Geisslibach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Geisslibach
Felderengraben, Mülibach

Der Geisslibach in Schlattingen

Daten
Gewässerkennzahl CH: 663
Lage Schweizer Mittelland

SchweizSchweiz Schweiz

Flusssystem Rhein
Abfluss über Rhein → Nordsee
Quelle in der Flur Tägermoos bei Oberneunforn
47° 36′ 19″ N, 8° 46′ 53″ O
Quellhöhe 478 m ü. M.[1]
Mündung in Diessenhofen in den RheinKoordinaten: 47° 41′ 25″ N, 8° 44′ 49″ O; CH1903: 698220 / 283009
47° 41′ 25″ N, 8° 44′ 49″ O
Mündungshöhe 392 m ü. M.[2]
Höhenunterschied 86 m
Sohlgefälle 6,9 ‰
Länge 12,4 km[2]
Einzugsgebiet 47,65 km²[3]
Abfluss am Pegel Furtmüli, Schlattingen[4]
AEo: 20,1 km²
Lage: 7 km oberhalb der Mündung
NNQ (1998)
MNQ 1990–2019
MQ 1990–2019
Mq 1990–2019
MHQ 1990–2019
HHQ (1994)
40 l/s
143 l/s
234 l/s
11,6 l/(s km²)
365 l/s
5,8 m³/s
Abfluss an der Mündung[5]
AEo: 47,65 km²
MQ
Mq
470 l/s
9,9 l/(s km²)
Linke Nebenflüsse Chatzebach
Rechte Nebenflüsse Chrummbach, Furtbach
Gemeinden Neunforn, Stammheim, Basadingen-Schlattingen, Diessenhofen

Der Geisslibach ist ein rund 12 Kilometer langer Zufluss des Rheins in den Schweizer Kantonen Thurgau und Zürich. Er ist ein flaches, mittleres Fliessgewässer des kollinen, karbonatischen Mittellands.[6] Er entwässert ein rund 48 km² grosses Gebiet im Zürcher Weinland und im Thurgauer Bezirk Frauenfeld.

Geographie

Verlauf

Der Bach entspringt namenlos und eingedolt auf 478 m ü. M. in einer seichten Mulde in der Flur Tägermoos, einem ehemaligen Feuchtgebiet, an der Anhöhung Tägerbüül (492 m ü. M.). Die Quelle liegt wenig östlich von Oberneunforn und wenig westlich von Wilen. Der Bach fliesst anfangs unterirdisch nach Nordosten vorbei am Lindenhof, ehe er im bewaldeten Fuchsloch erstmals an die Oberfläche tritt. Er bildet zugleich ein kleines Tobel, wobei er sich in zwei Drumlins eingegraben hat. Am Ende des Tobels, nach rund 700 Meter langem Bachlauf, überquert er die Grenze zum Kanton Zürich und wird anfangs Felderengraben genannt. Direkt nach der Grenze speist er einen kleinen Weiher, nach dem er am Waldrand eingedolt wird.

Der Bach wird nach Nordnordwest geleitet, vorbei am Felderhof sowie Unterbuch und wird nun Mülibach genannt. Direkt vor dem Bahndamm in der Flur Heerenweg fliesst ihm der ebenfalls eingedolte Buewisgraben von links zu. Er passiert Waltalingen im Osten und tritt an der Einmündung des Dorfbachs Waltalingen von links wieder zutage. Er fliesst kanalisiert vorwiegend nach Norden vorbei an Rietmüli, Guntalingen und dem Schloss Girsberg, wobei er von rechts den Chrummbach und von links den Dorfbach Guntalingen aufnimmt. Bei der Furtmühle zwischen den Drumlins Furtmülibuck und Staagbüel überquert er die Grenze zum Kanton Thurgau, wo er nun Geisslibach genannt wird. Kurz vor Schlattingen nimmt er von rechts den Furtbach auf und knickt nach Nordwesten ab. Er durchfliesst Schlattingen und Basadingen, wo linksseitig der Chatzebach einmündet.

