Gezonter Ohrlappenpilz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gezonter Ohrlappenpilz

Gezonter Ohrlappenpilz (Auricularia mesenterica)

Systematik
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: unsichere Stellung (incertae sedis)
Ordnung: Ohrlappenpilzartige (Auriculariales)
Familie: Ohrlappenpilzverwandte (Auriculariaceae)
Gattung: Ohrlappenpilze (Auricularia)
Art: Gezonter Ohrlappenpilz
Wissenschaftlicher Name
Auricularia mesenterica
(Pers.)

Der Gezonte Ohrlappenpilz (Auricularia mesenterica) ist eine Pilzart der Tremellomycetidae aus der Gattung der Ohrlappenpilze (Auricularia).

Merkmale

Unterseite eines Fruchtkörpers mit den am Rand typisch gelappten Strukturen.

Der Pilz hat ca. 2–4 mm dicke Fruchtkörper mit einer jung grauen bis bläulichen und älter braunen, purpur bereiften Unterseite. Das Hymenium ist unregelmäßig aderig gefaltet. Die Oberseite der Fruchtkörper ist hellgrau bis bräunlich, bunt gezont und striegelig-filzig behaart; besonders zur Anwachsstelle hin kann sie durch Algen grünlich verfärbt sein. Die dachziegelartig über- und nebeneinander wachsenden Fruchtkörper liegen entweder flach am Substrat an und haben abstehende Ränder oder sind muschelartig geformt. Im feuchten Zustand haben sie eine gallertig aufgequollene Konsistenz, bei Trockenheit sind sie hornartig hart.

Ökologie

Der Gezonte Ohrlappenpilz ist ein Schwächeparasit oder Saprophyt (Weißfäulerreger) an Laubhölzern. Hauptsubstrat (in Deutschland) sind Pappel und Esche, in höheren Lagen auch Buche. Hauptlebensraum des Gezonten Ohrlappenpilzes sind naturnahe Auwälder, Flussniederungen und Schluchtwälder; er kommt auch in entsprechenden Pappelpflanzungen vor. Die Fruchtkörper erscheinen bei entsprechender Witterung das ganze Jahr über.

Verbreitung

Der Gezonte Ohrlappenpilz ist offenbar kosmopolitisch verbreitet. Er wird in Europa nach Norden hin seltener. Er ist wärmeliebend und kommt in Deutschland vor allem in den Flusstälern Süd- und Westdeutschlands vor.

Bedeutung

Kein Speisepilz, tritt als Schadpilz nicht in Erscheinung.

Quellen

Literatur

  • German Josef Krieglsteiner (Hrsg.): Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1: Allgemeiner Teil. Ständerpilze: Gallert-, Rinden-, Stachel- und Porenpilze. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3528-0.
  • Heinrich Dörfelt, Gottfried Jetschke (Hrsg.): Wörterbuch der Mycologie. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin 2001, ISBN 3-8274-0920-9.
  • Hans E. Laux: Der große Kosmos-Pilzführer. Alle Speisepilze mit ihren giftigen Doppelgängern. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2001, ISBN 3-440-08457-4.

Weblinks

Commons: Gezonter Ohrlappenpilz (Auricularia mesenterica) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien