Gänsehaut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gänsehaut

Als eine Gänsehaut (teilweise auch: Hühnerhaut oder Hinkelshaut, medizinisch: Piloerektion bzw. Piloarrektion[1], lat.: cutis anserina) bezeichnet man das typische Bild von aufgerichteter Körperbehaarung und kleiner Erhebungen der Hautoberfläche vor allem an Armen und Beinen, das dem Anblick einer gerupften Gans ähnelt. Die Ursache für das Entstehen einer Gänsehaut beim Menschen ist bis heute nicht vollständig geklärt.[2]

Bezeichnung

Eine Bezeichnung für dieses Phänomen mit Bezug auf Gänse findet sich auch im Englischen (goose bumps), Italienischen (pelle d'oca), Russischen (гусиная кожа), Polnischen (gęsia skórka), Tschechischen (husí kůže), Dänischen (gåsehud), Lettischen (zosāda) und Ungarischen (libabőr). In der Region um Wien wird die Bezeichnung leicht variiert zu Ganselhaut.

In Frankreich (Chair de poule), Spanien (Piel de gallina), Rumänien (piele de găină), Niederlande (kippevel) und der Schweiz wird das Phänomen dagegen als Hühnerhaut bezeichnet, in Graubünden (Schweiz), Vorarlberg (Österreich), dem Allgäu bis hin zum Chiemgau (südliches Bayern) in der Variante Hennenhaut.

Teilweise wird die Gänsehaut umgangssprachlich als Hühnchenkostüm oder Hummeltitten genannt.

Auswirkung und mögliche Ursachen

Bei Kälte (Zittern), Angst oder Erregung kommt es zu einer vom vegetativen Nervensystem gesteuerten Kontraktion des Haarbalgmuskels (lat. Musculus arrector pili), so dass sich der Haarfollikel über die Hautoberfläche erhebt und sich das Haar aufrichtet (medizinischer Fachbegriff Piloerektion). Dies dient der Einschließung von mehr Luft zwischen den Haaren. An generell unbehaarten Hautflächen, wie Fußsohlen und Handflächen, kann keine Gänsehaut entstehen. Regionen mit selbst nur minimaler bzw. stark rudimentärer Behaarung dagegen zeigen bei entsprechenden Bedingungen durchaus diese sehr eindeutige Reaktion.

Gänsehaut tritt auf, wenn man von einem positiven Moment oder einem emotionalen Erlebnis berührt ist, wie zum Beispiel einem Musikstück oder einer jubelnden Menschenmenge.

Gänsehaut kann auch im Rahmen der Totenstarre entstehen. Ursache ist eine erhaltene Erregbarkeit der Musculi arrectores pilorum.[3]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Gänsehaut – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Gänsehaut – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Hühnerhaut – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Hinkelshaut – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Lexikon der Biologie: Piloarrektion spektrum.de
  2. Forscher sind dem Gänsehaut-Rätsel auf der Spur. Artikel in Die Welt, abgerufen am 8. August 2013.
  3. Burkhard Madea, Reinhard Dettmeyer: Basiswissen Rechtsmedizin. 1. Auflage. Springer-Verlag, 2007, ISBN 978-3-540-71428-6, S. 73.