskirchenamt – Amt für Bau- und Kunstpflege, Hannover 1991.
- Hermann Mewes: Der lutherische Kirchenbau Niedersachsens unter besonderer Berücksichtigung der Baumeister des Konsistoriums Hannover, Abschnitte 2, 3 und 4 der 1943 in Maschinenschrift vorgelegten Dissertation, 1994 in einer kommentierten und korrigierten Publikation inklusive Ergänzungen aus dem Werkkatalog von Hellner, veröffentlicht von Stefan Amt vom bhb-hannover (1994), passim; bhb-hannover.de (PDF)
- Sid Auffarth u. a.: Laves und Hannover. Niedersächsische Architektur im neunzehnten Jahrhundert, hrsg. von Harold Hammer-Schenk und Günther Kokkelink (revidierte Neuauflage der Publikation Vom Schloss zum Bahnhof …), Ed. Libri Artis Schäfer, 1989, ISBN 3-88746-236-X, S. 568 u.ö.
- Günther Kokkelink, Monika Lemke-Kokkelink: Baukunst in Norddeutschland. Architektur und Kunsthandwerk der Hannoverschen Schule 1850–1900. Schlüter, Hannover 1998, ISBN 3-87706-538-4, S. 535 u.ö. (für Georg Friedrich Hellner)
- Helmut Knocke: Hellner, Friedrich August Ludwig. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 161 u.ö. über Google-Bücher
- Helmut Knocke: Hellner, Friedrich August Ludwig. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 284.
Weblinks
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hellner, Ludwig |
ALTERNATIVNAMEN | Hellner, Friedrich August Ludwig (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt, evangelischer Konsistorialbaumeister |
GEBURTSDATUM | 2. Dezember 1791 |
GEBURTSORT | Jeinsen |
STERBEDATUM | 2. August 1862 |
STERBEORT | Hannover |