George Leveson-Gower, 1. Duke of Sutherland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Thomas Phillips: George Granville Leveson-Gower, 2. Marquess of Stafford, Öl auf Leinwand, 1805

George Granville Leveson-Gower, 1. Duke of Sutherland KG PC (* 9. Januar 1758; † 19. Juli 1833 auf Dunrobin Castle) war ein britischer Adliger, Politiker und Diplomat.

Leben

George Granville Leveson-Gower war der einzige Sohn von Granville Leveson-Gower, 1. Marquess of Stafford, (1721–1803) und seiner ersten Ehefrau Lady Louisa Egerton (1723–1761), einer Tochter von Scroop Egerton, 1. Duke of Bridgewater, mit seiner zweiten Gattin Lady Rachael Russell.

Als Heir Apparent seines Vaters führte er seit Geburt den Höflichkeitstitel Viscount Trentham und seit Erhebung seines Vaters zum Marquess of Stafford 1786 den Höflichkeitstitel Earl Gower.

Von 1779 bis 1784 war er Abgeordneter im House of Commons für Newcastle-under-Lyme und 1787 bis 1799 für Staffordshire. Im Parlament gehörte er zur Partei der Whigs. Am 25. Februar 1799 erbte er durch Writ of Acceleration noch zu Lebzeiten seines Vaters dessen nachgeordneten Titel (4.) Baron Gower. Er erhielt dadurch einen Sitz im House of Lords und schied aus dem House of Commons aus.

Von Juni 1790 bis September 1792 war er britischer Botschafter in Frankreich und von 1799 bis 1801 Lord Lieutenant von Shropshire.

Beim Tod seines Vaters erbte er am 26. Oktober 1803 auch dessen übrige Titel als 2. Marquess of Stafford. 1806 wurde er als Knight Companion in den Hosenbandorden aufgenommen. Am 28. Januar 1833, wenige Monate vor seinem Tod, wurde er zum Duke of Sutherland erhoben. Er starb am 19. Juli 1833 auf Dunrobin Castle und wurde in der Kathedrale von Dornoch bestattet.

Leveson-Gower galt als reichster Brite des 19. Jahrhunderts. Er ist andererseits auch bekannt für seine Rolle in der Frühphase der Highland Clearances, die von ihm insbesondere auf den großen Besitzungen seiner Frau in Schottland betrieben wurden.

„Duke of Sutherland’s Monument“ auf dem Ben Bhraggie

1837 wurde zu seinem Andenken eine Monumentalstatue auf dem Hügel Ben Bhraggie bei Golspie in Sutherland errichtet.

Ehe und Nachkommen

Am 4. September 1785 heiratete er in London Elizabeth Sutherland, 19. Countess of Sutherland (1765–1839), die Erbtochter von William Sutherland, 18. Earl of Sutherland, und Mary Maxwell. Aus der gemeinsamen Verbindung gingen vier Kinder hervor, die das Kindesalter überlebten:

Literatur

  • Charles Mosley: Burke's Peerage, Baronetage & Knightage. Burke's Peerage (Genealogical Books) Ltd., Wilmington (Delaware) 2003.
  • Duncan Warrand, Lord Howard de Walden: The Complete Peerage of England, Scotland, Ireland, Great Britain and the United Kingdom. Alan Sutton Publishing, Gloucester 2000.
  • Peter W. Hammond: The Complete Peerage or a History of the House of Lords and All its Members From the Earliest Times. Addenda & Corrigenda, Gloucestershire 1998.

Weblinks

Commons: George Granville Leveson-Gower, 1. Duke of Sutherland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
Titel neu geschaffenDuke of Sutherland
1833
George Sutherland-Leveson-Gower
Granville Leveson-GowerMarquess of Stafford
1803–1833
George Sutherland-Leveson-Gower
Granville Leveson-GowerBaron Gower
(by Writ of Acceleration)
1799–1833
George Sutherland-Leveson-Gower