Gérignoz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gérignoz
Gérigno

Marsens. Baumreihe entlang des Gérignoz in Bildmitte von links nach rechts (Bildarchiv der ETH-Bibliothek)

Daten
Gewässerkennzahl CH: 1617
Lage Schweiz
Flusssystem Rhein
Abfluss über Saane → Aare → Rhein → Nordsee
Quelle im Moorgebiet Les Gurles im Hügelland des Gibloux in der Gemeinde Sâles
46° 39′ 20″ N, 7° 0′ 4″ O
Quellhöhe ca. 950 m ü. M.
Mündung unterhalb des Dorfes Vuippens in den Stausee Lac de la Gruyère; bzw. bei tiefem Wasserstand im Stausee in die SiongeKoordinaten: 46° 39′ 58″ N, 7° 4′ 56″ O; CH1903: 572732 / 168391
46° 39′ 58″ N, 7° 4′ 56″ O
Mündungshöhe ca. 674 m ü. M.
Höhenunterschied ca. 276 m
Sohlgefälle ca. 32 ‰
Länge 8,6 km[1]
Einzugsgebiet 12,27 km²[1]
Abfluss[1]
AEo: 12,27 km²
an der Mündung
MQ
Mq
230 l/s
18,7 l/(s km²)

Der Gérignoz (auf der neueren Landeskarte Gérigno, da bei frankoprovenzalischen Namen des Schluss-Z nicht ausgesprochen wird) ist ein rund achteinhalb Kilometer langer, westlicher und linker Nebenfluss der Saane im Kanton Freiburg der Schweiz.

Geographie

Verlauf

Der Gérignoz entwässert einen Abschnitt des voralpinen Raums im Greyerzbezirk. Seine Quelle liegt im Hügelland des Gibloux im weiten Moorgebiet des Naturreservats Les Gurles/Les Communs de Maules im Gemeindegebiet von Sâles.

Rund einen Kilometer fliesst der Bach durch das geschützte Moorgebiet von Sâles und den entwässerten, ehemaligen Moorbereich auf dem Gebiet der Gemeinde Marsens. Er durchquert in östlicher Richtung das vom Bach selbst geschaffene schmale Tal, in welchem er mehrere kurze seitliche Bäche aufnimmt; der grösste davon ist der Ruisseau de l’Abbaye. Die Grenze zwischen den Gemeinden Marsens und Sorens liegt streckenweise im Bachbett.

Nördlich von Vuippens, einem Dorf in der Gemeinde Marsens, führt der Bach unter der Brücke der Autobahn A 12 und unter der Kantonsstrasse (Hauptstrasse 12) hindurch und erreicht unterhalb der Abwasserreinigungsanlage von Marsens den Greyerzersee.

Er mündet seit dem Aufstauen des Greyerzersees im mittleren Lauf der Saane in diesen See. Vorher war der Gérigno nicht ein direkter Nebenfluss der Saane, sondern mündete in die Sionge, die kurz danach die Saane erreichte. Bei tiefem Wasserstand im Stausee fliesst das Wasser des Gérignoz gelegentlich wieder in das dann kurz freiliegende Flussbett der Sionge.

Einzugsgebiet

Das 12,27 km² grosse Einzugsgebiet des Gérignoz wird über die Saane, die Aare und den Rhein zur Nordsee entwässert.

Es besteht zu 41,2 % aus bestockter Fläche, zu 52,3 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 5,0 % aus Siedlungsfläche und zu 1,5 % aus unproduktiven Flächen.

Die Flächenverteilung <timeline> ImageSize = width:500 height:110 PlotArea = width:90% height:66% bottom:20% left:5% DateFormat = x.y Period = from:0 till:100 Legend = columns:2 columnwidth:205 left:30 top:95% TimeAxis = orientation:horizontal ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0 ScaleMinor = unit:year increment:5 start:0

  1. The formatting blanks in the Colors-section are in fact figure spaces (U+2007)

Colors =

 id:Wald  value:teal          legend:41,2_%_Bestockte_Fläche
 id:Acker value:yelloworange  legend:52,3_%_Landwirtschaftsflächen
 id:Orte value:red            legend:  5,0_%_Siedlungsfläche
 id:Unproduktiv value:tan2    legend:  1,5_%_Unproduktive_Flächen

