Gliederung des Pfälzerwaldes
Pfälzerwald | |||
---|---|---|---|
Fläche | 1 589,4 km² (nur D)[1] | ||
Systematik nach | Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands | ||
Großregion 1. Ordnung | 07–23 → Schichtstufenland beiderseits des Oberrheingrabens | ||
Großregion 2. Ordnung | 17–19, 26 → Pfälzisch-Saarländisches Schichtstufenland | ||
Großregion 3. Ordnung | 17 → Pfälzerwald | ||
Naturraumcharakteristik | |||
Landschaftyp | Mittelgebirgsanteil (Buntsandstein) einer Schichtstufenlandschaft | ||
Höchster Gipfel | Kalmit (672,6 m) | ||
Geographische Lage | |||
Koordinaten | 49° 19′ 8″ N, 8° 4′ 58″ O | ||
| |||
Bundesland | Rheinland-Pfalz | ||
Staat | Deutschland, Frankreich |
Der Pfälzerwald stellt innerhalb des Pfälzisch-Saarländischen Schichtstufenlandes (Großregion 2. Ordnung) eine naturräumliche Großregion 3. Ordnung dar, die nach Süden bis zur Zaberner Steige, also weit in französisches Gebiet hinein, reicht, wo sich der Höhenzug durch die Vogesen fortsetzt. Dessen ungeachtet wird, der Staatsgrenze wegen, der französische Südteil des Naturraumes oft zu den Nordvogesen gerechnet.
Die wesentlichsten Gliederungen des Buntsandsteingebirges erfolgten in den 1950er und 1960er Jahren durch die Bundesanstalt für Landeskunde. Darüber hinaus existieren jedoch auch andere Gliederungsansätze.[2] Insbesondere haben sich z. T. andere Namensgebungen durchgesetzt.
Naturräumliche Gliederung nach Uhlig, Pemöller und Fischer
Der Pfälzerwald stellt nach dem Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands und den Nachfolgepublikationen Blatt 150 Mainz, Blatt 160 Landau und Blatt 169 Rastatt (Harald Uhlig, Adalbert Pemöller, Heinz Fischer) eine naturräumliche Haupteinheitengruppe (zweistellige Kennzahl) dar und gliedert sich wie folgt in Haupteinheiten (dreistellig) und Untereinheiten (Nachkommastellen)[1][3]
(Flächenangaben beziehen sich nur auf die in Deutschland gelegenen Teile[4][5][6])
- 17 Haardtgebirge (=Pfälzerwald; 1.621,0 km² )
- 170 Pfälzer Wald (1355,9 km²)
- 170.0 Unterer Pfälzer Wald (=Unterer Pfälzerwald; 240,9 km²)
- 170.00 Otterberger Wald (38,1 km²)
- 170.01 Sembacher Platten (21,7 km²)
- 170.02 Stumpfwald (136,3 km²)
- 170.03 Leininger Sporn (44,8 km²)
- 170.1 Neustädter Gebirgsrand (= Haardt; 98,1 km²)
- 170.2 Tal-Pfälzer-Wald (v. a. Speyerbach-Einzugsgebiet; 382,4 km²)
- 170.3 Hoher Pfälzer Wald (Kernplateau der Frankenweide; 44,3 km²)
- 170.4 Westlicher Pfälzer Wald (v. a. Einzugsgebiet des Schwarzbachs mit südlichem Reichswald, Holzland und Gräfensteiner Land; 280,1 km²)
- 170.5 Oberer Mundatwald mit Hochwald und Lembacher Graben (96,8 km²)
- 170.6 Bergland an der Oberen Lauter (Rhein, Neuburg) mit Bitscher Waldbruchniederung („Südwestlicher Pfälzerwald“; 213,2 km²)
- 170.0 Unterer Pfälzer Wald (=Unterer Pfälzerwald; 240,9 km²)
- 171 Dahn-Annweiler Felsenland (265,1 km²)
- 171.0 Annweiler-Albersweiler-Ausraum („Trifelsland“; 58,5 km²)
- 171.1 Dahner Felsenland (160,3 km²)
- 171.2 Stürzelbronn-Schönauer Felsenland („Schönauer Felsenland“; 46,4 km²)
- 170 Pfälzer Wald (1355,9 km²)
Einige bewaldete und montane Teile des Naturparks Pfälzerwald ordnet Pemöller benachbarten Einheiten zu:
- den äußersten Südwesten bei Eppenbrunn zu 180.11 Eppenbrunner Hügelland
- das westliche Holzland zu 180.10 Moosalbtal
- den Wald am Queitersberg östlich Kaiserslauterns zu 192.0 Kaiserslauterer Becken
Umgekehrt liegt der Otterberger Wald außerhalb des Naturparks – seine Bewaldung wird durch die (ebenfalls außerhalb gelegenen) Sembacher Platten von der Kern-Bewaldung separiert.
Gliederung nach Beeger, Geiger und Reh
Die Gliederung nach Michael Geiger (1987, 1989) richtet sich im Vergleich zu Pemöller weniger nach Einzugsgebieten der Flüsse (siehe oben z. B. 170.2, 170.4. 170.6) und Geologie als vielmehr nach von Westen nach Osten verlaufenden orographischen Trennlinien.
