Gelbsporiger Täubling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gelbsporiger Täubling
Systematik
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: unsichere Stellung (incertae sedis)
Ordnung: Täublingsartige (Russulales)
Familie: Täublingsverwandte (Russulaceae)
Gattung: Täublinge (Russula)
Art: Gelbsporiger Täubling
Wissenschaftlicher Name
Russula flavispora
Romagn.

Der Gelbsporige Täubling (Russula flavispora) ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten. Der seltene Täubling sieht dem Gemeinen Weißtäubling sehr ähnlich, hat aber gelbes Sporenpulver.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Der Hut ist 6–10 cm breit und bei jungen Fruchtkörpern zuerst bewölbt, später aber in der Mitte breit niedergedrückt und im Alter trichterförmig vertieft. Der Hutrand ist ziemlich dünn und zuerst eingerollt. Die Huthaut ist glatt und trocken und zuerst glänzend. Sie ist angewachsen und nur wenig oder gar nicht abziehbar. Der Hut ist zuerst weißlich gefärbt, wird aber von der Mitte schmutzig bräunlich und ist schließlich ockerbraun bis blass milchkaffeefarben gefärbt. Die Mitte ist dunkler als der blassere Rand.

Die schmalen, etwa 4–6 mm hohen Lamellen stehen fast gedrängt und sind ziemlich cremegelb bis creme-ockerfarben. Am Ansatz können sie einen mehr oder weniger deutlichen bläulichen Schimmer aufweisen, wie bei Russula chloroides var. blumiana der Fall ist. Sie sind stark mit Lamelletten untermischt, aber nicht queradrig verbunden und laufen weit am Stiel herab. Das Sporenpulver ist blass gelb (IVa-b nach Romagnesi).

Der glatte oder gerunzelte (besonders an der Spitze) Stiel ist recht kurz bis zu 3 cm lang und bis 1,5 cm dick. Er ist zuerst weißlich und voll, dann ein wenig strohgelblich oder bräunlich gefärbt und markig.

Das weiße Fleisch ist fest, dickfleischig und sein Geruch erinnert an den Kratzenden Kamm-Täubling oder an den Gemeinen Weiß-Täubling, fast widerlich bis leicht fruchtig aber ziemlich angenehm. Der Geschmack ist scharf, in den Lamellen brennend scharf. Mit Eisensulfat verfärbt sich das Fleisch trüb rosa, die Guajakreaktion ist positiv.[1][2][3]

Mikroskopische Merkmale

Die dornigen Sporen sind 7–9 µm lang und 6–7 µm breit. Die 0,7 bis 1 µm hohen Dornen stehen isoliert oder sind selten leicht gratig oder durch feine Linien, aber nie netzig verbunden. Die Basidien sind 47–60 µm lang und 10–11,5 µm breit. Der Hilarfleck ist leicht amyloid. Die Zystiden werden bis zu 120 µm lang und 10 µm breit. Sie sind zylindrisch und oft appendikuliert, mit Sulfovanillin lassen sie sich nur schwach und oft nur teilweise anfärben.

Die Huthaut hat 2(3) µm breite, sehr schlank Hyphen-Endzellen und 3–5,7 µm breite Pileozystiden, die sich mit Sulfovanillin gut anfärben lassen.[1][3]

Ökologie und Verbreitung

Europäische Länder mit Fundnachweisen des Gelbsporigen Täublings.[4][5][6][7]
Legende:
  • Länder mit Fundmeldungen
  • Länder ohne Nachweise
  • keine Daten
  • außereuropäische Länder
  • Wie alle Täublinge ist der Gelbsporige Täubling ein Mykorrhizapilz, der mit verschiedenen Laubbäumen eine symbiontische Partnerschaft eingehen kann. Dabei bevorzugt er wohl Eichen, aber auch Rotbuchen und Linden kommen als Wirte in Frage. Man findet ihn in Buchen- aber auch in anderen Laubwäldern, oft am Rande von silikathaltigen Wegen.[3]

    Es ist eine rein europäische Art mit primär mediterran-atlantischer Verbreitung. Bisher wurde die Art in Frankreich, Italien,[8] Deutschland, Slowenien und Kroatien[5] nachgewiesen.[6] Aus Österreich gibt es seit 1988 keinen gesicherten Nachweis.[4]

    Systematik

    Infragenerische Systematik

    Der Gelbsporige Täubling wird von Bon in die Untersektion Pallidosporinae gestellte, die ihrerseits in der Sektion Plorantes steht. Bei den Vertretern der Untersektion handelt es sich um milchlingsartige Täublinge, die mehr oder weniger gelbliche Lamellen haben. Auch das Sporenpulver ist dunkel cremefarben bis gelblich. Die Gelbsporige Täubling ist mit dem Gelbblättrigen Täubling nahe verwandt.

    Bedeutung

    Aufgrund seines scharfen Geschmack gilt der Täubling als ungenießbar.

    Literatur

    Einzelnachweise

    1. a b Russula flavispora. (PDF (1,4 MB)) Monographic Key to European Russulas (1988). In: The Russulales Website w3.uwyo.edu. S. 11, archiviert vom Original am 28. Juli 2010; abgerufen am 20. Juni 2011 (englisch, Übersetzung von M. Bons Russula-Schlüssel).
    2. Russula flavispora. (DOC) Russulas. Micologia.biz Web de micología Europea, S. 53, abgerufen am 20. Juni 2011 (spanisch).
    3. a b c Russula flavispora. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Russulales News / mtsn.tn.it. Ehemals im Original; abgerufen am 20. Juni 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/www.mtsn.tn.it (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
    4. a b W. Dämon, A. Hausknecht, I. Krisai-Greilhuber: Datenbank der Pilze Österreichs. In: austria.mykodata.net. Österreichische Mykologische Gesellschaft, 2009, abgerufen am 2. September 2011.
    5. a b Z. Tkalcec & A. Mešic: Preliminary checklist of Agaricales from Croatia V:. Families Crepidotaceae, Russulaceae and Strophariaceae. In: Mycotaxon. Band 88, 2003, ISSN 0093-4666, S. 292 (org.uk [abgerufen am 31. August 2011]).
    6. a b Weltweite Verbreitung von Russula flavispora. In: data.gbif.org. Abgerufen am 19. August 2011.
    7. Verbreitungsatlas der Pilze der Schweiz. (Nicht mehr online verfügbar.) In: wsl.ch. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, archiviert vom Original am 15. Oktober 2012; abgerufen am 12. September 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wsl.ch
    8. Mirca Zotti et al.: The macrofungal checklist of Liguria (Italy). In: Mycotaxon. Band 105, 2008, ISSN 0093-4666, S. 167–170 (mycotaxon.com [PDF; abgerufen am 31. August 2011]).

    Weblinks

    Commons: Gelbsporiger Täubling (Russula flavispora) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien