Fumio Yamamoto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fumio Yamamoto (jap.

山本 文緒

, Yamamoto Fumio; * 13. November 1962 in Yokohama, Präfektur Kanagawa als Ōmura Akemi[1]; † 13. Oktober 2021 in Karuizawa, Präfektur Nagano) war eine japanische Schriftstellerin. Yamamoto arbeitete als Bürokauffrau für eine japanische Firma. Für ihren Debüt- und Mädchenroman Puremiamu pūru no hibi (

プレミアム・プールの日々

) erhielt sie 1987 eine lobende Erwähnung beim Cobalt-Romanpreis (Cobalt Novel shō). Nach weiteren Jugendromanen folgte 1992 mit pineapple no no kanata (

パイナップルの彼方

, Painappuru no kanata) ihr erster Roman für ein erwachsenes Publikum. 1999 erschien der Roman Ren’ai chūdoku (

恋愛中毒

), für den sie den Yoshikawa-Eiji-Preis für junge Autoren erhielt und der im Folgejahr als Dorama-Fernsehserie adaptiert wurde. 2001 wurde sie für Puranaria (

プラナリア

) mit dem Naoki-Preis ausgezeichnet. 2008 erschien der Erzählungsband A Cappella (

アカペラ

, Akapera). Yamamoto verstarb im Oktober 2021 an den Folgen einer Erkrankung mit Bauchspeicheldrüsenkrebs.[1]

Quelle

Einzelnachweise

  1. a b Naoki Prize-winning novelist Fumio Yamamoto passes away at 58. In: Mainichi Daily News. 18. Oktober 2021 (mainichi.jp [abgerufen am 18. Oktober 2021]).