Folgende drei Haupt-Landschaftsteile nennt Geiger (eingerückt dazwischen je die Trennlinien):
- Nördlicher Pfälzerwald (361 km²; Anteil des Waldes 251 km²)
- Linie Landstuhl–Hochspeyer–Bad Dürkheim (B 37), in der Mitte entlang des oberen Hochspeyerbachtals, im Osten entlang der Isenach
- Mittlerer Pfälzerwald (887 km²; Anteil des Waldes 800 km²)
- Wasgau (Südlicher Pfälzerwald) (523 km²; Anteil des Waldes 416 km²)[7]
Geiger zählt, wie auch Pemöller, den Otterberger Wald mit zum Pfälzerwald, überdies sogar das komplette Kernstadtgebiet Kaiserslauterns. Speziell die Abtrennung des Wasgau begründet er insbesondere durch den geomorphologischen Wechsel der Erhebungen von den Bergrücken des Mittleren Pfälzerwaldes zu kuppigen Einzelbergen.[8]
Integrierende Gliederung
Einig sind sich Uhlig/Pemöller und Beeger/Geiger in der Abtrennung eines flachwelligeren Nordteils. Indes fällt im Unteren Pfälzerwald nach Pemöller der bis 516 m hohe Leininger Sporn etwas aus dem Rahmen, im Nördlichen Pfälzerwald Geigers zusätzlich der bis um 450 m hohe, praktisch komplett nach Süden zum Hochspeyerbach entwässernde Diemersteiner Wald sowie der äußerste Norden der Haardt. Letzterer erreicht zwar nur noch Höhen um 320 m, jedoch stellt die Lambrechter Verwerfung, die die Haardt nach Westen begrenzt, eine sehr signifikante geologische Trennlinie dar, die sogar auf Satellitenbildern gut erkennbar ist. Ein Indiz für die deutliche Höhenstufe, die der Nordwestteil am Übergang zu Diemersteiner Wald und Leiniger Sporn erfährt ist auch die Trassenführung der A 6, welche beide Sporne flankiert.
Die Bezeichnung Haardtgebirge für den Pfälzerwald hat sich nicht etabliert, ebenso sind einige Unter-Naturräume Pemöllers namentlich bis heute unbekannt. Letztlich sind auch die Übergänge vom tief zertalten, zum Speyerbach entwässernden Osten des Mittelteiles zum eher plateauartigen Holzland recht fließend, so dass eine Grenzziehung hier immer nur unscharf möglich ist.
Um den Leser nicht durch parallel verwendete, einander konträre Bezeichnungen zu verwirren, beziehen sich die Darstellungen in den Artikeln zum Pfälzerwald, insbesondere jene in Karten, auf die folgende Unterteilung (vgl. nebenstehende Karte):
- Pfälzerwald
- Unterer Pfälzerwald (Nördlicher Pfälzerwald)
- Otterberger Wald (bis um 380 m)
- (Sembacher Platten)
- Stumpfwald (nur nah der südlichen Nahtstelle über 400 m)
- Queitersberg (Quaidersberg, Quaitersberg; 394 m); Osteinrahmung Kaiserslauterns
- Mittlerer Pfälzerwald (nur signifikant abgetrennte Teillandschaften hervorgehoben)
- Diemersteiner Wald (bis um 450 m)
- Leininger Sporn (bis 516 m)
- Hoher Pfälzerwald (Hauptplateau der Frankenweide; bis 610 m)
- Haardt (bis 673 m)
- Wasgau
- Westlicher Wasgau (bis 513 m)
- Dahn-Annweiler Felsenland
- Stürzelbronn-Schönauer Felsenland (bis 581 m)
- Dahner Felsenland (bis 577 m)
- Dahner Felsenland im engeren Sinne
- Annweiler Felsenland[9]
- Annweiler-Albersweiler-Ausraum („Trifelsland“)[10]
- Östlicher Wasgau
- Oberer Mundatwald[11] (bis 562 m)
- Hochwald (bis 529 m)
- Lembacher Graben
- Südlicher Wasgau (bis 526 m; Entwässerung zur Moder)
- Unterer Pfälzerwald (Nördlicher Pfälzerwald)
Einzelnachweise
- ↑ a b Emil Meynen, Josef Schmithüsen: Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen/Bad Godesberg 1953–1962 (9 Lieferungen in 8 Büchern, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960).
- ↑ Helmut Beeger u. a.: Die Landschaften von Rheinhessen-Pfalz − Benennung und räumliche Abgrenzung. In: Berichte zur deutschen Landeskunde, Band 63, Heft 2, Trier 1989, S. 327–359
- ↑ Verschiedene Autoren: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten in Einzelblättern 1:200.000. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1952–1994. → Online-Karten;
mit einem Stern (*) gekennzeichnete Blätter sind bislang nicht in die Aufstellung eingeflossen.- Blatt 150: Mainz (Harald Uhlig 1964; 39 S.)
- Blatt 160: Landau i. d. Pfalz (Adalbert Pemöller 1969; 47 S.)
- Blatt 169*: Rastatt (Heinz Fischer 1967; 31 S.)
- ↑ Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise)
- ↑ Naturraumtabelle mit Flächenangaben des Landesamtes für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz (PDF; 250 kB)
- ↑ Landschaftssteckbrief der Großlandschaft 17 des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
- ↑ Michael Geiger: Der Pfälzerwald im geographischen Überblick. In: Michael Geiger/Günter Preuß/Karl-Heinz Rothenberger (Hrsg.): Der Pfälzerwald, Porträt einer Landschaft. Verlag Pfälzische Landeskunde, Landau/Pf. 1987, S. 16
- ↑ Michael Geiger/Günter Preuß/Karl-Heinz Rothenberger (Hrsg.): Der Pfälzerwald, Porträt einer Landschaft. Verlag Pfälzische Landeskunde, Landau/Pf. 1987, S. 10–17
- ↑ Das Annweiler Felsenland wird, einem Vorschlag von Beeger und Geiger folgend, entlang der südlichen Fortsetzung der Elmsteiner Verwerfung vom Dahner Felsenland abgetrennt
- ↑ Queich- und Eisbach-Talungen, Reichsburg Trifels
- ↑ nebst nordöstlichem Sporn zur Madenburg