Kärlingerhaus
Kärlingerhaus DAV-Hütte Kategorie I | ||
---|---|---|
Kärlingerhaus mit Funtensee | ||
Lage | nordwestlich des Funtensees im Berchtesgadener Land; Bayern, Deutschland; Talort: Schönau am Königssee | |
Gebirgsgruppe | Berchtesgadener Alpen | |
Geographische Lage: | 47° 29′ 44″ N, 12° 56′ 14″ O | |
Höhenlage | 1638 m ü. NHN | |
| ||
Besitzer | Sektion Berchtesgaden des DAV | |
Bautyp | Hütte | |
Übliche Öffnungszeiten | Ende Mai bis Mitte Oktober, 2 Wochen um Ostern | |
Beherbergung | 40 Betten, 178 Lager | |
Winterraum | 20 Lager | |
Weblink | Website der Hütte | |
Hüttenverzeichnis | ÖAV DAV |
Das Kärlingerhaus (oft auch Funtenseehaus genannt) ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Berchtesgaden des Deutschen Alpenvereins nahe dem Funtensee im Steinernen Meer in den Berchtesgadener Alpen im Berchtesgadener Land. Die Hütte liegt in einer Karsthochfläche im Grenzgebiet zwischen Deutschland und Österreich in der Kernzone des Nationalparks Berchtesgaden. Zur Höhenlage gibt es unterschiedliche Angaben von 1630 m ü. NHN[1], 1631 m ü. NHN[2][3] oder 1638 m ü. NHN[4]. Am 24. Dezember 2001 wurde unterhalb des Kärlingerhauses mit −45,9 Grad Celsius die bisher tiefste Temperatur in Deutschland gemessen.[4]
Geschichte
Bereits im Jahre 1879 hatte man wenige Meter oberhalb der heutigen Stelle eine Funtensee-Hütte errichtet, die am 14. August 1879 in den Besitz der 1875 gegründeten Sektion Berchtesgaden des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins kam, bereits in den Monaten zuvor von etwa 70 Touristen genutzt worden war[5] und die in der Folge Bergsteigerstützpunkt wurde.
1889 wurde, bei über 400 Übernachtungen, die Hütte zu klein, und man beschloss, den bestehenden Bau etwas unterhalb des Standplatzes wiederzuerrichten und zu erweitern. Nach Fertigstellung 1890 durfte das Haus in den Jahren 1891 sowie 1893 unter anderem Prinzregent Luitpold von Bayern (1821–1912) als hohen Gast begrüßen.
Ab 1901 war die Enge des Hauses erneut Anlass, einen Neubau aufzuführen. Dieser wurde anstelle einer früheren Forstamtshütte ab 1903 erbaut, und Ende November 1904 stand das zweistöckige Schlafhaus äußerlich vollkommen fertig da. 1910 wurde das Funtenseehaus nach dem Sektionsvorsitzenden Kajetan Kärlinger in Kärlingerhaus umbenannt.
Im Jahr 2004 feierte man das 125-Jahr-Jubiläum des Hauses.
Zugänge
- Von Sankt Bartholomä am Königssee (605 m, erreichbar mit Boot oder über den Rinnkendlsteig) über das Schrainbachtal, die Saugasse und den Oberlahner; leicht, Gehzeit: 4 Stunden
- Von der Bootsanlegestelle Saletalm (605 m) am Südende des Königssees über den Sagerecksteig und den Grünsee; schwierig, Gehzeit: 4,5 Stunden
- Ebenfalls ausgehend von der Saletalm über den Obersee, Fischunkel, Röthsteig, Wasseralm und Grünsee; schwierig, Gehzeit: 7,5 Stunden
- Von Ramsau aus (Wimbachbrücke) über das Wimbachtal und Trischübel, Sigeret und Bärengraben; schwierig, Gehzeit: 6,5 Stunden
- Von Maria Alm über das Riemannhaus; mittel, Gehzeit: 5,5 Stunden
- Von der Gotzenalm über Landtal, Wasseralm und Grünsee; mittel, Gehzeit: 6,5 Stunden
Talorte sind Schönau am Königssee (mit dem nächstgelegenen Bahnhof in Berchtesgaden), Ramsau oder Maria Alm. Die Boote über den Königssee verkehren zur Saison alle 20 bis 30 Minuten, Tagesgäste sollten sich unbedingt über die Rückfahrt des letzten Bootes informieren.
Aufgrund der fehlenden Zufahrtswege erfolgt die Versorgung der Hütte mittels einer wöchentlichen Belieferung per Hubschrauber.
