Göttien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Göttien
Gemeinde Küsten
Koordinaten: 52° 59′ 22″ N, 11° 4′ 0″ O
Höhe: 23 (22–24) m
Einwohner: 94 (1987)
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 29482
Vorwahl: 05841
Göttien (Landkreis Lüchow-Dannenberg)

Lage von Göttien in Landkreis Lüchow-Dannenberg

Göttien ist ein Ortsteil der Gemeinde Küsten in der Samtgemeinde Lüchow (Wendland) im niedersächsischen Landkreis Lüchow-Dannenberg.

Lage

Der Ort liegt 6,5 km nordwestlich von Lüchow nördlich von Küsten in der Niederen Geest. Der Ort ist ein von Westen zugänglicher Rundling.[1] Unmittelbar hinter den Höfen beginnen die Niederungswiesen. Im westlichen Teil der Gemarkung liegt der ehemalige Gutsbezirk Nienhof, in dem sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts aus einer stellenweise offenen Heide ein aus überwiegend Kiefern bestehendes Waldgebiet bildete, das Nienhofer Forst genannt wird. Zum Ort gehören auch die Weiler Nienhof und Oldemühle.

Geschichte

Ersterwähnung vermutlich 1296 als Geithin, sicher wird der Ort 1368 als Ghetlin erwähnt. Im Winsener Schatzregister von 1450 als Gettyn geführt. Göttien ist einer der am besten erhaltenen Rundlinge des Wendlands. Die Häuser sind im 18. und 19. Jahrhundert erbaut. Am 4. Oktober 1847 brannte ein Teil des Dorfes ab. Sie wurden danach verlegt und mit größerem Abstand wieder aufgebaut. Der alte Baumbestand auf dem Dorfplatz und die traditionelle Bausubstanz schaffen ein unverwechselbares Ortsbild. Der gesamte Rundling ist ein Baudenkmal. An der Kreisstraße 31, die westliche am Rundling vorbeiführt, sind im 19. Jahrhundert mehrere Abbauerstellen entstanden. Weiter westlich ist ein Neubaugebiet mit sechs Bauplätzen 2013 abgeschlossen worden. Im Rahmen der Gemeindegebietsreform wurde 1972 die bis dahin selbstständige Gemeinde Göttien zu einem Ortsteil von Küsten. Die Einwohnerzahl betrug 1848 noch knapp über zweihundert Menschen und ging bis 1987 auf unter einhundert zurück.[1]

Einwohnerentwicklung

Jahr 1848[2] 1925[3] 1933[3] 1939[3] 1987
Einwohner 169 127 133 130 94

Nachfolgend wird die Einwohnerentwicklung grafisch dargestellt.

<timeline> ImageSize = width:610 height:140 PlotArea = left:50 bottom:20 width:560 height:120 TimeAxis = orientation:horizontal AlignBars = early Colors =

 id:hellgrau value:gray(0.9)
 id:graygrid value:gray(0.5)
 id:farbe value:rgb(1,0.5,0.5)

DateFormat = yyyy Period = from:1837 till:2028 ScaleMajor = unit:year increment:15 start:1848


BarData =

 bar:15 text:""
 
 
 
 
 
 
 bar:8 text:160
 bar:7 text:140
 bar:6 text:120
 bar:5 text:100
 bar:4 text:80
 bar:3 text:60
 bar:2 text:40
 bar:1 text:20

PlotData =

 color:hellgrau width:0.1
 Bar:15 from:start till:end
 Bar:8 from:start till:end
 Bar:7 from:start till:end
 Bar:6 from:start till:end
 Bar:5 from:start till:end
 Bar:4 from:start till:end
 Bar:3 from:start till:end
 Bar:2 from:start till:end
 Bar:1 from:start till:end

LineData =

 layer:front frompos:21 color:farbe width:1
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 at:1848 tillpos:133.66666666667
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 at:1925 tillpos:105.66666666667
 
 
 
 
 
 
 
 at:1933 tillpos:109.66666666667
 
 
 
 
 
 at:1939 tillpos:107.66666666667
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 at:1987 tillpos:83.666666666667
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

TextData =

 pos:(0,28) tabs:(46-right)
 text:"^0"
 pos:(0,140) tabs:(50-right)
 text:"^Einwohner"

</timeline>

Religion

Göttien gehört zur Kirchengemeinde Krummasel.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Göttien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Wendland-Lexikon. Band 1, A-K, Lüchow 2000, S. 262.
  2. Friedrich W. Harseim: Statistisches Handbuch für das Königreich Hannover. C. Schlüter, Verlag Schlüter, 1848, S. 96, Textarchiv – Internet Archive
  3. a b c Michael Rademacher: Landkreis Dannenberg. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.