GSM Association
GSM Association
| |
---|---|
GSMA logo.svg | |
Rechtsform | Verein |
Gründung | 1987 |
Sitz | Zürich |
Leitung | Mats Granryd |
Branche | Telekommunikation |
Website | www.gsma.com |
1982 als Groupe Speciale Mobile (GSM) von der Confederation of European Posts and Telecommunications (CEPT) ins Leben gerufen, um eine „paneuropäische Mobilfunktechnologie“ zu gestalten. Die GSM Association (GSMA) wurde im Jahre 1987 als die weltweite Industrievereinigung der GSM-Mobilfunkanbieter gegründet und vertritt heute mehr als 800 Mobilfunkanbieter. Zusätzlich sind mehr als 200 Hersteller von Netzwerkinfrastruktur und Mobiltelefonen Mitglied.[1]
Eine zentrale Rolle spielt die Vereinigung bei der Vertretung von Mobilfunkbetreiberinteressen und bei der Erarbeitung von netzwerkübergreifenden Standards wie zum Beispiel des Roamings in die Netze eines anderen Mobilfunkbetreibers oder der Verwendung der SIM-Karte. Zudem versteht sich die GSMA als eine Plattform, die die Weiterentwicklung des Mobilfunks voranbringt. So betreibt sie zum Beispiel den Instant Messenger Rich Communication Services (RCS), der weltweit funktionieren soll und ein Konkurrent für das weit verbreitete iMessage, WhatsApp und ähnliche Dienste werden soll.
Die Vereinigung wurde bis 2015 von Anne Bouverot geleitet, danach von Mats Granryd (Director General) und Sunil Bharti Mittal (Chairman)[2] und hat ihre Hauptniederlassung in London[3], aus rechtlicher Sicht ist sie jedoch ein nicht gewinnorientierter Verein in der Schweiz mit Sitz in Zürich[4].
Die Mitgliedschaft ist exklusiv für Telekommunikationsbetreiber möglich und beträgt umsatzabhängig zwischen 13.000 und 124.000 USD jährlich.
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
Quellen
- ↑ About Us. GSM Association. Abgerufen am 17. April 2011.
- ↑ SHAB Publikation 6411606. Schweizerische Eidgenossenschaft. Abgerufen am 5. Dezember 2014.
- ↑ Worldwide Offices. GSM Association. Abgerufen am 5. Dezember 2014.
- ↑ SHAB Publikation 5565582. Schweizerische Eidgenossenschaft. Abgerufen am 5. Dezember 2014.