Glückspost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Glückspost
Datei:Glückspost Logo.svg
Beschreibung Schweizer Wochenzeitung
Verlag Ringier Axel Springer Schweiz AG
Erstausgabe 1884
Erscheinungsweise wöchentlich
Verkaufte Auflage 121'078 (Vj. 125'877) Exemplare
(WEMF-Auflagebulletin 2018[1])
Verbreitete Auflage 127'532 (Vj. 144'873) Exemplare
(WEMF-Auflagebulletin 2018)
Reichweite 0,316 (Vj. 0,325) Mio. Leser
(WEMF MACH Basic 2018-II)
Chefredaktor Leo Lüthy
Weblink www.glueckspost.ch

Die Glückspost ist eine Schweizer Wochenzeitschrift aus dem Ringier Axel Springer-Verlag. Sie wird zur Regenbogenpresse gezählt.

Die Glückspost wurde 1884 unter dem Titel Schweizerische Allgemeine Volks-Zeitung gegründet. 1907 kam die heutige Firma Ringier durch die Fusion mit der Firma Francke & Co. in den Besitz der Zeitung. Im Jahr 1977 erhielt die Zeitschrift einen neuen Namen und wurde zur Glückspost. Im Sommer 2005 erhielt sie ein neues Layout.[2] Auf der Website nennt sie sich im Untertitel: «Die Frauenzeitschrift für Prominenz und Unterhaltung».

Die Glückspost hat eine WEMF-beglaubigte Auflage von 121'078 (Vj. 125'877) verkauften bzw. 127'532 (Vj. 144'873) verbreiteten Exemplaren[1] und eine Reichweite von 316'000 Lesern (30,3 % Leser und 69,7 % Leserinnen; WEMF MACH Basic 2018-II; Vj. 325'000 Leser).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b WEMF-Auflagebulletin 2018, S. 33 (PDF; 796 kB).
  2. Neues Konzept bringt mehr Frische und Service in die GlücksPost (Memento vom 24. Februar 2006 im Internet Archive). Ringier, 14. Juni 2005 (Medienmitteilung).