Georg Klemperer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Georg Klemperer 1904, gemalt von Sophie Koner
[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Berliner Gedenktafel am Haus, Turmstraße 21, in Berlin-Moabit

Georg David Klemperer (geboren am 10. Mai 1865 in Landsberg/Warthe[1]; gestorben am 25. Dezember 1946 in Boston) war ein deutscher Internist.

Leben

Georg Klemperer war der zweite Sohn des Reformrabbiners Wilhelm Klemperer und hatte acht Geschwister, vier Schwestern und vier Brüder. Sein älterer Bruder, erstes Kind seiner Eltern, Berthold (1864–1868), starb im Alter von 4 Jahren an "Scharlachfieber".[2] Seine jüngeren Brüder waren der Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Victor Klemperer, der Mediziner Felix Klemperer und der Rechtsanwalt Emanuel Berthold Klemperer (1871–1931). Der Dirigent Otto Klemperer (1885–1973) war sein Vetter.

Bereits mit 17 Jahren, 1882, begann Georg Klemperer in Breslau mit dem Medizinstudium, das er in Halle bis zum Physikum und ab 1884 an der Friedrich-Wilhelms-Universität (heute:Humboldt-Universität) fortsetzte.[3] Von 1887 bis 1896 war er Assistent bei Ernst Viktor von Leyden, er habilitierte sich 1889 an der I. Medizinischen Klinik der Charité und wurde 1906 Chefarzt im Krankenhaus Moabit. Er war maßgeblich am überregionalen Ruf dieses Krankenhauses beteiligt. 1922 und 1923 wurde er von der sowjetischen Regierung mehrfach nach Moskau gerufen, um Lenin zu behandeln.[4][5] Er wies auf die große Bedeutung einer adäquaten Ernährung bei der Behandlung von Krankheiten hin und beschäftigte sich auch mit Hypnose und Naturheilkunde. Sein Lehrbuch Grundriss der Klinischen Diagnostik erschien bis 1931 in 26 Auflagen. Zusammen mit seinem Bruder Felix gab er das mehrbändige Werk Neue deutsche Klinik: Handwörterbuch der praktischen Medizin mit besonderer Berücksichtigung der inneren Medizin, der Kinderheilkunde und ihrer Grenzgebiete heraus. Über Jahrzehnte prägte er die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, der er zum 50. Gründungstag eine umfangreiche geschichtliche Abhandlung widmete.[6] Klemperer gehörte zu den ersten Mitgliedern der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft.[7]

Im März 1895 schlossen Georg Klemperer und Maria Umber, Schwester des Mediziners Friedrich Umber, in Wiesbaden die Ehe.[1] Das Paar hatte fünf Söhne und eine Tochter.

Am 4. Mai 1933 wurde er aufgrund seiner jüdischen Abstammung entlassen, 1936 floh er mit seiner Frau zu den Söhnen in die USA. 1937 verstarb Maria Klemperer mit 63 Jahren in Meran.[8]

Die Charité führte zu Ehren des Mediziners 2007 eine Georg Klemperer Ehrenvorlesung ein, die seitdem alle zwei Jahre stattfindet. Die Ärztekammer Berlin vergibt seit 2007 die Georg-Klemperer-Ehrenmedaille an Persönlichkeiten, die sich um die Patientenversorgung in Berlin und das Ansehen der Ärzteschaft verdient gemacht haben.[9]

Werke (Auswahl)

  • Grundriss der Klinischen Diagnostik. August Hirschwald, Berlin 1890
  • Über den Stoffwechsel und das Coma der Krebskranken. Mit Bemerkungen über das Coma diabeticum. Berliner klinische Wochenschrift, 1889, No 40 (Digitalisat)
  • Justus von Liebig und die Medicin. Vortrag gehalten am 22. September 1899. Verlag August Hirschwald, Berlin 1900.
  • Lehrbuch der Inneren Medizin für Ärzte und Studierende. Band I. August Hirschwald, Berlin 1905 (Digitalisat)
  • Der jetzige Stand der Krebsforschung. August Hirschwald, Berlin 1912 (Digitalisat)
  • Grundriss der klinischen Therapie innerer Krankheiten. Urban & Schwarzenberg, Berlin 1922
    • 1. Aufl. 1922 [georg-klemperer.-grundriss-der-klinischen-therapie-innerer-krankheiten.-1.-aufl. (Digitalisat)]
    • 2. Aufl. 1924 [georg-klemperer.-grundriss-der-klinischen-therapie-innerer-krankheiten.-2.-aufl. (Digitalisat)]
  • Neue Deutsche Klinik, Handwörterbuch, 10 Bde. (Hrsg. Georg und Felix Klemperer), Urban und Schwarzenberg, Berlin, Wien, 1928–1935.
  • mit Eugen Rost: Handbuch der allgemeinen und speziellen Arzneiverordnungslehre für Ärzte, Springer 1929

