Gen-für-Gen-Hypothese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unter der Gen-für-Gen-Hypothese (englisch Gene-for-gene relationship) versteht man die Hypothese, dass eine Wirtspflanze nicht von einem Pathogen infiziert wird, wenn sie zu dem virulenten Gen (AVR) des Pathogens ein passendes Resistenzgen (R) besitzt.[1]

Die Hypothese wurde ab den 1940er Jahren von Harold Henry Flor anhand der Interaktion des Rostpilzes Melampsora lini mit dem Gemeinen Lein entwickelt[2][3][4] und 1971 zusammengefasst veröffentlicht. Flor zeigte, dass die Vererbung der Widerstandskapazität des Wirts als auch die Pathogenität des Erregers durch Paare von entsprechenden Genen gesteuert werden.[5]

Resistenzgene

Es gibt zwei große Klassen von Resistenzgenen: Die NBS-LRR-Gene[6] und die Pattern-Recognition Receptor (PRR)-Gene.[7]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Pflanzenforschung.de: Pflanzen-Pathogen-Interaktion
  2. H. H. Flor: Inheritance of pathogenicity in Melampsora lini. In: Phytopath. 32, 1942, S. 653–669.
  3. H. H. Flor: Inheritance of reaction to rust in flax. In: J. Agric. Res.. 74, 1947, S. 241–262.
  4. H. H. Flor: Host-parasite interaction in flax rust - its genetics and other implications. In: Phytopathology. 45, 1955, S. 680–685.
  5. H. H. Flor: Current Status of the Gene-For-Gene Concept. In: Annual Review of Phytopathology. Band 9, Nr. 1, September 1971, S. 275–296, doi:10.1146/annurev.py.09.090171.001423.
  6. Leah McHale, Xiaoping Tan, Patrice Koehl, Richard W. Michelmore: Plant NBS-LRR proteins: adaptable guards. In: Genome Biology. Band 7, Nr. 4, 26. April 2006, S. 212, doi:10.1186/gb-2006-7-4-212, PMC 1557992 (freier Volltext).
  7. W.-Y. Song, G.-L. Wang, L.-L. Chen, H.-S. Kim, L.-Y. Pi, T. Holsten, J. Gardner, B. Wang, W.-X. Zhai, L.-H. Zhu, C. Fauquet, P. Ronald: A Receptor Kinase-Like Protein Encoded by the Rice Disease Resistance Gene, Xa21. In: Science. Band 270, Nr. 5243, 15. Dezember 1995, S. 1804–1806, doi:10.1126/science.270.5243.1804.