Der Geisslibach passiert den Drumlin Eichbühl und erreicht kurz darauf Willisdorf, wo er einen Bogen nach Nordosten vollzieht. Kurz nach der Rottmühle zweigt ihm linksseitig ein Mühlkanal ab, der dem Bach bei der Mittleren Mühle wieder zufliesst. Der Bach durchfliesst Diessenhofen und mündet schliesslich auf 392 m ü. M. direkt bei der Burg Unterhof von links in den Hochrhein. Die Mündung wird auch als Bootshafen genützt.

Einzugsgebiet

Das 47,65 km² grosse Einzugsgebiet des Geisslibachs liegt im Schweizer Mittelland und wird durch ihn über den Rhein zur Nordsee entwässert.

Es besteht zu 31,8 % aus bestockter Fläche, zu 58,2 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 9,2 % aus Siedlungsflächen und zu 0,8 % aus unproduktiven Flächen.[7]

Flächenverteilung <timeline> ImageSize = width:500 height:110 PlotArea = left:30 bottom:20 top:10 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:100 Legend = columns:2 columnwidth:205 left:30 top:95% TimeAxis = orientation:horizontal ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0 ScaleMinor = unit:year increment:5 start:0

  1. The formatting blanks in the Colors-section are in fact figure spaces (U+2007)

Colors =

 id:Wald  value:teal                 legend:31,8_%_Bestockte_Fläche
 id:Acker value:yelloworange         legend:58,2_Landwirtschaftsflächen
 id:Orte value:red                   legend:  9,2_%_Siedlungsfläche
 id:Unproduktiv value:tan2           legend:  0,8_%_Unproduktive_Flächen

PlotData =

from:00.0 till:31.8 color:Wald
from:31.8 till:90.0 color:Acker
from:90.0 till:99.2 color:Orte
from:99.2 till:100 color:Unproduktiv

</timeline>

Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 462,1 m ü. M., die minimale liegt bei 394 m ü. M. und die maximale bei 658 m ü. M..

Hydrologie

Bei der Mündung des Geisslibachs in den Rhein beträgt seine modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 470 l/s. Sein Abflussregimetyp ist pluvial inférieur[8] und sein Abflussvariabilität[9] beträgt 25.

Der modellierte monatliche mittlere Abfluss (MQ) des Geisslibachs in l/s[10]

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.8)
 id:darkgrey  value:gray(0.3)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:30 bottom:50 top:20 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:700 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:lightgrey increment:200 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

LineData =

 layer:front                            # all lines in front of bars unless stated otherwise
 at:470       color:blue  width:2       # perpendicular to time axis full length

TextData =

 pos:(30,220) textcolor:black fontsize:S
 text: 470 
 pos:(20,16) textcolor:blue fontsize:35
 text: ─
 pos:(73,24) textcolor:black fontsize:S
 text: Mittlerer Jahresabfluss
 pos:(200,0) textcolor:skyblue fontsize:35
 text: ▬ 
 pos:(242,24) textcolor:black fontsize:S
 text: Mittlerer monatlicher Abfluss

BarData=

 bar:Jan text:Januar
 bar:Feb text:Februar
 bar:Mar text:März
 bar:Abr text:April
 bar:Mai text:Mai
 bar:Jun text:Juni
 bar:Jul text:Juli
 bar:Agu text:August
 bar:Sep text:September
 bar:Okt text:Oktober
 bar:Nov text:November
 bar:Dez text:Dezember

PlotData=

 color:skyblue width:35 align:left
 bar:Jan from:0 till: 550
 bar:Feb from:0 till: 660
 bar:Mar from:0 till: 620
 bar:Abr from:0 till: 560
 bar:Mai from:0 till: 500
 bar:Jun from:0 till: 480
 bar:Jul from:0 till: 360
 bar:Agu from:0 till: 320
 bar:Sep from:0 till: 330
 bar:Okt from:0 till: 350
 bar:Nov from:0 till: 450
 bar:Dez from:0 till: 560

