Frischluftlaterne
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter einer Frischluft- oder Kaltluftlaterne versteht man zumeist eine ölbetriebene Sturmleuchte, bei der die Abluft durch den Schlot entweichen kann. Die Frischluft wird am heißen Schlot entlanggeführt und somit für den Verbrennungsprozess vorgewärmt. Durch die hohlen Holme wird sie danach der Brennflamme zugeführt. Im Gegensatz zu Mischluftlaternen brennen die Frischluftlaternen wegen des höheren Sauerstoffgehaltes in der Verbrennungsluft mit einer hellen Flamme. Die Abluft ist allerdings rußhaltiger, der Verbrauch im Verhältnis zur Lichtausbeute höher.
Bekannte Hersteller sind:
- Feuerhand
- Fröhlich und Wolter, ab 1926 Frowo genannt[1]
- R. E. Dietz
Siehe auch
Literatur
- Anton Kreuzer: Schönheit der Petroleumlampen. Die Geschichte eines künstlichen Lichtspenders. Carinthia, Klagenfurt 1990, ISBN 3-85378-349-X.
- Werner Touché: Petroleumlampen. Leuchtende Vergangenheit. Hamaland-Museum, Vreden 1999, ISBN 3-927851-50-7.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hans-Werner Jehn: FROWO - Geschichte einer Metallwarenfabrik (Memento des Originals vom 12. Januar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , auf der Seite frowo.info, zuletzt abgerufen am 12. Januar 2014.