Steirischer Fußballverband

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Fußball in der Steiermark)
Steirischer Fußballverband
(StFV)
Gründung 2. Juli 1911
als DAFV
Präsident Wolfgang Bartosch
Vereine (ca.) 330[1]
Mannschaften (ca.) 1100
Wettbewerbe 88
Sitz Graz, Österreich
Homepage www.stfv.at
Der am 26. Juli 2011 verstorbene Präsident des Steirischen Fußballverbandes: Gerhard Kapl

Der Steirische Fußballverband (StFV) ist der Verband der steirischen Fußballklubs. Er ist dem ÖFB unterstellt und dessen Mitglied.

Geschichte

Vorgeschichte

Im Jahr 1893 brachte der Grazer Arzt Georg August Wagner den Fußballsport von Prag nach Graz und konnte studenten für diesen neuen Sport begeistern. Bereits ein Jahr später gründete sich die erste Fußballabteilung des ATRV Graz in der Steiermark. Das erste Fußballwettspiel fand am 18. März 1894 in Graz zwischen zwei Mannschaften des ATRV statt. Am 31. Oktober 1895 fand ein Spiel zwischen der 1894 gegründeten First Vienna FC 1894 und einer Mannschaft des ATRV Graz statt, das die Vienna mit 5:0 für sich entschied.

Im Jahre 1900 entstand die Grazer SV, 1902 folgte der GAK. Der später bedeutsame Grazer Sportklub Sturm – heute besser bekannt als SK Sturm Graz – wurde 1909 gegründet. Den ersten bedeutsamen Bewerb in der Steiermark gewann 1907 der Wiener Sport-Club durch einen Finalsieg im Herbstmesse-Pokal über den GAK. Der Deutsch-Alpenländische Fußballverband wurde als einer der fünf Unterverbände in der Kaiserzeit des Österreichischen Fußball-Verbandes ins Leben gerufen, der jedoch als einziger keine Meisterschaft für die Teams aus Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, dem Küstenland, Kärnten sowie der Steiermark ausrichten konnte.

Gründung und erste Jahre

Nachdem der Deutsch-Alpenländische Fußballverband zerfallen war und im Mai 1921 nach Austritt der Kärntner Klubs nur noch steirische Mannschaften übrig geblieben waren, entstand der Steirische Fußball-Verband. Erste Erfolge der Steirischen Landesmeister, die erstmals 1921 ermittelt wurden, war der Gewinn der Amateur-Meisterschaft von Österreich durch den GAK 1929, 1932 und 1933 sowie 1934 durch den SK Sturm. 1937 schlug die Verbandsauswahl die Profimannschaft FC Chelsea aus London am Sturm-Platz mit 4:2.

1947 wurde erstmals ein gesamtösterreichischer Cupbewerb beschlossen, 1949 gründete sich die Österreichische Fußball-Staatsliga mit einer A- und B-Liga. Diese erste Gesamtmeisterschaft entschied der FK Austria Wien für sich, der erste steirische Teilnehmer SK Sturm Graz wurde Zehnter.

Erfolge der steirischen Klubs

Im Jahr 1955 erreichte die Steiermark einen bis heute nicht mehr erreichten landesinternen Rekord: In der Liga A traten mit dem SK Sturm Graz, dem Grazer AK, der Kapfenberger SV und der ESV Austria Graz gleich vier steirische Mannschaften an. 1959 wurde die Liga B aufgelöst, die Regionalliga Mitte trat an ihre Stelle. 1962 schaffte der GAK als erster Klub von außerhalb Wiens die Teilnahme am Europacup.

1974 wurde die neue Zehnerliga (als 1. Division) und die professionelle, zweitklassige 2. Division eingeführt. Der Donawitzer SV Alpine und der GAK mussten in die Zweitklassigkeit, nur der SK Sturm Graz durfte oben bleiben – bereits 1973 wurde sein sportlicher Abstieg nur durch ein Sondervoting des Verbands verhindert. 1981 holte der GAK mit dem ÖFB-Cup den ersten großen Titel. 1998 wurde mit dem SK Sturm Graz zum ersten Mal ein steirischer Fußballverein österreichischer Fußballmeister, 1999 verteidigte Sturm auch seinen Titel erfolgreich. 2004 wurde der GAK zweiter steirischer Klub, der österreichischer Meister wurde. 2011 wurde mit dem SK Sturm Graz abermals ein Klub aus der Steiermark österreichischer Meister.

Logo-Verlauf im Wandel der Zeit

Organisation

Präsidium

An der Spitze des Verbandes steht derzeit Wolfgang Bartosch als Präsident. Der Präsident leitet die Geschäfte des Verbandes und vertritt diesen nach außen. Ein nach Kommissionen gegliedertes Präsidium (Geschäftsführung, Bewerbe, Termine, Traineraus- und -weiterbildung, Nachwuchs, Ehrungen, Gnadengesuche, Finanzen, Rechtsausschuss etc.) unterstützt ihn dabei.

