Georg Radanowicz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Georg Radanowicz (* 1939 in Aarau)[1] ist ein Schweizer Architekt und Fotograf.

Leben

Radanowicz lebte bis 1941 in Teheran und wuchs dann in Basel auf.[1] 1958 bestand er die Matura am Humanistischen Gymnasium Basel.[1] Von 1958 bis 1960 besuchte er an der Kunstgewerbeschule Zürich die Fotoklasse.[1] Von 1961 bis 1966 studierte er Architektur an der ETH Zürich und schloss mit einem Diplom ab.[1] Von 1966 bis 1967 arbeitete er im Fotostudio von Klaus Zaugg in Mailand mit.[1] Ab 1968 lebte er in Zürich und bereiste Jugoslawien, Ägypten, die Vereinigten Staaten, die Sowjetunion und Polen.[1] 1971 gründete er zusammen mit anderen die Nemo Film GmbH.[1] Von 1971 bis 1977 war er Präsident des Verbandes Schweizer Filmgestalter.[1] 1978 wurde er Verwaltungsratspräsident der Nemo Film AG.[1]

Werk

Radanowicz realisierte halbexperimentelle Kurzspielfilme (Mottensack 1967; Pic-nic, 1967) und wandte sich danach dem kommerziellen Kurzfilm zu.[2] Er machte Schnitt, Drehbuch, Regie und Produktion verschiedener filmischer Erzeugnisse.[3] Zudem war er Gastmoderator der Sendung Zischtigsclub.[4] Mit Walter Zschokke, Michael Hanak und Doris Fanconi realisierte er 2001 das Buch Nachkriegsmoderne Schweiz.[5]

Radanowicz realisierte bis 1980 u. a. folgende Filme:[1]

Schriften

Weblink

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k Pressestelle Fernsehen DRS, Walter Grieder (Hrsg.): Faulheit oder Der hinkende Alois: Zum Film von Georg Radanowicz, 1980, S. 22.
  2. Hans Scheugl, Ernst Schmidt jr.: Eine Subgeschichte des Films: Lexikon des Avantgarde-, Experimental- und Undergroundfilms. Band 2. Suhrkamp, 1974, S. 836.
  3. Georg Radanowicz. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. Juni 2021.
  4. http://tele.mattschiibe.ch/tag/georg-radanowicz/
  5. Nachkriegsmoderne Schweiz. In: archINFORM.