Übergänge
- Wasseralm (1420 m)
- über Grünsee, Schwarzensee und Halsköpfl, mittel, Gehzeit: 3,5 Stunden
- über Stuhljoch und Funtenseetauern, Kletterstellen im Schwierigkeitsgrad II, Gehzeit: 6 Stunden
- über Totes Weib, Niederbrunnsulzenscharte und Blaue Lacke, schwierig, Gehzeit: 4,5 Stunden
- Riemannhaus (2180 m) über Salzburger Kreuz, mittel, Gehzeit: 2,5 Stunden
- Ingolstädter Haus (2120 m) über Hirschsattel, mittel, Gehzeit: 2,5 Stunden
- Peter-Wiechenthaler-Hütte (1707 m) über Hirschsattel und Weißbachscharte, mittel, Gehzeit: 4,5 Stunden
- Wimbachgrieshütte (1330 m) über Bärengraben, Sigeret und Trischübelpass, schwierig, Gehzeit: 3,5 Stunden
Gipfelbesteigungen
- Feldkogel (1886 m), leicht, Gehzeit: 1 Stunde
- Funtenseetauern (2579 m), Kletterei im Schwierigkeitsgrad II auf der UIAA-Skala, nicht gesichert, Gehzeit: 3½ Stunden
- Schönfeldspitze (2654 m) über Buchauerscharte, Schwierigkeitsgrad II, gesichert, Gehzeit: 4 Stunden
- Schottmalhorn (2232 m) über verschiedene Kletterrouten, Schwierigkeitsgrad II und höher
- Viehkogel (2158 m) über Viehkogeltal, Südwestflanke, leicht, Gehzeit: 2 Stunden
- Großer Hundstod (2593 m) über Ingolstädter Haus, mittel, Gehzeit: 4½ Stunden
Skitouren
Das Kärlingerhaus ist auch im Winter ein bedeutender Stützpunkt. Im Winterraum können bis zu 20 Personen übernachten. Bekannte Skitouren wie zum Beispiel die Große Reibn führen am Kärlingerhaus vorbei. Weitere Tourenmöglichkeiten führen auf umliegende Gipfel und ins Steinerne Meer.
Bilder
Über dem Funtensee liegt das Kärlingerhaus, dahinter der Schneiber
Literatur
- Christine Grassl: 125 Jahre Kärlingerhaus am Funtensee. – Von der Jagdhütte zum Alpenvereinshaus. In: DAV Panorama – Mitteilungen des Deutschen Alpenvereins, 2/2004, ISSN 1437-5923, S. 62–66. (PDF; 428 KB, abgerufen am 27. Dezember 2016).
- Bernhard Kühnhauser: Alpenvereinsführer Berchtesgadener Alpen mit Hochkönig. 20. Auflage. Bergverlag Rother, München 2011, ISBN 978-3-7633-1127-9 (Digitalisat [PDF; 212,3 MB]).
- Sektion Berchtesgaden im Deutschen Alpenverein (Hrsg.): 125 Jahre Sektion Berchtesgaden des Deutschen Alpenvereins 1875–2000. 2000, S. 67–76 (PDF, 17 MB)
Weblinks
- Hüttenwebsite
- Seite des Kärligerhauses auf der Website der Sektion Berchtesgaden
- Kärlingerhaus im Historischen Alpenarchiv der Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol (temporär offline)
Einzelnachweise
- ↑ Landesamt für Vermessung und Geoinformation, München: Alpenvereinskarte Bayerische Alpen, Blatt BY21, Nationalpark Berchtesgaden, Watzmann, Maßstab 1:25 000, herausgegeben vom Deutschen Alpenverein, 1. Ausgabe 2010, ISBN 978-3-937530-46-8.
- ↑ Kärlingerhaus, 1631 m – Berchtesgadener Alpen. Hütten-Suche des Deutschen Alpenvereins. Deutscher Alpenverein (DAV), abgerufen am 14. Februar 2012.
- ↑ Kärlingerhaus, 1.631 m Kategorie I DAV Sektion Berchtesgaden. Hüttenfinder. Oesterreichischer Alpenverein (OeAV), abgerufen am 14. Februar 2012. oder 1638 m
- ↑ a b Kärlingerhaus am Funtensee. Die Hütte. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 10. Februar 2015; abgerufen am 9. Februar 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Vereinshütten und Unterkunftshäuser. Frequenz im Jahre 1879. In: Theodor Trautwein (Red.): Mittheilungen des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Band VI (Jahrgang 1880). Verlag des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins in Wien, Wien 1880, S. 51 f.