German Testing Board

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das German Testing Board e.V. (GTB) ist ein Zusammenschluss von Fachleuten auf dem Gebiet „Test von Software und Systemen“. Ihm gehören anerkannte Testexperten aus Industrie, Wissenschaft, Beratungs- und Trainingsunternehmen sowie anderen Organisationen oder Verbänden an. Das GTB ist ein unabhängiges, neutrales Gremium. Sein Zweck ist die Förderung von Bildung und Erziehung im Bereich der beruflichen Aus- und Fortbildung.

Aufgaben

  1. Weiterentwicklung und Pflege des Certified-Tester-Modells des International Software Qualifications Board (ISTQB) und Sicherstellung seiner fachlichen Qualität in Zusammenarbeit mit dem ISTQB.
  2. Lokale Umsetzung des internationalen Modells in Deutschland, insbesondere durch:
    • Sicherstellung der Kompatibilität des deutschen Modells mit den ISTQB-Vorgaben
    • Erstellung, Pflege, Freigabe und Veröffentlichung der Lehrpläne für alle Stufen des Modells in deutscher Sprache
    • Erstellung, Pflege und Freigabe der Prüfungsfragen für alle Stufen des Modells in deutscher Sprache
  3. Unterstützung des Akkreditierungs- und Prüfungswesens für das Modell in Deutschland, insbesondere auch an deutschen Hochschulen, durch:
    • Erstellung und Pflege der Akkreditierungsrichtlinien und Zertifizierungsordnungen
    • Bereitstellen der Prüfer für den fachlichen Teil der Akkreditierungsanträge
    • Benennung von Akkreditierungs- und Zertifizierungsstellen
  4. Gremienarbeit
    • Zusammenarbeit mit dem internationalen Dachverband ISTQB
    • Mitarbeit in internationalen Arbeitsgruppen des ISTQB
    • Zusammenarbeit mit anderen nationalen und internationalen Fachverbänden und Standardisierungsgremien

Organisation und Mitglieder

Das German Testing Board wird durch Florian Fieber (Vorsitzender), Dietrich Leimsner (stellvertretender Vorsitzender) und Horst Pohlmann (stellvertretender Vorsitzender) geführt[1]. Armin Metzger ist als Geschäftsführer des GTB tätig[2]. Ehrenmitglieder des GTB sind Andreas Spillner und Ina Schieferdecker[3].

Das Board des GTB besteht aus ehrenamtlich arbeitenden Mitgliedern, die alle aus der Praxis kommen. Im deutschsprachigen Raum kooperiert das GTB eng mit dem Austrian Testing Board (ATB) und dem Swiss Testing Board (STB). Auf internationaler Ebene ist das German Testing Board im Dachverband, dem International Software Testing Qualifications Board (ISTQB), als Gründungsmitglied vertreten. Der Dachverband gewährleistet die Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit der Lehr- und Prüfungsinhalte in allen beteiligten Ländern.

Im GTB sind persönliche, fördernde und Ehrenmitglieder vertreten. Die persönlichen Mitglieder sind natürliche Personen, die fachlich kompetent und bereit sind, sich aktiv an der Arbeit des GTB zu beteiligen. Die Aufnahme neuer persönlicher Mitglieder richtet sich insbesondere nach den Kriterien fachliche Qualifikation der Person, Eignung der Institution oder des Unternehmens, dem die Person angehört. Förderndes Mitglied des GTB kann jede natürliche oder juristische Person oder sonstige Personenvereinigung sein, die bereit ist, die Ziele des GTB zu unterstützen und zu fördern. Auf Vorschlag des Vorstands kann die Mitgliederversammlung verdienten Mitgliedern oder anderen Persönlichkeiten, welche die Arbeit des GTB wesentlich gefördert oder unterstützt haben, einstimmig die Ehrenmitgliedschaft auf Lebenszeit verleihen. Ehrenmitglied des GTB ist Andreas Spillner, der auch Gründungsmitglied ist.

Trainingsanbieter und Zertifizierungsstellen

Certified-Tester-Trainings dürfen nur von Trainingsunternehmen angeboten und durchgeführt werden, die das GTB für die jeweilige Ausbildungsstufe akkreditiert hat. Prüfungen nehmen die autorisierten und benannten Zertifizierungsstellen ab. Informationen über Prüfungstermine und -gebühren erhalten Interessenten beim jeweiligen Trainingsanbieter oder direkt bei den Zertifizierungsstellen.

Eine Übersicht mit den jeweils aktuell zugelassenen Trainingsunternehmen und Zertifizierungsstellen hält das GTB auf seiner Website vor.

ISTQB Certified-Tester

Das ISTQB Certified Tester des ISTQB ist ein internationaler Standard zur Aus- und Weiterbildung von Software-Testern. Das Modell definiert aufeinander aufbauende Ausbildungsstufen, wobei jede Stufe durch einen zugehörigen Einzellehrplan definiert wird und unterteilt sein kann. Den Abschluss der einzelnen Stufen bilden jeweils Prüfungen über den im Einzellehrplan aufgeführten Inhalt mit den jeweils zugeordneten Lernzielen. Zum Modell gehören auch Regeln zur Akkreditierung von Trainingsunternehmen, sowie Rahmenrichtlinien zur Regelung der Abschlussprüfungen sowie Prüfungsfragenkataloge.

Eine Übersicht mit den jeweils aktuellen Lehrplänen hält das GTB auf seiner Website vor.

Literatur

  • Andreas Spillner, Tilo Linz: Basiswissen Softwaretest: Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester Foundation Level nach ISTQB®-Standard. 6. überarbeitete Auflage, Juni 2019, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-583-4.
  • Maud Schlich: Softwaretesten nach ISTQB® für Dummies. April 2019, WILEY-VCH Verlag, Weinheim, ISBN 978-3-527-71518-3
  • Andreas Spillner, Thomas Roßner, Mario Winter, Tilo Linz: Praxiswissen Softwaretest – Testmanagement: Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester – Advanced Level nach ISTQB®-Standard. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Mai 2014, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-052-5
  • Graham Bath, Judy McKay: Praxiswissen Softwaretest – Test Analyst und Technical Test Analyst: Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester – Advanced Level nach ISTQB®-Standard. 3. überarbeitete Auflage, Februar 2015, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-137-9
  • Mario Winter, Thomas Roßner, Christian Brandes, Helmut Götz: Basiswissen modellbasierter Test: Aus- und Weiterbildung zum ISTQB® Foundation Level – Certified Model-Based Tester, 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, September 2016, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-297-0
  • Ralf Bongard, Klaudia Dussa-Zieger, Ralf Reißing, Alexander Schulz: Basiswissen Automotive Softwaretest: Aus- und Weiterbildung zum ISTQB® Certified Tester Foundation Level Specialist – Automotive Software Tester. August 2020, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-580-3
  • Björn Lemke, Nils Röttger: Basiswissen Mobile App Testing: Aus- und Weiterbildung zum Certified Mobile Application Tester – Foundation Level Specialist nach ISTQB®-Standard. Erscheint voraussichtlich Februar 2021, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-748-7
  • Klaus Franz, Tanja Tremmel, Eckehard Kruse: Basiswissen Testdatenmanagement: Aus- und Weiterbildung zum Test Data Specialist – Certified Tester Foundation Level nach GTB. März 2018, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-558-2
  • Florian Fieber, Marc-Florian Wendland: Basiswissen Abnahmetest: Aus- und Weiterbildung zum ISTQB® Foundation Level Specialist – Acceptance Testing. Erscheint voraussichtlich 2. Quartal 2021, dpunkt.verlag
  • Frank Simon, Jürgen Grossmann, Christian Alexander Graf, Jürgen Mottok, Martin A. Schneider: Basiswissen Sicherheitstests: Aus- und Weiterbildung zum ISTQB® Advanced Level Specialist – Certified Security Tester. Juni 2019, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-618-3
  • Manfred Baumgartner, Stefan Gwihs, Richard Seidl, Thomas Steirer, Marc-Florian Wendland: Basiswissen Testautomatisierung: Aus- und Weiterbildung zum ISTQB® Advanced Level Specialist – Certified Test Automation Engineer. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Erscheint voraussichtlich Januar 2021, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-675-6
  • Tilo Linz: Testen in Scrum-Projekten – Leitfaden für Softwarequalität in der agilen Welt: Aus- und Weiterbildung zum ISTQB® Certified Agile Tester – Foundation Extension. 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage, Oktober 2017, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-414-1
  • Stephan Kleuker: Qualitätssicherung durch Softwaretests – Vorgehensweisen und Werkzeuge zum Testen von Java-Programmen. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Juli 2019, Springer Vieweg Verlag, ISBN 3-658-24885-8
  • Andreas Spillner, Mario Winter, Andrej Pietschker: Test, Analyse und Verifikation von Software – gestern, heute, morgen. November 2017, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-470-7
  • Manfred Baumgartner, Martin Klonk, Helmut Pichler, Richard Seidl, Siegfried Tanczos: Agile Testing – Der agile Weg zur Qualität. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, November 2017, Carl Hanser Verlag, ISBN 3-446-45292-3
  • Andreas Spillner, Ulrich Breymann: Lean Testing für C++-Programmierer – Angemessen statt aufwendig testen. Mai 2016, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-308-3
  • Matthias Daigl, Rolf Glunz: ISO 29119 – Die Softwaretest-Normen verstehen und anwenden. Januar 2016, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-237-6
  • Heinz Hellerer: Soft Skills für Softwaretester und Testmanager – Kommunikation im Team, Teamführung, Stress- und Konfliktmanagement. Oktober 2012, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-89864-831-8
  • Mario Winter, Mohsen Ekssir-Monfared, Harry M. Sneed, Richard Seidl, Lars Borner: Der Integrationstest – Von Entwurf und Architektur zur Komponenten- und Systemintegration. November 2012, Carl Hanser Verlag, ISBN 3-4464-2564-0

Weblinks

Einzelnachweise

  1. GTB Vorstand | German Testing Board. Abgerufen am 15. September 2020 (deutsch).
  2. GTB Geschäftsführung | German Testing Board. Abgerufen am 15. September 2020 (deutsch).
  3. GTB Ehrenmitglied | German Testing Board. Abgerufen am 15. September 2020 (deutsch).