Göltzsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Göltzsch

Die Göltzsch nahe der Göltzschtalbrücke

Daten
Gewässerkennzahl DE: 5662
Lage Sachsen, Thüringen; Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Weiße Elster → Saale → Elbe → Nordsee
Quellgebiet Waldgebiet nördlich von Hammerbrücke
Quellhöhe 710 m ü. NN (Weiße Göltzsch)
Mündung bei Greiz in die Weiße ElsterKoordinaten: 50° 38′ 35″ N, 12° 11′ 54″ O
50° 38′ 35″ N, 12° 11′ 54″ O

Länge 40 km
Einzugsgebiet 232,1 km²[1]
Abfluss am Pegel Mylau[2]
AEo: 153 km²
Lage: 9,5 km oberhalb der Mündung
NNQ (30.10.1961)
MNQ 1921–2015
MQ 1921–2015
Mq 1921–2015
MHQ 1921–2015
HHQ (01.08.1955)
30 l/s
279 l/s
1,89 m³/s
12,4 l/(s km²)
26 m³/s
129 m³/s
Linke Nebenflüsse Limbach, Stoppbach
Rechte Nebenflüsse Goldbach, Pöltzsch (Eulenwasser), Wernesbach, Plohnbach, Raumbach, Friesenbach
Durchflossene Stauseen Talsperre Falkenstein (Weiße Göltzsch)
Mittelstädte Auerbach/Vogtl., Greiz
Kleinstädte Falkenstein/Vogtl. (Weiße Göltzsch), Lengenfeld, Rodewisch
Gemeinden Ellefeld

Die Göltzsch ist ein etwa 40 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Weißen Elster im Vogtland. Als bedeutendster Fluss des östlichen Vogtlands durchfließt sie die Orte Falkenstein/Vogtl., Ellefeld, Auerbach/Vogtl., Rodewisch, Lengenfeld und Reichenbach im Vogtland, bis sie in Greiz in die Weiße Elster mündet.

Verlauf,

Weiße Göltzsch in Grünbach, kurz vor der Talsperre Falkenstein

Quellen und Zuflüsse

Die Göltzsch hat zwei Quellarme, die längere Weiße Göltzsch und die Rote Göltzsch. Beide entspringen in vermoorten Mulden auf rund 700 Meter über NN im Waldgebiet Grüner Wald nördlich von Hammerbrücke im Naturpark Erzgebirge/Vogtland.

Die westliche Weiße Göltzsch kommt dabei aus dem Waldgebiet Göltzschgesprenge und nahm früher kontinuierlich nördlich des Hammerbrücker Ortsteils Rißbrücke Wasser der Zwickauer Mulde auf. Dieses gelangte über einen Floßgraben und an dessen Ende über die bergmännisch angelegten Rißfälle zur Weißen Göltzsch. Diese tritt nun in das Landschaftsschutzgebiet Oberes Göltzschtal ein und passiert die Druckersmühle. Weiter unterhalb hat sich ein steilwandiges Tal herausgebildet, in dem sich einige Felsen befinden, darunter der über einen steilen Wanderweg erreichbare Bastei-Felsen. Am Ende des engen Tales und schon im Stadtgebiet von Falkenstein/Vogtl. wird der Fluss zur Talsperre Falkenstein aufgestaut. Kurz unterhalb des Damms fließt der Waldbach zu, weiter talabwärts das Lohbergbächel und in Ellefeld das Egerwasser. Die talabwärts folgende Gemeinde Ellefeld wuchs auf 2 km entlang des Wasserlaufes, hauptsächlich im Tal der Weißen Göltzsch'.

Die Rote Göltzsch entspringt unmittelbar westlich der Straße Jägersgrün-Beerheide. Bei Beerheide durchschneidet der Bach einen Quarzitzug, so dass beidseitig des Tales Felsen sichtbar sind. Am markantesten ist dabei der 25 Meter hohe Röthelstein mit Aussichtsgipfel. An dessen Fuß, nahe der Roten Göltzsch befindet sich die Naturbühne Röthelstein.

Am Ellefelder Park, eine Freizeitanlage der Gemeinde, vereinigen sich die beiden Flussläufe zur Göltzsch.

Vereinigte Göltzsch

Vereinigte Göltzsch, von links Weiße Göltzsch und von rechts Rote Göltzsch

Der Zusammenfluss von Weißer und Roter Göltzsch liegt in einer Höhe von 485,8 Metern über NN. Die Göltzsch fließt nun durch die Städte Auerbach/Vogtl. und Rodewisch, die zusammen mit Falkenstein/Vogtl. und Ellefeld fast zu einem ununterbrochenen Siedlungsraum zusammengewachsen sind. Im Stadtgebiet von Rodewisch fließen die Pöltzsch (Eulenwasser) und der Wernesbach als rechte Zuflüsse in die Göltzsch.

