Gemeiner Tiegelteuerling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gemeiner Tiegelteuerling
Datei:Crucibulum laeve - Vieux-Sautour2.jpg

Gemeiner Tiegelteuerling (Crucibulum laeve)

Systematik
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Champignonartige (Agaricales)
Familie: Champignonverwandte (Agaricaceae)
Gattung: Tiegelteuerlinge (Crucibulum)
Art: Gemeiner Tiegelteuerling
Wissenschaftlicher Name
Crucibulum laeve
(Huds.) Kambly

Der Gemeine Tiegelteuerling (Crucibulum laeve, Syn.: C. vulgare) ist eine Pilzart aus der Familie der Champignonverwandten. Er ist der einzige Gattungsvertreter in Deutschland. Der Gemeine Tiegelteuerling wurde von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie zum Pilz des Jahres 2014 ernannt.

Merkmale

Datei:Crucibulum laeve drawing.jpg
Schematischer Längsschnitt durch verschieden entwickelte Fruchtkörper des Gemeinen Tiegelteuerlings
Kurios: In den alten Überresten des Gemeinen Tiegelteuerlings wachsen neue Fruchtkörper heran.

Makroskopische Merkmale

Die zunächst kugeligen Fruchtkörper strecken sich später tönnchenförmig und breiten sich zuletzt tiegelförmig aus. Sie erreichen eine Höhe von 1 cm. Die Wände der geschlossenen Sporenbehälter (Peridien) sind jung weißfilzig bekleidet und oben mit einem gelben bis orange- oder ockerfarbenen und filzig-flockig strukturierten Deckel (Epiphragma) verschlossen. Während des Wachstums reißt das Häutchen ein – die am Rand anhaftenden Reste sind flüchtig und bei älteren Fruchtkörpern verschwunden. Im Inneren liegen linsenförmige Sporenpakete (Peridiolen). Sie messen 1–1,5 mm im Durchmesser und sind mit einem feinen Tramastrang (Funiculum) an der glatten und weißlichen bis gelblichen Innenseite befestigt.

Mikroskopische Merkmale

Die 8–11,5 × 4,5–6 Mikrometer großen Sporen sind hyalin und elliptisch geformt. Die Sporenwand ist dick und glatt.

Artabgrenzung

Die „echten“ Teuerlinge (Cyathus) haben keine gelblich-orangen Farben und statt eines Verschlussdeckels ein weißes Häutchen über die Öffnung gespannt. Außerdem besitzen sie einfacher aufgebaute Tramastränge an den Peridiolen und eine 3- statt 1-schichtig aufgebaute Peridie. Der deutlich seltenere Vollgestopfte Nestling (Nidularia deformis) hat kein Epiphragma. Reife Fruchtkörper sind dunkelbraun gefärbt.

Ökologie und Phänologie

Hier fruktifiziert der Gemeine Tiegelteuerling auf einem entrindeten Ast.

Der Tiegelteuerling lebt als Saprobiont auf Holzresten, Zweigen und Zapfen diverser Laub- und Nadelhölzer. Auch auf Pflanzenstängeln und morschen Strohdächern kann die Art gefunden werden[1]:350. Bisweilen besiedelt sie auch den Erdboden. Der Pilz kommt in verschiedenen Waldtypen, oft an Waldrändern oder auf Kahlschlägen, seltener in Gärten oder auf Viehweiden vor.

Die Fruchtkörper des Tiegelteuerlings erscheinen von Juni bis Oktober.

Bedeutung

Die Art hat keinen Speisewert und ist wirtschaftlich unbedeutend.

Quellen

Literatur

  • Ewald Gerhardt: BLV Handbuch Pilze. 3. Auflage. BLV, München 2002, ISBN 978-3-405-14737-2 (639 Seiten; einbändige Neuausgabe der BLV Intensivführer Pilze 1 und 2).
  • German Josef Krieglsteiner (Hrsg.), Andreas Gminder, Wulfard Winterhoff: Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2: Ständerpilze: Leisten-, Keulen-, Korallen- und Stoppelpilze, Bauchpilze, Röhrlings- und Täublingsartige. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3531-0.

Einzelnachweis

  1. Bruno Hennig, Hans Kreisel, Edmund Michael: Nichtblätterpilze (Basidiomyzeten ohne Blätter, Askomyzeten). In: Handbuch für Pilzfreunde. 3. Auflage. Band 2. VEB Gustav Fischer, Jena 1986.

Weblinks

Commons: Gemeiner Tiegelteuerling (Crucibulum laeve) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien