Gaston Hauchecorne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gaston Hauchecorne (* 10. September 1880 in Le Havre, Frankreich; † 8. April 1945 in Paris, Frankreich) war ein französischer Bildhauer.

Leben

Hauchecome war der Bruder des französischen Konsuls im Kaiserreich China, Armand Hauchecorne. Um die Jahrhundertwende war er Professor an der Universität Peking.[1] In der Literatur wird er auch als Geschäftsführer des Konsulats in Chongqing,[1] als Dolmetscher in Peking (1911)[2] oder als „Diplomat“ in Frankreich (1940) genannt, der „einen Großteil seines Arbeitslebens in China verbracht“ hatte.[3]

Hauchecome fertigte zahlreiche Skulpturen mit chinesischen Motiven aus Terracotta und Bronze, teils mit humoristischem Unterton. Er zeigte seine Arbeiten 1922 auf der Exposition nationale coloniale de Marseille sowie auf mehreren Salons der Société nationale des beaux-arts der 1920er Jahre.[4]

Einige Bronzen Hauchecomes wurden von der Pariser Bildgießerei Les Neveux de Jules Lehmann handwerklich umgesetzt,[5] andere von den konkurrierenden Susse Frères.[6] Hauchecome gehörte zudem der von dem Éditeur d’art (Kunstverleger) und Bildgießer Arthur Goldscheider in den 1920er Jahren gegründeten Künstlergruppe La Stèle an, deren Arbeiten Goldscheider 1925 auf der Pariser Exposition internationale des Arts Décoratifs et industriels modernes ausstellte.[7]

Werke (Auswahl)

  • Chinois fumeur d’opium
  • Confidence à Trois
  • Buste de chinois souriant
  • Homme scrutant l’horizon
  • L’écrivain
  • Le Guetteur
  • Les Marins
  • Le calligraphe
  • La conversation galante
  • Chinois perplexe

Literatur

  • Stéphane Richemond: Les salons des artistes coloniaux. Suivi d’un dictionnaire des sculpteurs. Éditions de l’Amateur, 2003. S. XVI.
  • M.-C. Cotinaud, Vincent Wapler: Gaston Hauchecorne, 1880-1945, collection de Monsieur X., 85 sculptures. Tableaux, vins, mobilier, objets d’art. Vente à Paris Drouot-Richelieu, salle 14, le 21 décembre 2007. 2007.
  • Revue franco-chinoise, Ausgaben 15–16. Association amicale franco-chinois. 1934.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Nicole Bensacq-Tixier: Histoire des diplomates et consuls français en Chine (1840-1911). Histoire des relations avec le gouvernement impérial et les puissances présentes en Chine. Évolution des postes, des carrières et des conditions de vie. Les Indes savantes, 2008, ISBN 2-84654-068-3. 730 S.
  2. L'Asie française, Ausgaben 11–12. Comité de l'Asie française, 1911. S. 260 .
  3. Gitta Sereny: The German Trauma. Experiences and Reflections 1938-1999. Penguin UK, 2001. ISBN 0-14196-262-3. S. 42.
  4. Stéphane Richemond: Les salons des artistes coloniaux. Suivi d’un dictionnaire des sculpteurs. Éditions de l’Amateur, 2003.S. XVI.
  5. Alberto Shayo: Statuettes art deco period. Antique Collectors Club Art Books, 2016. ISBN 1-85149-824-9. S. 32.
  6. The Pensive Man by Gaston Hauchecorne. (Memento vom 31. Januar 2017 im Internet Archive) In: artbronze.com.
  7. Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider: Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis. Historismus, Jugendstil, Art Déco, 1950er Jahre. Arnold, Stuttgart 2007. ISBN 978-3-89790-216-9, 640 S.