Als nächste Stadt im Göltzschtal folgt Lengenfeld, wo sich die Fließrichtung von Nord auf Nordwest ändert. In der Nähe des Lengenfelder Stadions mündet der Plohnbach in den Fluss. Die 35 m hohe Göltzschtalbrücke der A72 in Weißensand, einem Ortsteil Lengenfelds, folgt flussabwärts.

Vorbei an der Schotenmühle geht es nach Mühlwand bei Rotschau, wo die stillgelegte denkmalgeschützte Egersche Brücke parallel zur aktuell genutzten Straßenbrücke den Flusslauf quert. Danach folgen Reichenbach im Vogtland (Stadtteil Mylau) und Netzschkau sowie die von der Sächsisch-Bayerischen Eisenbahn-Compagnie in den Jahren 1846–51 errichtete Göltzschtalbrücke. Das heute von der Vogtlandbahn genutzte Wahrzeichen des Vogtlandes ist noch vor der auf derselben Eisenbahnstrecke gelegenen Elstertalbrücke die größte Ziegelsteinbrücke der Welt. Im weiteren Verlauf bildet die Göltzsch in einem felsigen, fast schluchtenartigen Tal die Landesgrenze zwischen Sachsen und Thüringen, bevor sie im Süden der thüringischen Kreisstadt Greiz kurz nach der Landesgrenze auf einer Höhe von ca. 260 Meter über NN in die Weiße Elster mündet. Damit entwässert die Göltzsch über die Elbe in die Nordsee.

Hochwasser

Der Verlauf der Göltzsch ist durch große Überflutungsflächen gekennzeichnet. Einzig in den Ortslagen stehen Bachmauern. Diese teils über 100 Jahre alten Mauern wurden im Zuge der Jahrhunderthochwasser von 2002 und 2013 stark beschädigt und wurden bzw. werden deshalb sukzessive ausgetauscht. Das schwerste Hochwasser an der Göltzsch in der jüngeren Geschichte was allerdings das im Juli 1954. In Rodewisch und Reichenbach im Vogtland gibt es an der Göltzsch Durchfluss-Messstellen, die das belegen.

Gewässermessstellen

Das sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie gibt ein Hydrologisches Handbuch heraus, das zwei Messstellen an der Göltzsch aufzählt. Sie befinden sich in Rodewisch und Reichenbach im Vogtland. Nachfolgend sind für beide Messstellen Eckwerte aufgeführt (Stand: Jahresende 2015):

Durchflusswerte der Göltzsch
Parameter Messstelle Rodewisch 1 (Messstellennummer 57721.1) Messstelle Mylau (Messstellennummer 57722.0)
Höhe 414, 928 m ü. HN 306, 692 m ü. HN
Lage 26,2 km links 9,5 km links
Beobachtungsbeginn 01. April 1997 01. November 1920
höchster mittlerer jährlicher Durchfluss[3] 1,27 m³/s (2013) 3,56 m³/s (1941)
niedrigster mittlerer jährlicher Durchfluss[3] 0,412 m³/s (1997; nur April bis Dezember)

0,439 m³/s (2014)

0,826 m³/s (1934)
oberste Durchflusswerte[4] 54,8 m³/s (02. Juni 2013) 129 m³/s (01. August 1955)
niedrigste Durchflusswerte[5] 0,022 m³/s (27. August 2003) 0,030 m³/s (30. Oktober 1961)

Name

[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Herrenhaus Obergöltzsch am Gondelteich in Rodewisch

Namensursprung

Der Name des Gewässers trat erstmals 1122 als „ad aquam Golz“ (am Wasser der Göltzsch) auf. Im 13. und 14. Jahrhundert gab es verschiedene Bezeichnungen für den Fluss. 1597 ist das erste Mal „ahn der Göltzsch“ belegt.[6] Ob sich der Name des Flusses allein vom altsorbischen Golci, Golica oder Golca ableitet und damit Heidewaldbach bedeutet, ist nicht sicher geklärt.[6][7] Denn andererseits wird auch vermutet, dass bei der Namensbildung dieses Fließgewässers das Wort Gold mit hineinspielt.[8]

Namensübertragungen

Die Göltzsch ist der Namensgeber für die Göltzschtalbrücke, die größte Ziegelsteinbrücke der Welt.