PlotData=

 bar:Jan at: 550 fontsize:S text: 550 shift:(-10,5)
 bar:Feb at: 660 fontsize:S text: 660 shift:(-10,5)
 bar:Mar at: 620 fontsize:S text: 620 shift:(-10,5)
 bar:Abr at: 560 fontsize:S text: 560 shift:(-10,5)
 bar:Mai at: 500 fontsize:S text: 500 shift:(-10,5)
 bar:Jun at: 480 fontsize:S text: 480 shift:(-10,5)
 bar:Jul at: 360 fontsize:S text: 360 shift:(-10,5)
 bar:Agu at: 320 fontsize:S text: 320 shift:(-10,5)
 bar:Sep at: 330 fontsize:S text: 330 shift:(-10,5)
 bar:Okt at: 350 fontsize:S text: 350 shift:(-10,5)
 bar:Nov at: 450 fontsize:S text: 450 shift:(-10,5)
 bar:Dez at: 560 fontsize:S text: 560 shift:(-10,5)
</timeline>

Renaturierung

In den Jahren 2007 bis 2010 wurden am Unterlauf zwischen Willisdorf und der Rheinmündung umfangreiche Renaturierungsmassnahmen umgesetzt. Ziel war es, die Lebensbedingungen für Fische im Geisslibach zu verbessern. Der Geisslibach soll zukünftig wieder als Kinderstube für Jungfische dienen. Ausserdem sollen sich in heissen Sommer, wenn das Rheinwasser über 24 Grad wird, die Fische in den kühleren Geisslibach zurückziehen können. Zu diesem Zweck wurde bei Willisdorf eine 2,2 Meter hohe Stromschnelle durch fischgängige Stufen ersetzt und der Bachlauf angepasst. Ausserdem wurde bei der Rheinmündung ein 18 Meter langer Damm aus 350 Tonnen Natursteinen errichtet. Er schützt den Bootshafen und die darin lebenden Fische vor den negativen Auswirkungen des Wellenschlages des Rheins. Zusätzlich verhindert er die rasche Durchmischung des kalten Bachwassers mit dem wärmeren Rheinwasser. Der Geisslibach ist heute im unteren Abschnitt ab Willisdorf wieder recht fischreich, es kommen besonders Forellen und Äschen darin vor.[11]

Im Jahr 2019 wurde mit einem Kostenaufwand von 750 000 Franken in der Gemeinde Basadingen-Schlattingen eine Strecke von 800 Metern renaturiert.[12]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Einzelnachweise Geoinformationssystem des Kantons Thurgau
  2. a b Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  3. Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Abgerufen am 20. Juli 2020.
  4. Messstation Furtmüli, Schlattingen 2019 (PDF) Hochwasserfachstelle des Kantons Zürich
  5. Mittlere Abflüsse und Abflussregimetyp für das Gewässernetz der Schweiz. Abgerufen am 20. Juli 2020.
  6. Fliessgewässertypisierung der Schweiz: Gewässertyp Nr.14
  7. Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer: Geisslibach
  8. Martin Pfaundler, Rolf Weingartner, Robert Diezig: „Versteckt hinter den Mittelwerten“ – die Variabilität des Abflussregimes. In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (HyWa). Jg. 50, Heft 3, 2006, S. 116–123, hier Tabelle auf S. 119 (Download [PDF; 3,2 MB; abgerufen am 31. August 2020]). Abrufbar unter Gesamtes HyWa Heft 3, 2006..
  9. Die Abflussvariabilität beschreibt das Ausmass der Schwankungen des mittleren Abflusses einzelner Jahre um den langjährigen mittleren Abflusswert.
  10. Mittlere Abflüsse und Abflussregimetyp für das Gewässernetz der Schweiz: Geisslibach
  11. Gemeinde Basadingern - Schlattingen: Technischer Bericht und KV. Abgerufen am 23. Januar 2020.
  12. Gegenwind ist abgeflaut: Die Renaturierung des Geisslibachs in Basadingen-Schlattingen kann bald beginnen In: St. Galler Tagblatt vom 24. Januar 2020