Georg Salden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Georg Salden (* 28. August 1930 in Essen) ist ein deutscher Schriftgestalter und Typograf. Am bekanntesten sind seine Schriften GST Polo (1972), GST Basta (1972), GST Brasil (1973), GST Gordon (1977) und GST Rolls (2002). GST steht dabei für Georg Salden Types.[1][2] Seine Schriften werden von unterschiedlichen Konzernen und Organisationen genutzt.

Leben und Werk

Georg Saldens Onkel war Buchgestalter. So kam er schon in jungen Jahren mit den verschiedenen Aspekten der Schriftgestaltung in Berührung. Von 1950 bis 1954 studierte er Gebrauchsgrafik an der Folkwang-Hochschule (heute Folkwang Universität der Künste) in Essen. Ab 1972 arbeitete er in seinem eigenen werbegrafischen Büro. In dieser Zeit gestaltete er für die H. Berthold AG die Schriftarten Daphne und Transit.

Ab 1972 arbeitete Salden exklusiv für den GST-Kreis (GST = Georg Salden Types), einen Zusammenschluss von Layoutsetzereien in Deutschland und der Schweiz: Nagel Fototype (Berlin), Headline Fotosatz (Bremen), Typographische Werkstatt Jöllenbeck + Schlieper (Düsseldorf, Essen, Hamburg und Köln), Typo-Studio Tausend (Erlangen und Nürnberg), ConComposition (Frankfurt), Typostudio Oberländer (Frankfurt, München und Wiesbaden), Gloor Satz Repro GmbH (München), Layout Setzerei Stulle (Stuttgart), Lichtsatz Wallier (Hannover), Partnersatz (Bern), Wiget Schriftsetzerei (Winterthur), Setzerei Cizmek (Zürich). Die Layoutsetzereien schlossen sich 1979 zur Context GmbH, Gesellschaft für Typografie und Satztechnik, zusammen und Georg Salden entwarf exklusiv Schriften nur für diese Satzfirmen. Die Gesellschafter trafen sich regelmäßig und sprachen über typografische Qualitätsstandards. Erik Spiekermann lernte die Context GmbH über Georg Salden kennen. Spiekermanns Bücher Ursache & Wirkung: ein typografischer Roman (1982) und Studentenfutter oder: Was ich schon immer über Schrift & Typografie wissen wollte, mich aber nie zu fragen traute (1989) erschienen als Erstveröffentlichungen in der Context GmbH.[3]

Für Fototransit schuf Salden 35 Schriftfamilien mit 160 Garnituren und 6 Textfamilien. Für Lichtsatz wurden rund 50 Garnituren und für Digitalsatz 60 Garnituren gestaltet. Seit 1995 betreibt Salden eine eigene, unabhängige Vermarktung seiner Schriften unter dem Schriftlabel TypeManufactur.com.

Salden war von 1973 bis 1993 Mitglied der Association Typographique Internationale (ATypI), Gründungsmitglied des GST-Kreises, der Context GmbH und des Forum Typografie.

Salden bevorzugt die traditionelle Erstellung von Schrifttypen.[4] So entwarf und zeichnete er alle seine Schriftarten per Hand. Seine Schriften zeichnen sich durch Präzision, Schärfe und handwerkliche Qualität aus. Salden kritisiert die zunehmende Niveaulosigkeit der Schriftgestaltung heutzutage.

Salden lebt in Heiligenhaus.

GST Polo

Mit der GST Polo, deren erste Entwürfe in den 1960er Jahren entstanden, veröffentlichte Salden 1972 eine Groteskschrift mit ästhetischen Prinzipien einer Renaissance-Antiqua. Die GST Polo beeinflusste in der Folge Schriftgestalter und wurde von Unternehmen und Organisationen für Publikationen und das Corporate Design eingesetzt.

Die Hochschulzeitschrift OETZ unter der Leitung von Helmut Schmidt Rhen setzte die GST Polo in den 1980er Jahren als Brotschrift ein. Anfang der 2000er Jahre wurde sie auch die Hausschrift des Klett-Verlages. Bücher wie Schriften erkennen und Studentenfutter sind in der GST Polo gesetzt.[3]

Auszeichnungen

Veröffentlichungen

  • Georg Salden: Grimmes Märchen. Brasil – Eine Chronologie vom Vorentwurf bis zur digitalen Satzschrift. In: Tino Graß, Schriftgestalten. Über Schrift und Gestaltung. Verlag Niggli, Sulgen 2008, ISBN 978-3-7212-0653-1, S. 8–39.

Weblinks

Quellen

  1. Natascha Dell: Zum 90. Geburtstag von Georg Salden, Schreibmeister, Buchstaben-Entwerfer & Schrift-Experte. PAGE online, 28. August 2020, abgerufen am 10. November 2020.
  2. Johannes Bergerhausen, Andreas Filthaut: Georg Salden Types Polo. Hrsg.: Context GmbH. Nürnberg 1984, S. Titelseite.
  3. a b Erik Spiekermann: Ursache & Wirkung: ein typografischer Roman. Hrsg.: Context GmbH. Erlangen 1982, ISBN 3-9800722-0-7, S. 2.
  4. Vgl. Michael Karners Porträt von Salden in Graphische Revue Österreichs 4/2007.