Als bedeutendstes Gewässer des östlichen Vogtlands durchfließt sie einige Städte und Gemeinden, in denen mehrere Institutionen ihren Namen tragen. Zu den bekannteren gehört das Sächsische Landeskrankenhaus für Psychologie und Neurologie in Rodewisch. Rodewisch selbst besteht aus drei ursprünglichen Ansiedlungen: Niederauerbach, Ober- und Untergöltzsch. Neben dem genannten Krankenhaus, das aufgrund seiner Lage umgangssprachlich als „Untergöltzsch“ bezeichnet wird, gibt es in Rodewisch das Krankenhaus Obergöltzsch. Zudem gibt es in Rodewisch den durch den rechten Nebenfluss Pöltzsch gespeisten Gondelteich, der die Rodewischer Schlossinsel umgibt. Dort befinden sich die Ruinen des ehemaligen Ritterguts Obergöltzsch.[9]

Die Göltzsch ist zudem Namensgeber für den "Mittelzentralen Städteverbundes Göltzschtal", auf dessen Gebiet sich ein Großteil der Fließstrecke, wie auch der Zusammenfluss von Weißer und Roter Göltzsch befindet.

Verkehr

Zwischen Falkenstein und Lengenfeld verläuft am linksseitigen Talhang der Göltzsch ein Teil der Bahnstrecke Zwickau–Falkenstein. Einst folgte auch nach Lengenfeld die Bahnstrecke Lengenfeld–Göltzschtalbrücke dem Verlauf der Göltzsch. Die Strecke wurde aber ab 1967 aufgelassen. Heute existiert auf Teilen des einstigen Bahndamms der Göltzschtal-Radweg.

Goldablagerungen

An einigen Stellen der Göltzsch wurde früher in drei historischen Etappen nach Goldablagerungen gesucht und dieses Edelmetall auch durch aufwändige handwerkliche Gewinnung in den Goldseifen gewonnen.[10][8] Aus den verschiedenen Zeitabschnitten dieser Seifengoldgewinnung befinden sich an den Ufern noch einige, durch die Landwirtschaft nicht eingeebnete Hügel aus Abraumgeröll, die als Raithalden bezeichnet werden.[11] Heutzutage gelingt es Hobbygoldwäschern gelegentlich, an manchen Stellen kleine Goldflitter in einer Größe zwischen 0,1 und 2 mm auszuwaschen.[12]

Weblinks

Commons: Göltzsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thüringer Landesanstalt für Umwelt (Hrsg.): Gebiets- und Gewässerkennzahlen Verzeichnis und Karte. Jena 1998; 26 S.
  2. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet, Teil I 2015. (PDF) Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, 2019, S. 195, abgerufen am 7. März 2021 (Auf: lhw.sachsen-anhalt.de, 9,49 MB).
  3. a b Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie: Hydrologisches Handbuch, Teil 4: Haupttabelle der mittleren jährlichen Durchflusswerte. Seiten 170-172. Freistaat Sachsen, 24. Juli 2017, abgerufen am 29. Mai 2022.
  4. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie: Hydrologisches Handbuch. Teil 5: Haupttabelle der oberen Durchflusswerte. Seiten 170-172. Freistaat Sachsen, 24. Juli 2017, abgerufen am 9. Mai 2022.
  5. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie: Hydrologisches Handbuch. Teil 6: Haupttabelle der unteren Durchflusswerte. Seiten 170-172. Freistaat Sachsen, 24. Juli 2017, abgerufen am 29. Mai 2022.
  6. a b Siegfried Walther: Rodewisch im Wandel der Zeit - Eine Chronik und ein wenig mehr... 1: Die Orts- und Ortsteilnamen von Rodewisch. Hrsg.: Stadtverwaltung Rodewisch. Rodewisch 2011, ISBN 978-3-942267-16-8, S. 10–11.
  7. Ernst Eichler, Volkmar Hellfritzsch, Johannes Richter: Die Ortsnamen des sächsischen Vogtlandes. 1. Das Namenbuch. (= Vogtlandmuseum Plauen, Schriftenreihe 50), Plauen 1983, S. 37.
  8. a b Das "Goldbergwerk" unter alaunwerk.de
  9. Stadt Rodewisch - Schloßinsel. Abgerufen am 14. Mai 2022.
  10. "Zu den Vogtländischen Goldvorkommen - Zur Goldförderung an der Göltzsch" unter alte-kiehvotz.de
  11. "Raithalden" unter alaunwerk.de
  12. Ronald Siebert: Goldsuche & Goldwaschen Thüringen / Göltzsch. auf goldsucher.de (Memento vom 11. September 2014 im Internet Archive)