Frongraben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Frongraben
Daten
Gewässerkennzahl DE: 245494
Lage Mainfränkische Platten

Deutschland

Flusssystem Rhein
Abfluss über Fränkbach → Karbach → Main → Rhein → Nordsee
Quelle in Roden
49° 53′ 41″ N, 9° 37′ 22″ O
Quellhöhe ca. 242 m ü. NHN[1]
Mündung westlich von Roden in den FränkbachKoordinaten: 49° 53′ 46″ N, 9° 36′ 58″ O
49° 53′ 46″ N, 9° 36′ 58″ O
Mündungshöhe ca. 222 m ü. NHN[2]
Höhenunterschied ca. 20 m
Sohlgefälle ca. 40 ‰
Länge ca. 500 m[3]
Einzugsgebiet ca. 1,1 km²[3]

Der Frongraben ist ein etwa einen halben Kilometer langes Bächlein im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart, der aus östlicher Richtung kommend von links in den Fränkbach mündet.

Geographie

Verlauf

Der Frongraben entspringt auf der Marktheidenfelder Platte auf einer Höhe von etwa 260 m ü. NN in Roden aus einer intermittierenden Quelle.

Das Bächlein fließt zunächst stark begradigt knapp zweihundert Meter westnordwestwärts durch den Ort, läuft dann nördlich einer Gewerbezone durch Grünland und mündet schließlich auf einer Höhe von etwa 222 m ü. NN in der Flur Fronwiese[4] von links in den von Nordnordosten kommenden Fränkbach.

Einzugsgebiet

Der Fronbach entwässert ein Gebiet von etwa 1,1 km² westwärts zum Fränkbach, in welchem der allergrößte Teil des Siedlungsgebietes von Roden liegt. Ein niedrigeres Geländemaximum liegt an seiner Südostecke auf dem Gipfel des Ackerenbergs (291 m ü. NN), das größte aber am oberen Südabfall des Weichselberges an der stark herausragenden Nordostecke auf einer Höhe von um 340 m ü. NN. Hinter der nordwestlichen Wasserscheide läuft der aufnehmende Fränkbach in südlichen Richtungen, jenseits der östlichen der Klimbach südwärts zum Karbach in Markt Karbach. An der Südseite des Einzugsgebietes fließt ein ihnen gegenüber kleinerer Wasserlauf, vermutlich Hölzlesgraben[5] geheißen, zwischen Klimbach und Fränkbach an der Karbacher Fuchsenmühle in den Karbach.

Alle Konkurrenten führen, wie auch der Frongraben selbst, nur intermittierend Wasser.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
  2. Google Earth
  3. a b Eigene Messung auf dem BayernAtlas.
  4. auch Frontwiese
  5. Gewässername Hölzlesgraben erschlossen aus dem so lautenden Gewannnamen am Untertal.