Frédéric Wiffel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Frédéric Wiffel, geborener Friedrich Matthäus Emanuel Wiffel (* 14. September 1737 in Munzingen bei Freiburg im Breisgau; † 1. Februar 1805 in Paris) war ein deutscher Bildhauer, der in Paris tätig war.

Leben und Wirken

Wiffel war der Sohn des Gutsverwalters und Schulmeisters Johann Friedrich Anton Wiffel. Er ging von 1751 bis 1756 bei dem Straßburger Bildhauer Stephan Lamy in die Lehre. Anschließend ließ er sich in Paris nieder, wo ihn 1771 die Académie de Saint-Luc als Mitglied aufnahm. Er war in Frankreich sowie für das kurfürstliche Schloss in Koblenz tätig. In Paris wohnte er 1785 in der Rue Plumet Nr. 898 15. Arrondissements.[1]

Werke

  • 1777/86: Holz- und Gipsskulpturen für Thronsaal, Speisesaal, Schlafzimmer, Billardzimmer und Grand Cabinet des kurfürstlichen Schlosses in Koblenz
  • 1780: Holzköpfe für die automatischen Figuren des Abbé Mical[2]
  • 1782/83: Wappen am Rathaus von Lyons-la-Forêt
  • ab 1784: Arbeiten für die von Claude-Nicolas Ledoux errichteten Zollhäuser von Paris

Literatur

Einzelnachweise

  1. Wiffel (Frédéric). In: Bulletin de la Société de l’histoire de Paris et de l’Île-de-France. H. Champion, Paris 1906 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. Henri Vial, Adrien Marcel, André Girodie: Les artistes décorateurs du bois; répertoire alphabétique des ébénistes, menuisiers sculpteurs, doreurs sur bois, etc., ayant travaillé en France aux XVIIe et XVIIIe siècles (= Publications pour faciliter les études d’art en France. Band 2: M–Z & Supplément). Jean Schemit, Paris 1922, S. 201 (Textarchiv – Internet Archive).