Die Präsidenten des Steirischen Fußballverbandes:[2]

  • 1911–1912: Eduard Krodemansch
  • 1913–1914: Krauth
  • 1914–1918: kein Verbandsbetrieb
  • 1919: Albert Gaischek
  • 1920: Slama
  • 1921: Blaschek
  • 1922–1923: Weleba
  • 1924–1925: Max Bubik
  • Frühjahr 1926: Pensold
  • Herbst 1926–1927: Eduard Sartory sen.
  • 1928–1929: Max Hruby
  • 1930–1934: Resner
  • 1934–1938: Franz Ircher
  • 1938–1940: Ludwig Fisch
  • 1940–1943: Josef Robatsch
  • 1943–1944: Hermann Marbler
  • 1944–April 1945: Karl Fiedler
  • Mai 1945–Oktober 1945: Heribert Ircher (provisorisch)
  • Oktober 1945–1948: Franz Reistenhofer
  • 1949–1951: Franz Ircher
  • 1951–1955: Hans Walch
  • 1955–1967: Walter Hartmann
  • 1967–1974: Franz Lösch
  • 1974–1986: Kurt Bauer
  • 1986–1992: Hannes Lammer
  • 1992–1999: Georg Gartner
  • 1999–2011: Gerhard Kapl[3]
  • seit 2011: Wolfgang Bartosch[4]

Vorstand

Der aus Vereinsvertretern und Fachreferenten uns Kommissionäre zusammengesetzte Vorstand bildet das Entscheidungsgremium des Verbandes. Die Geschäftsstelle in Graz ist die Drehscheibe der Organisationstätigkeit. Hauptamtliche Mitarbeiter übernehmen sämtliche Dienstleistungsaufgaben für den steirischen Fußball. Sie werden von einer Reihe nebenberuflich tätiger Funktionäre unterstützt.

Ausschüsse und Kommissionen

Ausschüsse und Kommissionen des Steirischen Fußballverbandes sind unter anderem:

  • Kontrollausschuss
  • Strafausschuss
  • Protestkomitee
  • Rechtsausschuss
  • Schiedsrichterwesen
  • Schiedsrichter Gebietsleiter
  • Schiedsrichter Disziplinarkommission
  • Nachwuchsfußball
  • Gebietsjugendleiter Burschen
  • LAZ Standortleiter
  • Traineraus- und -fortbildung
  • Frauenfußball
  • Gebietsjugendleiter Mädchen
  • Sportanlagen und Sicherheit
  • Paritätische Kommission (Regionalliga Mitte)
  • Rechnungsprüfer

Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle wird von einem Geschäftsführer geführt. Seit Oktober 1987 ist Thomas Nußgruber der Geschäftsführer des steirischen Fußballverbandes.

Spielbetrieb

Ligasystem

Der Steirische Fußballverband organisiert folgende Bewerbe:[5]

Herrenbereich
Leistungsstufe Liga Teams
Österreich Steiermark
4. 1. Landesliga Steiermark 16 Teams
5. 2. Oberliga Mitte/West 14 Teams
Oberliga Süd/Ost 14 Teams
Oberliga Nord 14 Teams
6. 3. Unterliga Mitte 14 Teams
Unterliga West 14 Teams
Unterliga Süd 13 Teams
Unterliga Ost 14 Teams
Unterliga Nord A 13 Teams
Unterliga Nord B 13 Teams
7. 4. Gebietsliga Mitte 14 Teams
Gebietsliga West 13 Teams
Gebietsliga Süd 12 Teams
Gebietsliga Ost 14 Teams
Gebietsliga Enns 14 Teams
Gebietsliga Mur 13 Teams
Gebietsliga Mürz 11 Teams
8. 5. 1. Klasse Mitte A 14 Teams
1. Klasse Mitte B 14 Teams
1. Klasse West 14 Teams
1. Klasse Süd 14 Teams
1. Klasse Ost A 12 Teams
1. Klasse Ost B 12 Teams
1. Klasse Enns 12 Teams
1. Klasse Mur/Mürz A 11 Teams
1. Klasse Mur/Mürz B 12 Teams
    Gesamt 345 Teams

Hinzu kommen drei Ligen für Reservemannschaften.

Frauenbereich

Der steirische Fußballverband führt Meisterschaften in vier Leistungsstufen durch.

Leistungsstufe Liga Teams
Österreich Steiermark
3. 1. Steirische Frauenlandesliga 12 Teams
4. 2. Frauenoberliga Nord 6 Teams
Frauenoberliga Süd 10 Teams
    Gesamt 29 Teams
Nachwuchsbereich

Im Nachwuchsbereich gibt es Meisterschaften für U7- bis U18-Mannschaften.

Steirischer Cup

Der Steirische Fußballverband richtet auch einen Cupbewerb aus. Der Steirercup trägt aktuell nach dem Bewerbssponsor den Namen WOCHE-Steirer Cup. Die beiden Finalisten erhalten einen Fix-Startplatz in der 1. Hauptrunde des ÖFB-Cups. Der Steirische Fußballcup wurde wieder 1994 eingeführt. Davor gab es schon zwischen 1922 und 1951 einen steirischen Pokal.

Steirischer Frauen Cup

Seit 2012/13 spielen die Frauen unter dem Steirischen Fußballverband einen Pokalbewerb unter dem Namen WOCHE Cup Frauen aus. Der Gewinner des Pokalbewerbes bekommt einen Fix-Startplatz in der 1. Hauptrunde des ÖFB Ladies Cup.

Teams in den Ligen

In der Saison 2022/23 spielen folgende Teams in österreichischen Ligen

Herren

Frauen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Steirischer Fußballverband, Verband im Überblick. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 17. Juli 2017.
  2. Die Präsidenten des Steirischen Fußballverbandes. In: fussballoesterreich.at (web.archive.org). Archiviert vom Original am 23. März 2007; abgerufen am 31. Oktober 2017.
  3. Ein Leben für den Fussball, DDr. Gerhard Kapl im 65. Lebensjahr verstorben. In: oefb.at. Abgerufen am 31. Oktober 2017.
  4. Bartosch folgt Kapl als steirischer Verbandspräsident. In: orf.at. Abgerufen am 31. Oktober 2017.
  5. Steirischer Fußballverband, Ligen im Überblick. In: fussballoesterreich.at. Abgerufen am 17. Oktober 2017.