Literatur

  • Nachruf auf Georg Klemperer. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 72. Jg. (1947), S. 362–363.
  • Manfred Stürzbecher: Klemperer, Georg. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-00193-1, S. 34 (Digitalisat).
  • Werner Röder; Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Band 2,1. München : Saur, 1983 ISBN 3-598-10089-2, S. 630
  • Ulrike Wolf: Leben und Wirken des Berliner Internisten Georg Klemperer (1865–1946). Shaker Verlag, Aachen 2003. ISBN 3-8322-1283-3.
  • Anke Schlicht: Georg Klemperer – ein sehr fortschrittlicher Gründervater. In: Arzneiverordnung in der Praxis. Band 34, Ausgabe 4, Oktober 2007, S. 117–119.
  • Rosemarie Stein: Ein vorbildlicher Berliner Arzt: Georg Klemperer. In: Ärztekammer Berlin (Hrsg.): Berliner Ärzte. Band 3, 2007, ISSN 0939-5784, S. 14–22 (berliner-aerzte.net [PDF; 2,6 MB; abgerufen am 4. September 2020]). Abrufbar unter Titelbilder, Titelthemen und Heftinhalte. Ärztekammer Berlin; (siehe Heft „Mrz 2007“).
  • Ralf Forsbach/Hans-Georg Hofer, Internisten in Diktatur und junger Demokratie. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin 1933–1970, Berlin 2018, S. 199–202.

Weblinks

Commons: Georg Klemperer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Verwandtschaftsbeziehungen der Familie Klemperer

Markus Gumpel Klemperer
um 1750–1803
oo Belle Schak[anm 1]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Feiwel Nechemia Markus Gumpel Klemperer
1775–1847
oo Sara Barbara Popper
* 1790[anm 2]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Abraham Klemperer
1809–1887
Rabbiner
oo Rachel Leipen
1814–1882[anm 2][anm 3]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Wilhelm Klemperer
1839–1912
Rabbiner
oo Henriette Franke[anm 2]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Georg Klemperer
1865–1946
Arzt
oo Maria Umber
1873–1937[anm 4]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Friedrich
1895–1899[anm 4][anm 5]
 
Otto
1899–1987
Physiker[anm 4]
 
Maria
1902–1907[anm 4]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hans
1904–1974[anm 4]
 
Friedrich
1909–2002[anm 4][anm 5]
 
Georg
1911–1965[anm 4]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Felix Klemperer
1866–1932
Arzt
oo Elisabeth Goldschmidt[anm 4]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ilse, verh. Student[anm 4]
 
Kurt[anm 4]
 
Wolfgang
1913–1979[anm 4]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Margarethe, verh. Riesenfeld
1867–1942
oo Eduard Riesenfeld[anm 4]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Eberhard
1897–1916[anm 4]
 
Hedwig[anm 4]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hedwig, verh. Machol
1870–1893
oo Hermann Machol[anm 4]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Heinz
1893–1943[anm 4]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Berthold
1871–1931
oo Anna, geb. Schott
1885–1963[anm 4]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Georg
* 1918[anm 4]
 
Peter
* 1928[anm 4]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Martha, verh. Jelski
1873–1954
oo Julius Jelski
1867–1953
Rabbiner[anm 4]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Walter
1903–1958[anm 4][anm 6]
 
Lilly, verh. de Gandolfo
1909–2007[anm 4][anm 6]
 
Wilhelm
1912–1994[anm 4][anm 6]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Valeska, verh. Sußmann
1877–1936
oo Martin Sußmann[anm 4]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lotte[anm 4]
 
Hilde, verh. Jonson[anm 4]
 