PlotData =

from:00.0 till:41.2 color:Wald
from:41.2 till:93.5 color:Acker
from:93.5 till:98.5 color:Orte
from:98.5 till:100 color:Unproduktiv

</timeline>

Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 922,3 m ü. M., die minimale Höhe liegt bei 694 m ü. M. und die maximale Höhe bei 1125 m ü. M.[2]

Zuflüsse

  • Ruisseau de Chamufens (rechts), 2,7 km, 1,29 km²
  • Ruisseau des Roseires (rechts), 1,1 km
  • Ruisseau de l'Abbaye (Ruisseau de l'Areney) (links), 4,0 km, 2,09 km²

Hydrologie

Bei der Mündung des Gérignoz in die Saane beträgt seine modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 230 l/s. Sein Abflussregimetyp ist nivo-pluvial préalpin[3] und seine Abflussvariabilität[4] beträgt 20.

Der modellierte monatliche mittlere Abfluss (MQ) des Gérignoz in l/s[5]

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.8)
 id:darkgrey  value:gray(0.3)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:40 bottom:50 top:20 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:350 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:lightgrey increment:50 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

LineData =

 layer:front                            # all lines in front of bars unless stated otherwise
 at:230     color:blue  width:2       # perpendicular to time axis full length

TextData =

 pos:(40,217) textcolor:black fontsize:S
 text: 230
 pos:(30,16) textcolor:blue fontsize:35
 text: ─
 pos:(83,24) textcolor:black fontsize:S
 text: Mittlerer Jahresabfluss
 pos:(210,0) textcolor:skyblue fontsize:35
 text: ▬ 
 pos:(252,24) textcolor:black fontsize:S
 text: Mittlerer monatlicher Abfluss

BarData=

 bar:Jan text:Januar
 bar:Feb text:Februar
 bar:Mar text:März
 bar:Abr text:April
 bar:Mai text:Mai
 bar:Jun text:Juni
 bar:Jul text:Juli
 bar:Agu text:August
 bar:Sep text:September
 bar:Okt text:Oktober
 bar:Nov text:November
 bar:Dez text:Dezember

PlotData=

 color:skyblue width:35 align:left
 bar:Jan from:0 till: 150
 bar:Feb from:0 till: 190
 bar:Mar from:0 till: 240
 bar:Abr from:0 till: 350
 bar:Mai from:0 till: 310
 bar:Jun from:0 till: 300
 bar:Jul from:0 till: 260
 bar:Agu from:0 till: 230
 bar:Sep from:0 till: 160
 bar:Okt from:0 till: 160
 bar:Nov from:0 till: 180
 bar:Dez from:0 till: 160

PlotData=

 bar:Jan at:150 fontsize:S text:150 shift:(-10,5)
 bar:Feb at:190 fontsize:S text:190 shift:(-10,5)
 bar:Mar at:240 fontsize:S text:240 shift:(-10,5)
 bar:Abr at:350 fontsize:S text:350 shift:(-10,5)
 bar:Mai at:310 fontsize:S text:310 shift:(-10,5)
 bar:Jun at:300 fontsize:S text:300 shift:(-10,5)
 bar:Jul at:260 fontsize:S text:260 shift:(-10,5)
 bar:Agu at:230 fontsize:S text:230 shift:(-10,5)
 bar:Sep at:160 fontsize:S text:160 shift:(-10,5)
 bar:Okt at:160 fontsize:S text:160 shift:(-10,5)
 bar:Nov at:180 fontsize:S text:180 shift:(-10,5)
 bar:Dez at:160 fontsize:S text:160 shift:(-10,5)
</timeline>

Einzelnachweise

  1. a b c Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer: Gérignoz
  3. Martin Pfaundler, Rolf Weingartner, Robert Diezig: „Versteckt hinter den Mittelwerten“ – die Variabilität des Abflussregimes. In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (HyWa). Jg. 50, Heft 3, 2006, S. 116–123, hier Tabelle auf S. 119 (Download [PDF; 3,2 MB; abgerufen am 31. August 2020]). Abrufbar unter Gesamtes HyWa Heft 3, 2006..
  4. Die Abflussvariabilität beschreibt das Ausmass der Schwankungen des mittleren Abflusses einzelner Jahre um den langjährigen mittleren Abflusswert.
  5. Mittlere Abflüsse und Abflussregimetyp für das Gewässernetz der Schweiz (Bundesamt für Umwelt BAFU): Gérignoz