Germaine Dieterlen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Germaine Dieterlen im französischen Dokumentarfilm Paroles von Jean Rouch, 1998.
Die französischen Anthropologen Germaine Dieterlen (1903–1999) und Jean Rouch (1917–2004) mit drei ihrer lokalen männlichen Informanten, Sangha (Mali), 1980.

Germaine Dieterlen (geb. 1903 in Valleraugue; gest. 13. November 1999 in Paris) war eine französische Ethnologin.

Leben

Dieterlen war Studentin von Marcel Mauss[1] und eine enge Kollegin von Marcel Griaule (1898–1956), mit dem sie viele Jahre im Land der Dogon und bei den Bambara (Mali) forschte. Sie arbeitete auch mit dem französischen ethnografischen Filmer Jean Rouch (1917–2004) zusammen.

Publikationen (Auswahl)

  • Les âmes des Dogons. Paris: Institut d'ethnologie, 1941, cop. 1941, impr. 1942. Travaux et mémoires de l’Institut d’ethnologie, 40.
  • Signes graphiques soudanais. Hermann et Cie
  • Essai sur la religion bambara. PUF
  • Textes sacrés d'Afrique noire. Gallimard
  • Systèmes de signes. Hermann
  • Le titre d'honneur des Arou, Dogon Mali. Société des Africanistes
  • Le mythe cosmogonique. Institut d'ethnologie
  • L'empire de Ghana. Karthala
  • La notion de personne en Afrique noire. L'Harmattan
  • Les Dogons, notion de personne et mythe de la création. L'Harmattan
  • Ciné-rituel des femmes dogon. CNRS
  • Dogon. Dapper

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zur Methodik und zur ethnographischen Schule des Lehrstuhlinhabers für Religionsgeschichte der nichtzivilisierten Völker (Histoire des religions des peuples non civilisés) an der École pratique des hautes études, vgl. dessen Manuel d'ethnographie. 1926 (2002) (Online) und Germaine Dieterlen: "Marcel Mauss et une école d'ethnographie". Journal des Africanistes, Année 1990 60-1, S. 109–117.