Käthe[anm 4]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Victor Klemperer
1881–1960
oo Eva, geb. Schlemmer
1882–1951
oo Hadwig, geb. Kirchner
1926–2010[anm 4]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Nathan Klemperer
1847–1924
oo Ida Nathan
1849–1923[anm 2][anm 3]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Otto Nossan Klemperer
1885–1973
Dirigent
oo Johanna Geisler[anm 2]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Werner Klemperer
1920–2000
Schauspieler, Musiker[anm 7]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lotte Klemperer
1928–2003[anm 7]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Juda Markus Klemperer
* 1783
oo Judith Jeiteles
* 1788[anm 1][anm 8]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Guttmann Gumpel Klemperer
1815–1884
Rabbiner
oo Julie Bunzl-Federn
1822–1912[anm 1][anm 9]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Alois Klemperer
1846–1910
oo Eugenie Jenny Ippen
1860–1933[anm 10]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Paul Klemperer
1887–1964
Pathologe
oo Margit Freund
1899–1992[anm 10][anm 11][anm 12][anm 13]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
William A. Klemperer
1927–2017
Chemiker
oo Elizabeth Cole[anm 10]
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Anmerkungen

  1. a b c Markus Gumpel Klemperer bei gw.geneanet.org. Abgerufen am 17. April 2022.
  2. a b c d e Feiwel Nechemia Markus Gumpel Klemperer bei gw.geneanet.org. Abgerufen am 17. April 2022.
  3. a b Abraham Klemperer bei familysearch.org. Abgerufen am 18. April 2022.
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab Victor Klemperer: Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Aufbau-Verlag, ISBN 3-351-02391-X, S. 786, 787
  5. a b Georg Klemperer bei familysearch.org. Abgerufen am 18. April 2022.
  6. a b c Martha Klemperer bei familysearch.org. Abgerufen am 18. April 2022.
  7. a b Peter Heyworth: Otto Klemperer. His Life and Times. Volume 2: 1933–1973. Cambridge University Press, Cambridge 1996, ISBN 0-521-24488-9, S. 22–48.
  8. Juda Markus Klemperer bei familysearch.org. Abgerufen am 18. April 2022.
  9. Gutmann Klemperer bei familysearch.org. Abgerufen am 18. April 2022.
  10. a b c Rabbi Guttmann Gumpel Klemperer bei gw.geneanet.org. Abgerufen am 17. April 2022.
  11. Margit Klemperer, Naturalization bei ancestry.com. Abgerufen am 19. April 2022.
  12. Margit Klemperer, Naturalization bei ancestry.com. Abgerufen am 19. April 2022.
  13. Margit Klemperer, Tod bei ancestry.com. Abgerufen am 19. April 2022.

Einzelnachweise

  1. a b Hessisches Staatsarchiv, Standesamt Wiesbaden, Heiratsnebenregister 1895, S. 238
  2. GSta PK; X, HA, Rep.4 B Nr. 427 (Jahre 1862–1873) S. 187
  3. Rosemarie Stein: Ein vorbildlicher Berliner Arzt: Georg Klemperer. In: Ärztekammer Berlin (Hrsg.): Berliner Ärzte. Band 3, 2007, ISSN 0939-5784, S. 14–22 (berliner-aerzte.net [PDF; 2,6 MB; abgerufen am 4. September 2020]). Abrufbar unter Titelbilder, Titelthemen und Heftinhalte. Ärztekammer Berlin; (siehe Heft „Mrz 2007“).
  4. Victor Klemperer: „Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten.“ Band 1: Tagebücher 1933–1945. Aufbau-Verlag Berlin 1995. ISBN 3-351-02340-5. S. 733, Anm. zu S. 266.
  5. Robert Service: Lenin. A Biography. Harvard University Press, Cambridge 2000. ISBN 0-674-00330-6. S. 443.
  6. Ralf Forsbach/Hans-Georg Hofer, Internisten in Diktatur und junger Demokratie. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin 1933–1970, Berlin 2018, S. 199–202.
  7. Müller-Oerlinghausen, Bruno: Die Arzneimittel-Kommission der deutschen Ärzteschaft; Im Spannungsfeld der Interessen von Ärzteschaft und Pharmazeutischer Industrie – eine Geschichte von Erfolgen und Niederlagen 1911–2010. (PDF) In: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Abgerufen am 22. August 2020.(Siehe auch Anke Schlicht: Literatur)
  8. United States of America, District of Massachusetts, Boston, Declaration of Intention Nr. 276298 vom 28. Mai 1938
  9. Die Georg-Klemperer-Ehrenmedaille. In: Ärztekammer Berlin. Abgerufen am 14. November 2018.